6 Strategien für ein forschungsorientiertes Klassenzimmer
von Irena Nayfeld, TeachThought PD Inquiry Workshop Facilitator
Lehrer von kleinen Kindern jonglieren viel.
Es geht um Lese- und Schreibfähigkeiten, Mathematik, Naturwissenschaften, soziale und emotionale Entwicklung, Lernstandards, die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes, Materialien, um Aktivitäten ansprechend, sicher und lehrreich zu gestalten… die Liste geht weiter. Immer mehr Forscher stellen fest, dass Denkgewohnheiten und „Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts“ wie Neugier, Ausdauer, Zusammenarbeit, Wachstumsdenken, kritisches Denken und Kreativität formbar sind und, wenn sie gefördert werden, das Lernen in allen akademischen Bereichen verbessern.
Neugier ist ein starker Katalysator für das Lernen. Kleine Kinder wollen die Welt um sie herum verstehen und zeigen ihre Interessen, indem sie Fragen stellen – manchmal sogar zu viele Fragen! Als Pädagogen fühlen wir uns vielleicht unter Druck gesetzt, mit unserem Unterrichtsplan weiterzumachen oder auf den Punkt zu kommen.
Das kann dazu führen, dass wir als Lehrer vorpreschen, anstatt auf die Frage eines Kindes zu hören oder sie kurz zu beantworten und weiterzugehen. Das Ziel der Bildung sollte es sein, einen Verstand zu fördern und zu entwickeln, der bereit ist, Probleme zu lösen und kritisch zu denken, und Fragen zu stellen ist eine notwendige Fähigkeit in diesem Prozess.
Aus diesem Grund wollen wir dem Stellen von Fragen einen hohen Stellenwert einräumen und es in den Vordergrund unserer Mission für unsere Klassenzimmer und unsere Schüler stellen.
6 Strategien zur Schaffung eines forschungsorientierten Klassenzimmers
Wie können Erzieherinnen und Erzieher in der frühen Kindheit angesichts all der anderen Verantwortlichkeiten und Prioritäten ein Umfeld und Erfahrungen schaffen, die Neugierde und Forschung fördern?
Lassen Sie die Schüler spielerisch erforschen und lernen
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einem Fortbildungsseminar teil, und der Moderator überreicht Ihnen einen Haufen Materialien für Ihr nächstes Projekt. Noch bevor Sie die Gelegenheit hatten, sie zu sich zu nehmen oder herauszufinden, was was ist, sagt der Moderator: „Okay, welche Fragen haben Sie?“
Abgesehen von der Frage „Was ist das?“ ist es schwer, tiefgreifende, sinnvolle Fragen zu den Materialien oder dem Projekt zu stellen, mit denen man sich noch nicht beschäftigt hat. Sobald du die Gelegenheit hattest, sie näher zu untersuchen, sie zu berühren, sie zu bewegen, ihre Beziehung zueinander zu verstehen, wirst du wahrscheinlich Beobachtungen machen und anfangen, sie gezielter zu erforschen; jetzt bist du bereit, einige Fragen zu stellen und dein Verständnis für dieses Projekt auf die nächste Ebene zu bringen.
Denken Sie immer daran, wenn Sie Ihren Schülern eine neue Aktivität vorstellen – wir können nicht erwarten, dass die Kinder sinnvolle Fragen stellen, wenn sie nicht zuerst Zeit zum Erforschen und Spielen haben.
Siehe auch 8 wichtige Fähigkeiten für eine moderne Bildung
Eine ganze Kleingruppe für das Spielen mit neuen Materialien zu verwenden, mag wie „Zeitverschwendung“ erscheinen, aber diese Erkundung wird sich auszahlen – am nächsten Tag, wenn Sie bereit sind, die Aktivität vorzustellen, ist ihr Wunsch, etwas anzufassen und zu spielen, am Tag zuvor erfüllt worden. Dadurch können sie sich besser auf Ihre Anweisungen konzentrieren und bringen diese Vorerfahrungen als Grundlage mit ein, was zu mehr Engagement, aufmerksamen Fragen und nachhaltigerem Lernen führt.
Verwandeln Sie eine Unterrichtsstunde in ein Projekt (oder eine projektbasierte Lernmöglichkeit)
Oft haben wir das Gefühl, dass jede Unterrichtsstunde, die wir durchführen, einen „Punkt“ oder etwas Konkretes haben muss, das die Kinder geschaffen oder gelernt oder erreicht haben. Wir wollen in der Lage sein zu sagen: „Das habe ich ihnen heute beigebracht. Das ist etwas, das wir den Eltern zeigen können.
Die Wahrheit ist, dass echtes Lernen Zeit braucht und dass Erfahrungen, die allmählich aufeinander aufbauen, Investitionen, Interesse und Verständnis wecken können, die unmöglich in einer eintägigen Unterrichtsstunde geschaffen werden können.
Ein ganzes Projekt zu entwickeln, mag zunächst einschüchternd klingen, aber die Lehrer stellen fest, dass eine projektbasierte Denkweise viel Druck von ihnen nimmt, ihnen Raum gibt, die Interessen der Kinder zu erforschen und ihre Fragen als Sprungbretter für die Erkundung zu nutzen, während sie immer noch Ihre Anforderungen und Ziele erfüllen.
Angenommen, es ist Halloween und Sie möchten über Kürbisse sprechen. Eine Unterrichtsstunde über Kürbisse kann zu einer Woche voller naturwissenschaftlicher und mathematischer Aktivitäten werden, in der die Kinder zuerst die Kürbisse erforschen, sie aufschneiden und das Innere betrachten, sie mit anderen Früchten und Gemüsen vergleichen, ihre Größe, ihren Umfang und ihr Gewicht messen und dann einige Fragen entwickeln, die zu einem fortlaufenden Experiment führen.
Was wollen wir noch über Kürbisse wissen? Vielleicht möchte ein Kind wissen, was passiert, wenn wir ihn draußen lassen – wird er verfaulen? Wie lange wird es dauern? Ein anderes fragt sich vielleicht, wie aus einem Kürbis ein Kürbiskuchen wird. Ein drittes fragt vielleicht, wo oder wie Kürbisse wachsen.
Als Lehrer können Sie dann diese Neugierde aufgreifen und eine Frage auswählen, der Sie nachgehen, den Kindern beibringen, wie sie mit Hilfe von Büchern oder Technologie Antworten finden können, und, was am wichtigsten ist, ihnen zeigen, dass ihre Fragen zu Experimenten, Erkundungen und neuem Wissen führen können!
Hör auf, der Experte zu sein
Wenn eine Frage gestellt wird, gibt es drei Wege, die ein Lehrer gehen kann:
1. Ignorieren Sie die Frage oder sagen Sie dem Schüler, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt ist.
2. Beantworte die Frage so gut du kannst und fahre mit dem Unterricht fort.
3. sagen Sie „Ich weiß es nicht, aber das ist eine gute Frage… wie können wir es herausfinden?“
Es ist in Ordnung, die Antwort nicht zu kennen! Das kann sogar zu reichhaltigeren, eingehenderen und interessanteren Diskussionen führen. Wenn Sie sich der Antwort nicht sicher sind, nutzen Sie dies als Gelegenheit, um Neugierde zu modellieren.
Sagen Sie den Kindern, dass Sie sich der Antwort nicht sicher sind, und bitten Sie sie um Vorschläge, wie wir es herausfinden können! Vielleicht fällt ihnen ein, Bücher zu lesen, Videos im Internet anzuschauen, Google zu benutzen oder ein Experiment durchzuführen, um die Antwort herauszufinden!
Denken Sie daran, wie viel leistungsfähiger und nachhaltiger das Lernen sein wird, wenn die Schüler die Verantwortung übernehmen und wenn die ganze Klasse aktiv daran beteiligt ist, das Wissen gemeinsam aufzubauen!
Haben Sie einen (guten) Plan für Fragen
Schritt 1 besteht darin, eine Unterrichtsumgebung zu schaffen, in der große Fragen willkommen sind. Wenn wir jedoch zulassen, dass jede Frage in diesem Moment zu einer neuen Diskussion oder Untersuchung führt, werden wir nie eine Lektion beenden, die wir beginnen.
Deshalb ist es wichtig, einen Aktionsplan für Fragen oder ein System für den Umgang mit Fragen in der Klasse zu haben. Je nachdem, wann die Frage gestellt wird, kann es gut funktionieren, sie zu beantworten oder ein Gespräch zu beginnen.
Was aber ist mit Fragen, die zwar zum Thema gehören, deren vollständige Beantwortung aber länger dauern würde? Wie sieht es mit Fragen aus, die den Unterricht zu sehr aus dem Ruder laufen lassen würden, um sie jetzt zu beantworten? Um die Kinder zu befähigen und ihnen die Botschaft zu vermitteln, dass Fragen wichtig sind, sollten wir darüber nachdenken, wo diese Fragen hingehören, wann sie beantwortet werden und von wem.
In einem forschungsorientierten Klassenzimmer bestimmen die Fragen das Lernen und die Schüler die Fragen.
5. Erstellen Sie eine „Wunderwand“
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, den Schülern zu helfen, eine „Wunderwand“ zu erstellen.
Eine Wunderwand ist ein großartiger Ort, um Fragen zu „parken“, aber sie ist nur dann großartig, wenn die Kinder wissen, dass es eine feste Zeit und ein Verfahren gibt, wann diese Fragen überprüft werden. Vielleicht wählt man 1-2 Fragen aus, die während des Morgenkreises beantwortet werden.
Vielleicht überprüfen Sie sie selbst während der Freiarbeit und verlosen dann, wer die Antwort des Computers finden darf.
Schaffen Sie ein konsistentes System, das für Sie und Ihr Klassenzimmer funktioniert, und machen Sie es zu einem regelmäßigen Teil der Routine, so dass Fragen ein Mittel zum Lernen sind und nicht vom Lernen ablenken.
Anmerkung: Der unten stehende Punkt wurde von Terry Heick hinzugefügt, um die Ideen des Autors zu ergänzen.
Hervorhebung der Entwicklung von Schülerfragen
Ähnlich wie bei der „Wonder Wall“ sollten Sie nicht nur Fragen, sondern auch die Entwicklung von Fragen hervorheben – oder sie sogar in irgendeiner Form an relevante Zielgruppen veröffentlichen.
Wie sich Fragen verändern, ist ein starker Indikator für das Verständnis. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
Ein Schüler beginnt eine Unterrichtsstunde zum Thema Einwanderung mit einem „Frage-Tagebucheintrag“: „Was genau ist Einwanderung? Nachdem sie einen Artikel über Einwanderung gelesen haben, fragen sie vielleicht: ‚Gibt es in manchen Ländern mehr Einwanderer als in anderen? Das ist eine gute Frage.
Wie wäre es, wenn sie darauf aufbauen und fragen: „Welche Probleme verursacht und löst die Einwanderung?
Wie sollten Regierungen auf die Einwanderung „reagieren“? Sollten sie sie ermutigen? Entmutigen?
Welche Arten von kulturellen Verschiebungen führen zu Veränderungen in den Einwanderungsmustern? Wie hat zum Beispiel die Technologie die Einwanderung verändert? Wie wirkt sich die Politik der führenden Politiker der Welt auf die Einwanderung aus?
Wie sollten die Bürger eines Landes auf Einwanderer reagieren? Was ist der Unterschied zwischen den Rechten eines Einwanderers und den Rechten eines Bürgers?
Wie würde ich mich fühlen, wenn ich in ein anderes Land einwandern müsste? Spielt das eine Rolle? Wer entscheidet das? Ist das gerecht, dass sie entscheiden? Spielt ‚fair‘ eine Rolle? Wer darf ‚fair‘ definieren?
Alle diese Fragen weisen auf ein höheres Verständnisniveau hin als die erste; Fragen sind hervorragende Bewertungsmethoden.
6 Strategien für einen forschungsorientierten Unterricht