7 Ursachen der Russischen Revolution
Die Russische Revolution veränderte Russland dramatisch von einer Autokratie zu einem kommunistischen Regierungssystem. Die Revolution begann während des Ersten Weltkriegs, und schließlich wurde die Sowjetunion gegründet. Die Russische Revolution war zwar ein gewaltiger wirtschaftlicher, sozialer und politischer Wandel, aber das Ergebnis einer Reihe verschiedener Faktoren, die sich im Laufe der Zeit aufbauten, einschließlich wirtschaftlicher, militärischer und politischer Umstände.
Militärische Niederlage im Ersten Weltkrieg
Russland trat in den Ersten Weltkrieg ein und war relativ unterentwickelt. Zwar hatte das Land in den 20 Jahren vor dem Krieg bedeutende Fortschritte gemacht, doch war es deutlich weniger industrialisiert als seine Verbündeten. Die russische Marine war durch einen Konflikt mit Japan in den Jahren 1904 und 1905 sowie durch interne Unruhen dezimiert worden.
Als der Erste Weltkrieg 1914 begann, war Zar Nikolaus II. überraschend unvorbereitet auf den Konflikt. Er kannte seinen Cousin, Kaiser Wilhelm, relativ gut, und obwohl er wusste, dass dieser machthungrig war, rechnete er nicht damit, dass ganz Europa in einen Krieg ausbrechen würde. Nikolaus‘ Führungsschwäche führte in Russland zu erheblichen Fehlern in der Kriegsführung. Zunächst ernannte er seinen unerfahrenen Cousin zum Oberbefehlshaber der Armee, dann plante er eine Invasion in Ostpreußen. Es wurde erwartet, dass sich Deutschland weitgehend an der Invasion Frankreichs beteiligen würde, wie im Schlieffen-Plan beschrieben. Die Theorie war im Grunde genommen gut, doch die Führung und Umsetzung des Plans war mangelhaft. Im August 1914 erlitt Russland in der Schlacht von Tannenberg eine schwere Niederlage. Insgesamt gingen in dieser einzigen Schlacht etwa 150.000 Soldaten verloren. Weitere Niederlagen folgten.
Im September 1915 übernahm Nikolaus selbst das Kommando über die Armee. Diese Entscheidung sollte sich während der Revolution als verhängnisvoll erweisen. Zu Beginn des Krieges hatte Nikolaus‘ Distanz zur Front ihm einen gewissen Schutz geboten. Als er das Kommando übernahm und an die Front ging, verlor er diese Pufferzone und trug eine viel persönlichere Verantwortung für die Ereignisse des Ersten Weltkriegs. Nikolaus überließ seiner Frau, der Zarin Alexandra, das Regieren. Sie war nicht sehr beliebt und von Geburt an Deutsche.
Ab Ende 1916 waren die ohnehin schon begrenzten Ressourcen Russlands durch den Krieg stark erschöpft. Lebensmittel, Waren und andere lebenswichtige Güter waren in den russischen Städten knapp. Ende 1916 begannen Streiks und Proteste, auf die die Zarin jedoch nicht angemessen reagierte. Sie schob die Schuld an den Aufständen und Streiks auf unerwünschte Personen und versäumte es, auf die Sorgen des Volkes einzugehen. Als Nikolaus versuchte, nach Petrograd zurückzukehren, wurde er mit Eisenbahnstreiks konfrontiert und von Mitgliedern des Militärs und der Duma, dem russischen Parlament, empfangen. Er war gezwungen, abzudanken.
Eine provisorische Regierung ersetzte die autokratische Regierung des Zaren, zog sich jedoch nicht sofort aus dem Krieg zurück. In weiten Teilen Russlands herrschte weiterhin Lebensmittel- und Brennstoffknappheit. Mit den anhaltenden militärischen Niederlagen und den langen Listen der Kriegstoten wuchs die negative Stimmung gegenüber der provisorischen Regierung und ebnete den Weg für die Revolution.