50 Fakten über die Philippinen, die Sie kennen sollten

Letzte Aktualisierung am 19. März 2020

Die Philippinen, offiziell die Republik der Philippinen, sind ein Inselstaat in Südostasien. Es hat eine Fläche von 300.000 Quadratkilometern. Manila ist die Hauptstadt und Quezon City die größte Stadt des Landes. Die Amtssprachen sind Filipino und Englisch. Der Peso (PHP) ist die offizielle Währung. Die Philippinen sind das drittgrößte englischsprachige Land der Welt.

Von wunderschönen smaragdgrünen Reisfeldern bis zu hellen Sandstränden, von tropischen Wäldern voller Wildtiere bis zu wimmelnden Megastädten sind die Philippinen ein Paradies mit freundlichen Menschen und lebendigen kulturellen Erfahrungen, die nur darauf warten, erkundet zu werden. Hier sind 50 Fakten über die Philippinen: Geschichte, Kultur, Menschen, Wirtschaft, Archipel und einige interessante Dinge.

Fakten über den philippinischen Archipel

1. Die Republik der Philippinen ist der zweitgrößte Archipel der Welt und besteht aus über 7.100 Inseln. Das Land ist in drei geografische Hauptgebiete unterteilt. Luzon ist die große Insel im Norden, auf der sich die Hauptstadt Manila befindet. Mindanao ist die große Insel im Süden. Die Visayas sind die dazwischen liegende Inselgruppe in der Mitte. Die philippinische Flagge hat drei Sterne, die diese drei Teile des Landes symbolisieren.

2. Die philippinischen Inseln sind von der Philippinischen, der Südchinesischen, der Celebes- und der Sulu-See sowie von der Luzon-Geraden umgeben. Dadurch verfügen sie über eine 36.289 Kilometer lange Küstenlinie mit natürlichen Häfen, schönen Buchten und spektakulären weißen Sandstränden. Das Land hat die fünftgrößte Küstenlinie der Welt. Taiwan liegt direkt nördlich der Philippinen.

Die Philippinen auf der Karte

3. Die Philippinen liegen am westlichen Rand des pazifischen Feuerrings und haben Hunderte von Vulkanen und durchschnittlich 20 Erdbeben pro Tag (die meisten sind so schwach, dass man sie nicht spüren kann). Die drei aktivsten Vulkane sind der Mount Pinatubo, der Taal-Vulkan und der Mayon-Vulkan.

Geschichtliche Fakten über die Philippinen

4. Die Negritos waren in prähistorischer Zeit die frühesten Bewohner der Region (und leben heute noch in nomadischen Stämmen in den tropischen Wäldern). Danach kam es zum Austausch von Völkern mit chinesischen, indischen, malaiischen und islamischen Staaten.

5. Die spanische Kolonisierung begann 1521 mit Ferdinand Magellan und 1543 benennt der spanische Entdecker de Villalabos den Archipel für den Kronprinzen (später König Philipp II.) von Spanien. Die Philippinen blieben über 300 Jahre lang eine spanische Kolonie.

6. Im Rahmen der Beilegung des Spanisch-Amerikanischen Krieges tritt Spanien die Philippinen 1898 an die Vereinigten Staaten ab. Die USA beginnen mit der gewaltsamen Eingliederung der muslimischen Gebiete der Inseln.

7. 1941, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, erobert Japan die Philippinen; 1944 nehmen die US-Streitkräfte die Inseln zurück. Die Inseln erhalten 1946 ihre volle Unabhängigkeit (das erste südostasiatische Land, das nach dem Krieg unabhängig wird) und werden in Republik der Philippinen umbenannt. Das US-Militär erhält 1947 Stützpunkte auf der Insel.

8. 1965 wird Präsident Ferdinand Marcos gewählt, der sieben Jahre später das Kriegsrecht ausruft. Er lebt in Saus und Braus, während das Volk in Armut lebt. Er wird 1986 durch den Aufstand der „Volksmacht“ wegen einer gestohlenen Wahl gestürzt.

9. Mehrere Präsidenten kommen und gehen, einige durch Putsche aufgrund von Korruptionsvorwürfen. Der Filmschauspieler und Präsident Joseph Estrada wird 2001 durch einen vom Militär unterstützten Volksaufstand gestürzt und zu lebenslanger Haft verurteilt, später aber begnadigt.

10. Abu Sayyaf Muslimische Extremisten nehmen 20 Geiseln und Truppen durchkämmen 2001 den Dschungel im Süden der Insel Basil nach ihnen. Im Jahr 2002 halten die philippinische und die US-amerikanische Armee gemeinsame Antiterrorübungen in der Nähe der Hochburg dieser mit Al-Qaida verbundenen Gruppe ab.

11. Im September 2009 nimmt die Armee eine führende Persönlichkeit der MILF fest, und im November wird eine Gruppe von Menschen auf Mindanao angegriffen, wobei 57 Menschen getötet werden. Das Massaker schockiert das Land. Im Februar 2010 nimmt die Armee den Anführer der Aby Sayyaf fest, die 2001 christliche Missionare entführt und ermordet hatten. Ein ehemaliger Provinzgouverneur und 195 weitere Personen werden wegen Mordes im Zusammenhang mit dem Massaker in Mindanao angeklagt. Präsident Benigno Aquino wird gewählt.

Flagge der Philippinen

Die Nationalflagge der Philippinen. Bildquelle – CIA

12. Im Süden der Philippinen lassen sich 2015 Hunderte von muslimischen Rebellen registrieren, um an den Wahlen 2016 im Rahmen des Friedensvertrags teilzunehmen, der zur Beendigung des 40-jährigen Konflikts unterzeichnet wurde. Im Oktober wird der Norden der Philippinen von einem Taifun heimgesucht, der 59 Menschen tötet und große Schäden an Fischereien und landwirtschaftlichen Betrieben anrichtet.

13. 2016 entscheidet ein internationales Tribunal, dass die 2012 von China erhobenen Ansprüche auf das Riff Scarborough Shoal vor der philippinischen Küste im Südchinesischen Meer (mit seinen bedeutenden Gas- und Ölvorkommen) keine rechtliche Grundlage haben.

Kultur

14. Die philippinische Kultur wurde sowohl vom Osten als auch vom Westen beeinflusst, wobei auch Spanien und die USA bedeutende Einflüsse hatten. Sie verdankt auch viel ihrem malaiischen Erbe. Auf den Philippinen wird eine enorme Anzahl von 184 Sprachen gesprochen, aber Filipino (Tagalog) und Englisch sind die offiziellen Sprachen des Landes.

15. Von ihren austronesischen Vorfahren haben die Filipinos ihr berühmtes „bayanihan“, einen warmen Geist der Kameradschaft und Verwandtschaft, den sie als Kultur aufweisen. Von den Chinesen stammt ihre starke Betonung von Familienbanden und Unterstützung. Ihre katholische Religion stammt von den Spaniern, die ihren christlichen Glauben in den 1500er Jahren mitbrachten.

16. Obwohl die Philippinen offiziell ein säkularer Staat sind, ist das Christentum der vorherrschende Glaube und über 80 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Traditionelle Stadtteilfeste (barrio fiestas) zum Gedenken an die Festtage der Schutzheiligen sind weit verbreitet. Die Moraines und Sinology Fiestas sind zwei der bekannteren Gemeindefeste, zu denen Musik und Tanz sowie ein Festmahl gehören.

17. Traditionelle philippinische Volkstänze wie der „Sigil“ und der „Tinkling“ (mit klirrenden Bambusstäben und springenden Mustern) werden von der Bayanihan Philippine National Folk Dance Company bewahrt. Zu besonderen Anlässen tragen die Filipinos nach wie vor ihre Nationaltracht, wobei die Frauen ein „tern“ (ein langes Kleid mit ausgestelltem Rock und Schmetterlingsärmeln) und die Männer eine Hose und ein „barong tagalong“, ein spezielles Hemd mit Ärmeln aus Ananasfruchtfleisch, tragen.

18. Bei der Volkszählung im Jahr 2000 waren 28 Prozent der Bevölkerung des Landes Tagalog, 12 Prozent Cebuano, und Ilocano, Visayas, Bicol und Hiligaynon machten jeweils weniger als zehn Prozent aus. Weitere 25 Prozent der Bevölkerung lassen sich in mehr als zehn nichtstämmige und indigene Volksgruppen aufteilen.

19. Das Nationalgericht der Philippinen ist wohl das „Adobo“, ein Eintopf aus Portwein oder Huhn, der mit Sojasauce, Essig, Knoblauch, Lorbeer und Pfefferkörnern gekocht wird. „Adobo“ bedeutet auf Spanisch Sauce, aber die philippinische Version war schon lange vor der Ankunft von Magellan auf den Inseln heimisch. Andere beliebte Gerichte sind Singen, Halo-Halo, Lumpier, Fischsauce und Milchfisch.

20. Die Mahlzeiten werden in der Regel drei- oder viermal am Tag eingenommen. Neben Frühstück, Mittag- und Abendessen kann eine Familie auch „merienda“, ein Dessert oder einen Snack am späten Nachmittag zu sich nehmen. Reis ist ein wichtiger Bestandteil der philippinischen Ernährung und kann zu jeder Mahlzeit gegessen werden.

Manila Skyline. Erhöhte, nächtliche Ansicht von Makati, dem Geschäftsviertel von Metro Manila.

21. Kinder gehen sechs Jahre lang auf die Grundschule und dann vier Jahre lang auf die High School, um ihre Schulpflicht zu erfüllen. Die Universität Santo Tomas in Manila wurde 1611 und die Universität San Carlos 1595 gegründet und sind damit beide älter als die Harvard-Universität, die erst 1636 eröffnet wurde. Die meisten Studenten an den philippinischen Universitäten sind weiblich; sie erwerben zwei Drittel aller Masterabschlüsse und die meisten Doktortitel.

22. Die Filipinos feiern sowohl weltliche als auch christliche, chinesische und muslimische Feiertage. Einige bemerkenswerte Feiertage sind der Tag der Tapferkeit, an dem die Pfadfinder den Bataan-Todesmarsch nachstellen und die Gefallenen ehren; der Unabhängigkeitstag am 12. Juni und der Tag der Nationalhelden am 30. August, zusätzlich zu allen religiösen Feiertagen.

23. Die Weihnachtszeit beginnt auf den Philippinen im September und endet mit dem Fest der Heiligen Drei Könige im Januar. Das Weihnachtsfestessen (Noche Buena) soll mit dem amerikanischen Thanksgiving-Dinner vergleichbar sein.

24. Basketball ist der beliebteste Sport der Filipinos, aber auch Hahnenkämpfe (oder Sabong) sind recht beliebt (vor allem bei Männern). Sabong gab es auf den Inseln schon, bevor die Spanier kamen. Der philippinische Boxer Manny Pacquiao gilt derzeit als der beste Boxer der Welt, und wenn seine Kämpfe im Fernsehen übertragen werden, sinkt die Kriminalität in den Städten fast auf Null.

25. Soziale Medien sind für die Filipinos wichtig. Die Philippinen gelten heute als die SMS-Hauptstadt der Welt. Mit mehr als 450 Millionen SMS-Nachrichten, die von den Einwohnern täglich verschickt werden, übertreffen sie die täglich verschickten Texte in Europa und den USA zusammen.

Fakten über Filipinos

26. Am 27. Juli 2014 wurde durch die Geburt eines kleinen Mädchens die Bevölkerungszahl der Philippinen offiziell auf 100 Millionen erhöht. Die Philippinen waren das zwölfte Land der Welt, das diese Zahl erreichte.

27. Schätzungsweise die Hälfte der philippinischen Bevölkerung lebt auf der Insel Luzon. Am dichtesten ist die Bevölkerung in der Stadt Manila.

28. Im Jahr 2007 lebten und arbeiteten schätzungsweise 12 Millionen einheimische Filipinos im Ausland. Das Geld, das diese Menschen nach Hause schicken, macht etwa 11 % der philippinischen Wirtschaft aus.

29. Die Philippinen versorgen den Rest der Welt mit etwa 25 Prozent aller Krankenschwestern aus Übersee, die weltweit verfügbar sind.

30. Die Philippinen haben mit dem Menschenhandel zu kämpfen. Das Land hat die viertgrößte Anzahl von Kindern, die weltweit prostituiert werden. Es gibt schätzungsweise 375.000 Mädchen und Frauen, die im Sexgewerbe tätig sind. Sie sind zwischen 15 und 20 Jahre alt, einige sind sogar erst 11 Jahre alt.

. . lesen Sie weiter auf der nächsten Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.