Argumentation und Irrtümer in kreationistischen Schriften gegen die Evolutionstheorie

Ad-hominem-Fehlschlüsse

Der direkte ad hominem versucht, die Legitimität des Gegners in der Sache zu disqualifizieren (van Eemeren und Grootendorst , Sahlane ). In kreationistischen Schriften wird Darwin durch ad hominem fallacies als Rassist, Sadist, Psychotiker und unehrlich dargestellt (Bergman, Brace, Tabelle 3). Es gibt auch ex silentio-Argumente, die ihn indirekt des Rassismus und des Völkermords beschuldigen: „(Er) hat es versäumt, die Vernichtung der primitiven Rassen zu verurteilen“ (Puolimatka ). Ein oft wiederholtes Argument betrifft Haeckel, der als Rassist gilt und dem Fälschungen seiner embryologischen Zeichnungen vorgeworfen werden (Reinikainen, Luskin, Puolimatka). Neuere Befürworter der Evolutionstheorie können als „der erste atheistische Populist, der die Evolution propagiert“ (Brace ) oder als „marxistischer Atheist“ (Reinikainen ) bezeichnet werden.

Tabelle 3 Beispiele für Ad-hominem-Argumente in kreationistischen Schriften

Eine andere Form des direkten Ad-hominem stellt die Qualifikation oder Integrität der Evolutionisten in Frage (Tabelle 3), indem beispielsweise behauptet wird, dass „Darwin selbst kein Wissenschaftler war… er war ein ehemaliger Prediger des Evangeliums, der in die Irre ging…“ und „Darwin plagiierte seine Theorie in großem Umfang… und viele glauben, dass er die Chance ergriff, Ruhm und Sicherheit zumindest teilweise aus der Arbeit anderer zu erlangen“ (Brace ). Direktes ad hominem kommt auch dann vor, wenn Wissenschaftler, deren Worte zuvor als Befürworter des Kreationismus zitiert wurden, neuere Texte veröffentlicht haben, die die gegenteilige Ansicht vertreten. Ein Beispiel dafür ist die bekannte Aussage von Popper, dass das Konzept der natürlichen Selektion nicht wissenschaftlich sei (Johnson , Puolimatka ), die er später neu formulierte (Popper ). Der Meinungsumschwung wird mit der Feststellung angegriffen, dass er „von empörten Protesten der Darwinisten überrollt wurde“ (Johnson, Puolimatka ). Ähnlich verhält es sich mit einem kreationistischen Bericht, in dem eine wissenschaftliche Arbeit über die angebliche Entdeckung von „Dinosaurierblut“ zitiert wird (Wieland ). Als eine Autorin des Originalberichts (Schweitzer et al. ) die YEC-Behauptung widerlegte, wurde sie dafür kritisiert, dass sie „unter großem Druck stand und natürlich versucht hat, sich aus diesen Beobachtungen herauszuwinden… um ihre Glaubwürdigkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu bewahren“ (Reinikainen ).

In den untersuchten kreationistischen Schriften kommt das indirekte ad hominem (tu quoque) am häufigsten in zwei Formen vor (Tabelle 3). Die erste Form wirft Evolutionsbefürwortern vor, Argumente zu verwenden, die sie selbst verurteilen, wenn sie von Kreationisten verwendet werden. Typischerweise kritisieren Kreationisten, dass Evolutionisten religiöse Argumente einbringen, während sie gleichzeitig fordern, dass Religion nicht in wissenschaftliche Diskussionen einfließen darf (Johnson , Puolimatka ). Bei der zweiten Art handelt es sich um Zitate von Evolutionsbefürwortern, die angeblich behaupten, dass beispielsweise der Fossiliennachweis erhebliche Mängel aufweist. Diese Zitate können auch als „quote mining“ bezeichnet werden, d. h. als aus dem Zusammenhang gerissene Zitate, die dazu dienen, ein Argument zu untermauern (Young, Pieret). Meinungen von Wissenschaftlern können natürlich auf Forschung beruhen, aber der Beweis hängt nicht von der Person ab, sondern nur von den tatsächlichen Beweisen selbst. In den oben genannten Fällen nähern sich die Argumente auch dem „two wrongs make a right“-Trugschluss an, bei dem eine potenziell falsche Handlung (die Einführung der Religion in die Naturwissenschaften durch einen Kreationisten) mit dem Hinweis auf ähnliche Handlungen der Vertreter der gegenteiligen Meinung verteidigt wird.

In kreationistischen Texten nimmt der „Poisoning the well“-Trugschluss oft die Form an, dass Evolutionsbefürwortern eine zu starke naturalistische Voreingenommenheit unterstellt wird, die sie daran hindert, übernatürliche Hypothesen in Betracht zu ziehen (Harris und Calvert ). Dies wird von Puolimatka () klar formuliert: „In der Diskussion mit dogmatischen Naturalisten kann es aussichtslos sein, die Frage nach der Wahrheit der Evolutionstheorie zu stellen, weil diese Frage aus ihrer religiösen Sicht gar nicht sinnvoll gestellt werden kann“ und „Die atheistischen oder agnostischen Ansätze sind die einzigen Alternativen, die in der Diskussion akzeptiert werden“.

Autoritätsbehauptungen

Autoritätsbehauptungen sind Trugschlüsse, bei denen die Behauptung als richtig dargestellt wird, weil ein Experte oder eine Autoritätsperson sagt, dass sie richtig ist (van Eemeren und Grootendorst ). In den Beispielen wird die Autorität der Autoren, auf die man sich beruft, oft dadurch verstärkt, dass ihre Verdienste und (religiösen) Zugehörigkeiten genannt werden. So wird beispielsweise die Kritik an der naturalistischen Abiogenese mit dem Hinweis versehen, dass ein einflussreicher Kritiker dieser Theorie („Zellen können weder in der Realität noch in der Theorie aus anorganischer Substanz entstehen“) „ein atheistischer Nobelpreisträger“ ist (Reinikainen ). Damit wird angedeutet, dass selbst Atheisten mit Kreationisten übereinstimmen. Historisch maßgebliche Persönlichkeiten der Naturwissenschaften (z. B. Newton, Maxwell, Linné) werden ebenfalls als Zeugen ihres christlichen Glaubens eingeführt (Reinikainen, Puolimatka). Berufungen auf Autoritäten können auch in Form von aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten von Wissenschaftlern vorkommen, die angeblich behaupten, dass die Evolutionstheorie schwerwiegende Fehler aufweisen würde (ebd.). Auch werden einflussreiche „Konvertiten zum Theismus“ präsentiert, z.B. der „ehemalige Atheist“ Antony Flew, der „zum Theismus“ (in Wirklichkeit zu einer Art Deismus; Carrier ) konvertierte, nachdem er auf angebliche Probleme in der Evolutionstheorie gestoßen war (Reinikainen ).

Kreationisten berufen sich oft auf zahlreiche unbekannte Autoritäten, die gegen die Evolutionstheorie sind. Dies geschieht in Form einer „großen und/oder wachsenden Zahl von Wissenschaftlern, die die Evolutionstheorie anzweifeln oder ihr abschwören“ (Morris , Davis und Kenyon , Luskin und Gage , Puolimatka , Reinikainen ). Es handelt sich auch um ad populum-Fehlschlüsse, bei denen „die Behauptung als richtig angenommen wird, weil alle sie für richtig halten“ (van Eemeren und Grootendorst ). In diesen Fällen wird der Anteil der Bevölkerung, z. B. der US-Bürger, der an eine besondere Schöpfung oder göttliche Lenkung der Evolution glaubt (82-87 %), zur Rechtfertigung des ID-Unterrichts für Schüler herangezogen (Harris und Calvert ). Offensichtlich hängt die Gültigkeit einer Theorie nicht von der Zahl ihrer Anhänger ab.

Berufe auf Konsequenzen, Schuld durch Assoziation, schlüpfrige Hänge und Strohmänner

Berufe auf Konsequenzen verknüpfen die Evolutionstheorie typischerweise mit dem Verzicht auf den Theismus, was unweigerlich zu Unmoral führen würde (Morris ) und somit die moralische Autonomie leugnet (Mackie , Brink ; Tabelle 4). So können Kreationisten beispielsweise behaupten, dass der naturalistische Darwinismus „einen Standpunkt vertritt, der die Massenvernichtung von Lebewesen als positiven Endpunkt ansieht“ (Puolimatka ). Der Trugschluss der Schuld durch Assoziation bringt den gegnerischen Standpunkt mit Phänomenen oder Gruppen in Verbindung, die als unzuverlässig oder böse gelten, ohne sich auf die tatsächlichen Beweise zu konzentrieren (Curtis ). Zahlreiche Beispiele bringen die Evolutionstheorie mit dem Holocaust oder anderen historischen Ereignissen in Verbindung. Kreationisten (Johnson, Puolimatka, Grigg) bringen die Akzeptanz der Evolutionstheorie auch mit der Untersuchung fötaler Störungen und der Misshandlung von Behinderten in Verbindung. Beispiele sind auch die Verbindung der Evolutionstheorie mit Massenmorden in Wohlfahrtsstaaten (Hodge , Puolimatka , Bergman ).

Tabelle 4 Beispiele für „ad consequentiam“- und „guilt by association“-Argumente in kreationistischen Schriften

Brace (), Puolimatka () und Bergman () haben auch behauptet, dass die allgemeine Akzeptanz der Evolutionstheorie eine Kette von Ereignissen in Gang setzen würde, die „vom Schlimmsten zum Schlimmsten“ führen würde, einschließlich Eugenik, Diskriminierung und Verletzung der Menschenrechte, Zwangssterilisation und Völkermord. Dies ist der „slippery slope fallacy“ (van Eemeren und Grootendorst; Tabelle 5). Damit das Slippery-Slope-Argument nicht irreführend ist, sollte der Disclaimer in der Lage sein, logische Kausalzusammenhänge zwischen den aufeinanderfolgenden Schritten und dem Ergebnis darzustellen. Im Falle der Widerlegung der Evolutionstheorie wäre dies jedoch nicht ausreichend, da die Gültigkeit einer Theorie in den Naturwissenschaften durch Beweise und nicht durch ihre angeblichen Anwendungen bestimmt wird. Selbst wenn die Autoren der Kreationisten nicht direkt behaupten, dass die Argumente des schlüpfrigen Hangs (oder ad consequentiam) die Evolution widerlegen, ist die Assoziation vorhanden, und wie von Yap () vermutet, können diese Argumente für diejenigen, die die Debatte zwischen Evolution und Kreationismus beobachten, sehr wirksam sein.

Tabelle 5 Beispiele für schlüpfrige Argumente in kreationistischen Schriften

Kreationistische Strohmann-Argumente befassen sich üblicherweise mit Vereinfachungen der Evolutionstheorie, wie der Überbetonung zufälliger Mutationen oder dem Missverstehen von Übergangsformen, molekularen Unterschieden zwischen Taxa und dem Ursprung des Universums („…nach Ansicht der Evolutionisten hat ein Wasserstoffatom, das durch den Urknall entstanden ist, das gesamte Universum und das Leben geschaffen“; Reinikainen ). Auf diese Irrtümer wird hier nicht näher eingegangen, da sie bereits mehrfach widerlegt wurden (z.B. Young , Isaak ).

Falsches Dilemma und voreilige Verallgemeinerung

In kreationistischen Texten ist es üblich, davon auszugehen, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt: „Es gibt nur zwei Alternativen: Entweder erhält die Welt ihre Ordnung von einer äußeren Quelle oder die Ordnung ist angeboren, ohne dass sie von außen vorgegeben wird“ (Leisola; Tabelle 6). Dieses falsche Dilemma taucht auch auf, wenn man ungelöste Fragen der Evolution oder der Abiogenese betrachtet („Die RNA-Welt hat dieses Problem nicht gelöst. Daher bleibt nur die Schöpfung als Option übrig“ (Reinikainen) oder bei der Erörterung der möglichen moralischen Dimensionen der Evolutionstheorie. Natürlich ist die RNA-Welt nicht die einzige mögliche Erklärung für die Abiogenese (z.B. Gilbert , TalkOrigins-Archiv ), und es gibt mehrere rationale Argumente für die Autonomie der Moral (Brink ).

Tabelle 6 Beispiele für falsche Dilemmata in kreationistischen Schriften

Voreilige Verallgemeinerung bedeutet, Schlussfolgerungen zu ziehen, die auf begrenzten Quellen oder Beweisen beruhen (Walton ). Kreationisten können behaupten, dass ein einziger Datensatz ausreichen würde, um die gesamte Evolutionstheorie zu widerlegen. Reinikainen (www. reinikainen.de) schreibt, dass „diese Erkenntnis ein Todesstoß für die Evolutionstheorie ist“. Voreilige Verallgemeinerungen gibt es auch, wenn die Ergebnisse einer Studie nach einer kreationistischen Neuinterpretation extrapoliert werden. So zitiert Carter () Hughes et al. (), die feststellen, dass der Unterschied zwischen ausgewählten Y-Chromosomen-DNA-Sequenzen von Menschen und Schimpansen 30 % beträgt. Kreationisten verallgemeinern, dass dies auch in anderen Teilen des Genoms der Fall ist. Carter () fährt fort: „…wir wissen jetzt, dass die alte ‚Mensch und Schimpanse sind zu 99% identisch‘-Leier passé ist“, obwohl die Autoren der Originalarbeit darauf hinweisen, dass die anderen Teile des Genoms 98% Ähnlichkeit aufweisen. Es gibt auch Fälle von Verallgemeinerung, wenn angebliche isolierte Probleme mit der Evolutionstheorie oder verwandten Disziplinen als ausreichend angesehen werden, um die Theorie in ihrer Gesamtheit zu widerlegen. Ein Beispiel dafür ist die kreationistische Herangehensweise an die radiometrische Datierung: Jede angebliche Ungenauigkeit wird als Widerlegung der gesamten radiometrischen Methode betrachtet (Swenson ), während Geologen auf die überwältigende Menge an Beweisen verweisen, die auf verschiedenen radiometrischen Verfahren und deren Vergleich mit anderen Methoden beruhen und auf das hohe Alter der Erde hinweisen (Wiens ).

Andere kreationistische Irrtümer

Mit dem Appell an die Unwissenheit verweisen Kreationisten auf ungelöste Fragen als Beweise für fatale Schwächen der Evolutionstheorie oder als Hinweise darauf, dass die Theorie kurz vor dem Zusammenbruch steht (Morris , Johnson , Reinikainen , Behe , Puolimatka , Reinikainen ). So behauptet beispielsweise Behe (), dass es in Bezug auf Zilien „einen völligen Mangel an ernsthaften darwinistischen Erklärungen“ gäbe. Eine Form des Arguments der Unwissenheit ist das Argument der Unglaubwürdigkeit (Dawkins ), bei dem ein Autor einfach behauptet, eine Theorie sei unvorstellbar oder irrational. In den Beispielen taucht dieser Trugschluss häufig auf (z. B. bei Morris). Einige Beispiele lauten wie folgt: „Es gibt nicht einen einzigen vernünftigen Vorschlag, wie Leben aus anorganischer Materie entstanden sein könnte“ und „…es ist schwer vorstellbar, dass Zufall und natürliche Auslese die Entstehung dieser Art von Systemen erklären könnten“ (Puolimatka ).

Manchmal wird das angebliche Fehlen von Beweisen zu einer Aussage ohne Belege in einem ad nauseam wiederholten Muster, z. B. bei der Erörterung des angeblichen Fehlens von Übergangsfossilien in der Form „no transitional forms have been found in the fossil record“ (Puolimatka ). Dasselbe gilt für Yahya (), der wiederholt (16 Mal) aufgrund von Ähnlichkeiten zwischen Fossilien und modernen Arten behauptet, dass Lebewesen „nicht evolviert, sondern erschaffen wurden“. Viele der Behauptungen, die in den frühen 1970er Jahren aufgestellt und widerlegt wurden, werden auch in späteren kreationistischen Texten immer wieder (oft ohne Zitate) bis zum Überdruss wiederholt. So tauchen zum Beispiel die Argumente, die den Darwinismus mit Gräueltaten in Verbindung bringen, seit Jahrzehnten immer wieder auf (Morris , Bergman , Brace , Puolimatka , Reinikainen ).

Durch Äquivokation werden Wörter in einer Weise missbraucht, die Zweideutigkeit erzeugt (van Eemeren und Grootendorst ). Im Beispielmaterial ist es üblich, „Sozialdarwinismus“ mit der Evolutionstheorie zu verbinden (Bergman , Puolimatka , Bergman ). Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung des Wortes „egoistisch“ im Begriff „egoistisches Gen“ (Dawkins ). Auch wenn kreationistische Autoren einräumen, dass Evolutionisten das Wort „egoistisch“ nicht unbedingt in seiner alltäglichen Bedeutung verwenden, behaupten sie dennoch, dass Evolutionisten behaupten, Gene seien „rücksichtslos unmoralisch“ und dass Gene „uns, unseren Körper und unseren Geist geschaffen haben“, und fügen einen Kommentar ad ridiculum hinzu: „Eine Ansammlung von Chemikalien würde kaum eine eitle Selbstbefriedigung erfahren, wenn sie nur in der Lage wäre, sich selbst zu kopieren“ (Puolimatka ). Neben den direkten Äquivokationen gibt es auch begriffliche Äquivokationen: Kreationisten interpretieren Begriffe anders als Wissenschaftler. Boudry et al. () haben darauf hingewiesen, dass der Begriff „Information“ in der ID zweideutig interpretiert wird, wobei seine wissenschaftliche Auslegung als „ein Maß an Zufälligkeit“ durch seine umgangssprachliche Verwendung als „bedeutungsvolle Botschaft“ ersetzt wird, wodurch es überzeugender wird, DNA-Sequenzen als „entworfen“ zu bezeichnen.

Wir stellen hier zwei weitere begriffliche Zweideutigkeiten in den untersuchten Texten vor. Bei der ersten handelt es sich um die Verwechslung von Übergangsformen und Fossilien. Sie tritt auf, wenn Kreationisten genetische Vergleiche als Beweis gegen die Evolution anführen. Sie erkennen an, dass die prozentualen Unterschiede zwischen den DNA-Sequenzen verschiedener Lebensformen im Vergleich zum Menschen eine Sequenz bilden, in der Säugetiere am ähnlichsten sind, gefolgt von Reptilien, Amphibien, Fischen, verschiedenen wirbellosen Tieren, Pilzen, Pflanzen und Prokaryoten. Wenn die Kreationisten dann aber die Sequenzen mit den Prokaryoten vergleichen, stellen sie fest, dass sich alle anderen Lebensformen um denselben Prozentsatz von den Bakterien unterscheiden. Sie vermuten, dass dies ein Gegenbeweis gegen die Evolution ist (Reinikainen, Johnson, Davis und Kenyon). Kreationisten behaupten, dass, da Amphibien angeblich auf halbem Weg zwischen Bakterien und Menschen liegen, ihre Gene auch den Bakterien ähnlicher sein müssten als denen der Menschen. Hier werden die Begriffe Übergangsformen und Vorfahren mit den Nachkommen dieser Vorfahren verwechselt. Tatsächlich spiegeln Vergleiche aus menschlicher Sicht die Zeit wider, die vergangen ist, seit unser gemeinsamer Vorfahre mit den oben genannten Lebensformen lebte. So ist unser letzter gemeinsamer Vorfahre mit anderen Säugetieren jünger als der von Säugetieren und Fischen (Purves et al. ), wie aus den Sequenzen hervorgeht. Aus der Sicht der Bakterien ist der letzte gemeinsame Vorfahre mit Menschen, Fischen, wirbellosen Tieren und Pflanzen jedoch derselbe, und alle diese anderen Formen hatten genau die gleiche Zeit, sich zu entwickeln, seit sich diese Taxa von den Prokaryoten abzweigten. So verwechseln Kreationisten z.B. Ur-Amphibien mit modernen Amphibien und Ur-Übergangsformen mit den nicht vorhandenen „modernen Übergangsformen“.

Der zweite Fall von begrifflicher Äquivokation tritt auf, wenn Kreationisten Aussagen von Evolutionsbiologen diskutieren, die außerhalb des Rahmens der eigentlichen Wissenschaft liegen. Sie können zum Beispiel eine Meinung oder eine popularisierte Widerlegung eines Evolutionisten als Evolutionswissenschaft per se interpretieren und diese Texte als Beweis dafür verwenden, dass die Evolution die einzige zulässige Lehre in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist. Ein Beispiel ist die Berufung auf den Biologen „S.C. Todd“, der in der „wissenschaftlichen Zeitung Nature“ jede Möglichkeit der Berücksichtigung übernatürlicher Erklärungen widerlegt hat („Selbst wenn alle Daten auf einen intelligenten Designer hindeuten, ist eine solche Hypothese von der Wissenschaft ausgeschlossen, weil sie nicht naturalistisch ist“, zitiert z.B. von Morris und Puolimatka , siehe den eigentlichen Text von Todd ). Der ursprüngliche Text wurde als „Korrespondenz“ und nicht als wissenschaftliche Arbeit mit Peer-Review veröffentlicht.

Der „no true scotsman fallacy“ (Dowden ) dient dazu, die Anschuldigungen der Kreationisten umzulenken, wenn die Diskussion einen Zustand erreicht hat, in dem sie sich auf wiederholte tu quoque-Argumente stützen, wie z. B. in einer Debatte über die „darwinistischen“ oder „christlichen“ Wurzeln des Nazismus. Kreationisten schließen jede Möglichkeit aus, dass sie an Gräueltaten beteiligt sind, indem sie behaupten, dass religiöse Menschen, die an Gewalt beteiligt sind, keine „wahren“ Christen sind. „Wir haben oft gezeigt, dass die gelegentlichen Gräueltaten, die von bekennenden Christen begangen wurden, völlig im Widerspruch zu den Lehren Christi standen, während die Gräueltaten der Nazis und Kommunisten des 20. Jahrhunderts völlig im Einklang mit der Evolutionslehre standen (Hervorhebung im Original)“ (Sarfati ). Auf die gleiche Weise widersprach eine Wissenschaftlerin der Verwendung ihrer Ergebnisse zur Förderung der YEC und bezeichnete sich selbst als „evangelische Christin“. Dies wurde mit dem Hinweis angeprangert, dass sie keine „echte“ Evangelikale sei: „Die Einstellung zur Schrift spiegelt eigentlich eher eine liberale als eine evangelikale Herangehensweise an die Bibel wider“ (Catchpoole und Sarfati ).

Die Berufung auf Furcht oder Gewalt (ad baculum) droht der anderen Partei mit Sanktionen (van Eemeren und Grootendorst , Woods ). Direkte Drohungen sind in der Stichprobe relativ selten, aber die oben erwähnte Assoziation der Evolutionstheorie mit Gräueltaten kann auch als Appell an die Angst gesehen werden. Zwar wird in den untersuchten Texten denjenigen, die die Evolutionstheorie akzeptieren, nicht direkt mit einer übernatürlichen Strafe gedroht, doch verbinden die Autoren den Verlust des Glaubens an die wörtliche Auslegung der biblischen Schöpfung und ihre Ersetzung durch die Evolutionstheorie mit Verdammnis. „Es gibt eine klare Verbindung zwischen der Schöpfung und … der Auferstehung der Gläubigen“ (Reinikainen). Ad baculum taucht auch auf, wenn es um das angebliche Schicksal von kreationistischen oder theistischen Wissenschaftlern geht, wenn sie Material gegen die Evolution veröffentlichen. „Diejenigen, die an die Schöpfung glauben, werden zum Schweigen gezwungen, aus Angst, ihren Arbeitsplatz oder ihre Position zu verlieren“ (Reinikainen ). Es gibt immer wieder anekdotische Geschichten von misshandelten kreationistischen Wissenschaftlern, die wegen ihrer Meinung nicht veröffentlichen können oder zum Rücktritt gezwungen werden (Harris und Calvert , Puolimatka ). Diese Fälle könnten auch als Appelle an das Mitleid (ad misericordiam) eingestuft werden. Die Stichhaltigkeit der Beispiele könnte natürlich überprüft oder widerlegt werden, und es könnte eine Voreingenommenheit unter den Wissenschaftlern bestehen, um zu verhindern, dass YEC und ID/OEC veröffentlicht werden. Im Kontext der Evolutionswissenschaft sind diese Geschichten im Grunde irrelevant, aber im Zusammenhang mit möglichen bereits bestehenden Vorurteilen in der Debatte zwischen Kreationisten und Evolutionisten wären diese Argumente nicht unbedingt falsch.

Fehlschlüsse in pro-evolutionären Texten

Direkte Ad-hominem-Angriffe von Befürwortern der Evolutionstheorie auf Kreationisten sind den falschen Argumenten der Kreationisten recht ähnlich (Tabelle 7). Die vielleicht bekannteste Behauptung lautet: „Wenn man jemanden trifft, der behauptet, nicht an die Evolution zu glauben, kann man mit absoluter Sicherheit sagen, dass diese Person unwissend, dumm oder verrückt ist…“ (Dawkins). Darüber hinaus haben Evolutionisten als Antwort auf Darwins Rassismusvorwürfe erklärt, dass „Price, der für den Junge-Erde-Kreationismus das ist, was Darwin für die Evolution ist, viel rassistischer war als Darwin“ (TalkOrigins-Archiv). Andere persönliche Angriffe beinhalten Charakterisierungen wie „bedauernswerter Betrüger“ (Buchanan ) oder „Ihr Mangel an Integrität kann wohl jeden gebildeten Menschen davon abhalten, die Wahrheitsansprüche von Jesus Christus in Betracht zu ziehen“ (Buchanan ).

Tabelle 7 Beispiele für Irrtümer in antikreationistischen Schriften von Befürwortern der Evolutionstheorie

Im Beispielmaterial werden die ad hominem-Argumente von Evolutionisten in der Regel im Zusammenhang mit der Verteidigung von Evolutionsfiguren vor einer Dämonisierung vorgebracht und könnten auch als tu quoque eingestuft werden (Tabelle 7). In der Tat werden Behauptungen über evolutionären Rassismus oder Nazismus oft durch den Verweis auf ähnliche Fälle von Kreationisten wie folgt widerlegt: „Der Bible Belt im Süden der Vereinigten Staaten kämpfte am härtesten für die Aufrechterhaltung der Sklaverei“, „Henry Morris… hat in der Vergangenheit Rassismus in seine Bibelauslegung hineingelesen“ (TalkOrigins-Archiv ). Wenn Kreationisten behaupten, dass „Wissenschaftler finden, was sie zu finden erwarten“, endet die naturalistische Widerlegung mit dem tu quoque „Kreationisten finden, was sie finden wollen“ (TalkOrigins-Archiv ). Befürworter der Evolutionstheorie berufen sich auch auf die Konsequenzen. Es wurde gesagt, dass die Menschheit am Rande einer „entweder wunderbaren Zukunft oder einer Katastrophe“ steht. Unwissenheit wird mit ziemlicher Sicherheit zu Letzterem führen“ (Young). Auch dies ist ein Beispiel für ein falsches Dilemma („wunderbare Zukunft-Katastrophe“). Allerdings werden in den Widerlegungen der Evolutionstheorie manchmal auch Irrtümer erkannt. Beispielsweise wird die Irrelevanz von ad hominem oder ad consequentiam bei der Erörterung von möglichem evolutionärem Rassismus durch die Aussage „None of this matters to the science of evolution“ angezeigt (TalkOrigins-Archiv ).

Detaillierte Widerlegungen kreationistischer Behauptungen, die aus dem wissenschaftlichen Kontext herausfallen und daher trügerisch sind, könnten als Gegenargumente behandelt werden. Die erste Art ist die Widerlegung eines Trugschlusses mit einer Antwort, die denselben Trugschluss enthält wie die ursprüngliche Behauptung (was sehr oft zu einem tu quoque führt). Dies scheint einen Teufelskreis von Irrtümern und Gegenirrtümern zu verursachen, der schließlich die Diskussion beherrschen kann. Die andere Art von Gegenargumenten ist der ignoratio elenchi oder irrelevante Argumentationsfehler (van Eemeren und Grootendorst). In diesem Fall gibt der Gegner eine detaillierte und sorgfältig formulierte Antwort auf ein falsches Argument, wie z. B. die Assoziation der Evolutionstheorie mit dem Nazismus. Die Antwort (z. B. im TalkOrigins-Archiv) enthält Beispiele dafür, dass die Nazipartei gegen die Evolutionstheorie war, Hitlers christlichen Hintergrund und eine ausgewogene Schlussfolgerung, die besagt, dass „dies natürlich nicht bedeutet, dass Hitlers Ideen auf dem Kreationismus basierten, genauso wenig wie sie auf der Evolution beruhten. Hitlers Ideen waren eine Perversion sowohl der Religion als auch der Biologie“. Es kann sicherlich nützlich sein, die Motivationen und den historischen Hintergrund des Nationalsozialismus zu erörtern und zu entschlüsseln, aber an diesem Punkt hat die Debatte den Kontext der evolutionären Beweise verlassen und das ursprüngliche trügerische ad consequentiam-Argument wird so behandelt, als wäre es für die Diskussion der evolutionären Beweise relevant.

Vorkommen von Irrtümern

Alle oben erwähnten Irrtümer waren in den untersuchten Texten vorhanden, wobei die höchste Prävalenz bei 100% für tu quoque in ID/OEC, 88% für Appelle an die Autorität in YEC und 56% für ad hominem und tu quoque in pro-evolutionären Texten lag (Abbildung 1). Die Prävalenz des direkten ad hominem unterschied sich nicht zwischen den Klassifikationen (YEC, ID/OEC oder pro-evolutionär); bei den meisten anderen Trugschlüssen war die Prävalenz in pro-evolutionären Texten geringer. Die Prävalenz von ad ridiculum war in ID/OEC höher als in den anderen Texttypen.

Abbildung 1

Prävalenzen (%) der analysierten Trugschlüsse in Texten im Zusammenhang mit der kreationistisch-evolutionistischen Debatte. YEC = Junge-Erde-Kreationismus, ID/OEC = Intelligentes Design/Alte-Erde-Kreationismus, EVO = Pro-Evolutionistische Texte. * = Unterschied zwischen EVO und den anderen Textsorten (p <0,05; χ2-Test, exakter Test von Fisher), † = Unterschied zwischen ID/OEC und den anderen Textsorten (p <0,001; exakter Test von Fisher).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.