1
Eine der in der Dissertation beschriebenen Studien umfasste 149 Patienten – 96 Frauen und 53 Männer -, die wegen Schwindel zur HNO-Behandlung überwiesen wurden. Im Rahmen der Untersuchung füllte jeder Patient einen Fragebogen mit 15 Fragen aus. Die Frage, die am deutlichsten mit der Diagnose BPPV in Verbindung gebracht wurde, war die Frage, ob der Patient sich schwindlig fühlt, wenn er sich im Bett umdreht.
„Das Auftreten von Schwindel, wenn sich eine Person hinlegt oder im Bett umdreht, ist ein schnelles Erkennungszeichen für BPPV, die häufigste Ursache für Schwindel, die potenziell heilbar ist. Eine Behandlung verbessert das Wohlbefinden der Patienten und kann das Leiden vieler älterer Menschen verringern und die Kosten für die Gesellschaft senken“, sagt Lindell.
BPPV, die häufigste Ursache für Schwindel, geht von den Gleichgewichtsorganen des Innenohrs aus. Sie ist darauf zurückzuführen, dass sich Otolithen (Kristalle) aus dem Innenohr lösen und verlagert werden. Die Symptome sind Schwindelgefühle, die vor allem bei einer Lageveränderung auftreten. Viele Menschen mit BPPV verspüren auch Unsicherheit beim Stehen und Gehen.
Das Heilmittel für BPPV sind Manöverbehandlungen, die oft von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden, mit dem Ziel, die Otolithen wieder an ihren richtigen Platz zu bringen. Dabei wird der ganze Körper des Patienten gedreht und gewirbelt, je nachdem, welcher Bogengang auf welcher Seite des Körpers betroffen ist.
Schätzungsweise drei von zehn Menschen über 70 Jahren leiden unter Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Nach der These, die sich auch auf Daten der umfangreichen Göteborger H70-Studie über Altern und Gesundheit stützt, ist Schwindel im Alter von 75 Jahren bei Frauen häufiger als bei Männern, aber im Alter von 79 Jahren ist dieser Geschlechterunterschied verschwunden.
Unter den untersuchten 79-Jährigen litt mehr als die Hälfte unter Schwindel und vier von zehn hatten im vergangenen Jahr einen Sturz erlitten. Menschen mit Schwindel nehmen mehr Medikamente ein, sind müder, gehen langsamer, haben mehr Angst vor Stürzen und schätzen ihren Gesundheitszustand schlechter ein als Menschen ohne Schwindel.
„Die Ergebnisse meiner Dissertation zeigen, dass für diejenigen, die von Schwindel betroffen sind, dieser mit einer schlechteren gesundheitsbezogenen Lebensqualität einhergeht, und ihre subjektive Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands ist ungünstiger als bei Menschen ohne Schwindel“, sagt Lindell.
Titel: Schwindel und benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel bei älteren Erwachsenen – gesundheitsbezogene Lebensqualität und damit verbundene Faktoren; http://hdl.handle.net/2077/62213