Allergische Rhinitis: Nicht nur ein saisonales Problem
Die saisonale allergische Rhinitis (SAR), die im Frühjahr, Sommer und Frühherbst auftritt, wird durch eine allergische Überempfindlichkeit gegenüber Pollen (von Bäumen, Gräsern oder Unkraut) oder Schimmelpilzsporen verursacht, die sich in der Luft befinden.1,2 Die ganzjährige allergische Rhinitis (PAR) verursacht typischerweise das ganze Jahr über Symptome, die auf eine Überempfindlichkeit gegen Allergene wie Hausstaubmilben, Tierhaare, Schaben und Schimmelpilzsporen zurückzuführen sind.1-4
Bevor eine pharmakologische Therapie eingeleitet wird, sollten die medizinische und medikamentöse Vorgeschichte des Patienten, mögliche Allergene und die Symptome (einschließlich des Schweregrads) gründlich untersucht werden. Die vom Patienten bevorzugte Behandlung, ihre möglichen unerwünschten Wirkungen, ihre Kosten und ihre Dosierungshäufigkeit sollten bewertet werden. Normalerweise manifestieren sich AR-Symptome bei Patienten, die älter als 2 Jahre sind, und treten besonders häufig bei Patienten im Alter von 18 bis 64 Jahren auf (Tabelle 1).1
AR wird mit vielen Komplikationen in Verbindung gebracht, darunter Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, wiederkehrende Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Störungen des Schlafverhaltens, Schlafapnoe, Depressionen, Müdigkeit, Angstzustände, Reizbarkeit, schlechte Leistungen in der Schule oder bei der Arbeit und beeinträchtigte kognitive Funktionen.1-3 Es ist wichtig zu wissen, dass nach Angaben der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology schätzungsweise 33 % der Personen mit Rhinitis keine Allergie haben.5 Diese Patienten werden als Nicht-AR-Patienten eingestuft, und zu den Ursachen der Symptome gehören hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Pubertät, Schilddrüsenerkrankungen), strukturelle Defekte (z. B. Septumdeviation, Adenoidhypertrophie) und Läsionen (z. B. Nasenpolypen und Neoplasmen).1-3,6
Apotheker sind in einer entscheidenden Position, um Patienten über pharmakologische Wirkstoffe zu beraten (z. B. Betablocker, orale Kontrazeptiva, Clonidin, Angiotensin-konvertierende Enzymhemmer, Acetylsalicylsäure und andere nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, topische Abschwellungsmittel), die das Risiko für Rhinitis erhöhen können, und Apotheker können Empfehlungen zum Umgang mit dieser Wirkung geben.1-3,6
Nicht verschreibungspflichtige Behandlungen
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, um die AR-Symptome zu lindern oder zu reduzieren.1 Die Behandlung von SAR und PAR ist in der Regel die gleiche; allerdings können Personen mit PAR die Symptome durch Umweltkontrollen (z. B. Beseitigung von Hausstaubmilben, Schimmelpilzen oder Tierhaaren) lindern oder reduzieren. Während die ideale Option für die Behandlung von AR die Vermeidung von Allergieauslösern ist, ist dies nicht immer ein praktikabler Ansatz; daher kann die Verwendung von einem oder mehreren pharmakologischen Wirkstoffen erforderlich sein, um AR-Symptome zu reduzieren oder zu verhindern.
Die Behandlung von AR kann eine Kombination aus Umweltkontrollmaßnahmen und Allergenvermeidung, pharmakologischer Therapie und Immuntherapie umfassen.3,6 Die Patienten müssen möglicherweise mehrere Therapieoptionen ausprobieren, einschließlich einer Kombination von Therapien, bevor sie eine wirksame Behandlung finden. Für die Selbstbehandlung der AR-Symptome steht eine Vielzahl von rezeptfreien Produkten zur Verfügung. Dazu gehören orale und okulare Antihistaminika, orale, nasale und okulare abschwellende Mittel sowie Mastzellenstabilisatoren.1 Um den Bedürfnissen erwachsener und pädiatrischer Patienten gerecht zu werden, sind Einzel- und Mehrfachwirkstoffprodukte in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Formulierungen mit sofortiger und verzögerter Wirkstofffreisetzung, Tabletten, Kapseln, Kautabletten und aromatisierte Flüssigkeiten.
In jüngster Zeit sind mehrere neue Produkte auf den Markt gekommen, darunter Mucinex Allergy (Reckitt Benckiser), das das Antihistaminikum Fexofenadin in einer einmal täglich anzuwendenden Formulierung enthält. Darüber hinaus wurde das Nasenspray Triamcinolonacetonid, das bisher nur in verschreibungspflichtiger Form erhältlich war, als Nasacort Allergy 24HR (Chattem) von der FDA zugelassen und ist damit das erste Kortikosteroid, das eine OTC-Zulassung erhielt.7,8 Es ist für Patienten ab 2 Jahren zur Linderung von verstopfter Nase, Niesen, Schnupfen und Juckreiz zugelassen.8 Im März 2014 kündigte McNeil die neue lösliche Tablettenformulierung von Zyrtec an, die ohne Wasser eingenommen werden kann.9
Antihistaminika
Antihistaminika sind eine Standardtherapie zur symptomatischen Linderung von AR und sind zur Linderung von Juckreiz, Niesen und Rhinorrhoe angezeigt.1 Antihistaminika der ersten Generation wie Diphenhydramin werden häufig mit Schläfrigkeit/Sedierung, beeinträchtigter geistiger Wachheit und anticholinergen Wirkungen in Verbindung gebracht, so dass Patienten bei der Einnahme dieser Produkte zur Vorsicht geraten werden sollte.1
Zu den rezeptfreien Antihistaminika der zweiten Generation (nicht sedierende Antihistaminika), die in rezeptfreien Produkten erhältlich sind, gehören Loratadin, Cetirizin und Fexofenadin.1 Antihistaminika der zweiten Generation sind weit verbreitet und werden bevorzugt, da sie in der Regel keine nennenswerte Schläfrigkeit verursachen und nach oraler Verabreichung schnell resorbiert werden, wobei die maximalen Plasmakonzentrationen nach 1 bis 3 Stunden erreicht werden.1
Abschwellende Mittel
Da AR-Patienten häufig unter verstopfter Nase leiden, entscheiden sich einige Patienten für die Verwendung von rezeptfreien abschwellenden Mitteln wie Pseudoephedrin und Phenylephrin in Kombination mit Antihistaminika.1 Diese Mittel sind zur vorübergehenden Linderung von Verstopfungen der Nase und der eustachischen Röhre sowie von Husten im Zusammenhang mit postnasalem Tropf angezeigt.1 Schlaflosigkeit, Nervosität und Tachykardie sind Beispiele für die häufigsten unerwünschten Wirkungen von oralen Abschwellungsmitteln. Sie können auch Erkrankungen verschlimmern, die empfindlich auf adrenerge Stimulation reagieren, wie z. B. Bluthochdruck, Diabetes, koronare Herzkrankheit, Prostatahypertrophie und erhöhter Augeninnendruck.1
Da die Anwendung topischer abschwellender Mittel über mehr als 3 bis 5 Tage zu einer Rhinitis medicamentosa (Rückstauung) führen kann, sollte den Patienten geraten werden, diese Produkte nicht länger als die empfohlene Dauer zu verwenden.1 Da einige Kombinationspräparate gegen Allergien ein Antihistaminikum und ein abschwellendes Mittel enthalten, sollte den Patienten geraten werden, Kombinationspräparate nur dann zu verwenden, wenn dies gerechtfertigt ist, um einen unnötigen Medikamenteneinsatz zu vermeiden. Apotheker sind in der Lage, Personen zu identifizieren, bei denen ein Risiko für Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln besteht oder die Gegenanzeigen für die Verwendung von Antihistaminika und abschwellenden Mitteln haben.
Cromolyn-Natrium
Das Nasenspray Cromolyn-Natrium ist für Patienten ab 5 Jahren zugelassen und zur Vorbeugung und Behandlung von Symptomen im Zusammenhang mit AR angezeigt.1 Bei der intranasalen Anwendung von Cromolyn sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.1,10 Cromolyn-Natrium sollte 3- bis 6-mal täglich als 1 Sprühstoß in jedes Nasenloch verabreicht werden, und die Behandlung ist wirksamer, wenn sie mindestens eine Woche vor dem Auftreten der saisonalen Symptome eingeleitet wird.1 Eine symptomatische Linderung tritt in der Regel innerhalb von 3 bis 7 Tagen ein, und die Therapie sollte mindestens 2 bis 4 Wochen lang fortgesetzt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.1 Die häufigste unerwünschte Wirkung ist Niesen, und andere unerwünschte Wirkungen können Brennen und Stechen im Nasenbereich sein.1,10
Augenallergien
Wenn ein Patient aufgrund von Allergien unter tränenden und juckenden Augen leidet, sind okulare Antihistaminika wie Pheniraminmaleat und Antazolinphosphat in Kombination mit dem abschwellenden Naphazolin erhältlich.11 Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit ophthalmischen Antihistaminika gehören Brennen, Stechen und Unbehagen bei der Instillation.11
Ketotifen 0,025% ist das einzige nicht verschreibungspflichtige ophthalmologische Antihistaminikum auf dem Markt zur Linderung von Augenjucken ohne Verwendung eines abschwellenden Mittels.12,13 Ketotifen ist als nicht-kompetitiver Histamin1-Rezeptor-Antagonist und Mastzellenstabilisator eingestuft, der die Freisetzung von Mediatoren aus Zellen hemmt, die an Überempfindlichkeitsreaktionen beteiligt sind, und ist für Patienten ab 3 Jahren zur vorübergehenden Linderung juckender Augen aufgrund von Ambrosia, Pollen, Gras, Tierhaaren und Hautschuppen zugelassen.12,13 Die empfohlene Dosierung ist 1 Tropfen, der alle 8 bis 12 Stunden, jedoch nicht mehr als zweimal täglich, in das/die betroffene(n) Auge(n) geträufelt wird.12,13 Es ist in die Schwangerschaftskategorie C eingestuft.11 Zu den häufigen unerwünschten Wirkungen gehören Kopfschmerzen, trockene Augen und Rhinitis.12,13 Ketotifen ist nicht zur Behandlung von Entzündungen im Zusammenhang mit Kontaktlinsen angezeigt, und Kontaktlinsenträger sollten angewiesen werden, mindestens 10 Minuten zu warten, bevor sie ihre Linsen nach der Instillation von Ketotifen einsetzen.12,13
Patientenberatung
Bei der Beratung sollten die Patienten stets darauf hingewiesen werden, sich an die Anweisungen des Herstellers und die empfohlenen Dosierungen zu halten und sich der möglichen unerwünschten Wirkungen bewusst zu sein (Tabelle 2). Patienten, die nach einer Selbstbehandlung keine Linderung ihrer Beschwerden erfahren, sollten darauf hingewiesen werden, dass sie sich an ihren Hausarzt wenden sollten, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Zusätzlich zur Information der Patienten über Arzneimittel können Apotheker verschiedene nicht-pharmakologische Maßnahmen vorschlagen, wie z. B. die Verwendung von Nasenkochsalzlösungen zur Linderung von Nasenreizungen und Trockenheit oder die Verwendung von medikamentenfreien Nasenstreifen zur Linderung von Verstopfungen.3,4
Tabelle 2: Tipps für die Patientenberatung
- Die Therapietreue der Patienten ist entscheidend für die Kontrolle der Symptome, daher ist es wichtig, sich an die empfohlene Dosierung des ausgewählten Produkts zu halten.
- Wenn die Allergiesymptome zurückkehren oder sich verschlimmern, sollten Sie sich immer mit Ihrem Hausarzt über die Behandlungsmöglichkeiten beraten.
- Um den Symptomen vorzubeugen oder sie zu kontrollieren, nehmen Sie Allergiemedikamente ein, sobald die Symptome beginnen oder bevor Sie einem bekannten Allergen ausgesetzt sind.
- Vor der Anwendung von rezeptfreien Produkten gegen allergische Rhinitis sollten schwangere oder stillende Frauen, Patienten mit bestehenden medizinischen Problemen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, erhöhter Augeninnendruck, chronische Bronchitis, Prostatahypertrophie) oder Personen, die andere Medikamente (z. B. Monoaminoxidase-Hemmer, Mittel zur Depression des zentralen Nervensystems) einnehmen, den Rat ihres Hausarztes einholen.
- Aufgrund der potenziell sedierenden Wirkung sollten Patienten bei der Einnahme von Antihistaminika den Konsum von Alkohol vermeiden.
- Zur Verringerung der Allergiesymptome sollte die Bettwäsche wöchentlich mit heißem Wasser gewaschen werden, Teppiche und Polster regelmäßig abgesaugt werden, Allergiebezüge für Kissen und Matratzen verwendet werden, die relative Luftfeuchtigkeit im Haus auf 40 bis 50 % gehalten werden, um Schimmelpilzbefall zu reduzieren, Auto- und Hausfenster geschlossen gehalten werden (insbesondere bei erhöhtem Pollen- und Schimmelpilzaufkommen) und die Pollen- und Schimmelpilzbelastung in der Umgebung regelmäßig überprüft werden.
- Wenn möglich, planen Sie Aktivitäten im Freien zu Tageszeiten, die nicht in die Spitzenzeit der Pollenproduktion fallen, die zwischen 5:00 und 10:00 Uhr morgens liegt.
Angelehnt an die Referenzen 1 und 14-16.
Ms. Terrie ist eine klinische Pharmazeutin mit Sitz in Haymarket, Virginia.
- Scolaro K. Disorders related to colds and allergy. In: Krinsky D, Berardi R, Ferreri S, et al, eds. Handbook of Nonprescription Drugs. 17th ed. Washington, DC: American Pharmacists Association; 2012.
- Allergische Rhinitis (Heuschnupfen). American Academy of Allergy, Asthma & Immunology website. www.acaai.org/public/advice/rhin.htm. Accessed March 3, 2014.
- Lambert M. Practice parameters for managing allergic rhinitis. Am Fam Physician. 2009;80(1).
- Allergic rhinitis. Medline Plus Website. www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000813.htm. Accessed March 3, 2014.
- Rhinitis. American Academy of Allergy, Asthma & Immunology website. www.aaaai.org/conditions-and-treatments/allergies/rhinitis.aspx. Zugriff am 3. März 2014.
- Sheikh J, Najib U. Rhinitis, allergisch. eMedicine Website. http://emedicine.medscape.com/article/134825-overview. Accessed March 3, 2014.
- Nasacort Allergiespray geht OTC. Medpage Today website. www.medpagetoday.com/AllergyImmunology/Allergy/42235. Accessed March 3, 2014.
- Nasacort Allergy 24HR. Chattem Website. http://nasacort.com. Accessed March 5, 2014.
- McNeil fügt Zyrtec Dissolve Tabs zu meistverkauften Allergie Marke. Drug Store News website. http://drugstorenews.com/article/mcneil-adds-zyrtec-dissolve-tabs-best-selling-allergy-medicine. Accessed March 6, 2014.
- NasalCrom. Prestige Brands Website. http://nasalcrom.com. Accessed March 1, 2014.
- Fiscella R, Jensen M. Ophthalmic disorders. In: Krinsky D, Berardi R, Ferreri S, et al, eds. Handbook of Nonprescription Drugs. 17th ed. Washington, DC: American Pharmacists Association; 2012.
- Zaditor. Novartis Website. www.zaditor.com/info/answers/drug-facts.shtml. Accessed March 2, 2014.
- Alaway. Bausch & Lomb Website. http://alaway.com/index.html. Accessed March 1, 2014.
- Claritin. MSD Consumer Care Website. www.claritin.com/claritin/en/manage/tips.jspa. Accessed March 1, 2014.
- Alavert. Pfizer Website. www.alavert.com/allergy_info.asp. Zugriff am 1. März 2014.
- Allergische Rhinitis. United States National Library of Medicine website. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmedhealth/PMH0001816/. Zugriff am 1. März 2014.