Baron Pierre de Coubertin
Pierre de Fredi, Baron de Coubertin, wurde am 1. Januar 1863 in Paris, 20 de la rue Oudinot, in einer alten Aristokratenfamilie geboren. Dieses Haus, das er von seinen Eltern erbte, gehörte ihm bis 1922.
Die mit den Strozzi verbündete Familie Fredi war ursprünglich römisch, bis ein Zweig der Fredi die Alpen überquerte und sich in Frankreich niederließ. Das Landgut Coubertin in der Nähe von Paris wurde von der Französischen Revolution nicht beschädigt.
Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts hielt sich Pierre de Fredi aufgrund normannischer Allianzen in seiner Jugend häufig im Schloss Mirville in der Region Le Havre auf. Seine Eltern waren reich, katholisch und monarchistisch. Nach hervorragenden Studien in einem Jesuitenkolleg und einer weiteren Ausbildung in Saint-Cyr wandte er sich sehr schnell von der Tradition ab, die ihn auf eine militärische oder politische Karriere vorbereitete, und beschloss stattdessen, sich der neuen Stimme Europas anzuschließen und an der Reform des Unterrichts mitzuwirken.
Als Schüler von Taine, dem verehrten französischen Naturforscher, war Pierre de Coubertin beeindruckt von dem Wert, den der Sport bei den jungen Menschen jenseits des Ärmelkanals genoss. Dem Beispiel der Briten folgend, wollte er, wie er selbst sagte, „die Jugend seines Landes wieder aufblühen lassen“. Er stößt auf großen Widerstand seitens des politischen Establishments, aber dank seiner großen Überzeugungskraft öffnet Frankreich ihm schließlich die Türen der Gymnasien und Hochschulen.
Nach diesem ersten Schritt wollte er die Ausübung von Sport und Sportlichkeit bei denjenigen fördern, die ins aktive Leben eintreten. Zu diesem Zweck gründete er zahlreiche Sportorganisationen, deren Ziel es war, ein „eroberndes Frankreich“ zu schaffen, das bereit war, friedlich in den Stadien zu kämpfen. Seine Formel ist ikonisch geblieben: „Damit sich 100 Menschen für die Körperkultur engagieren, müssen 50 Sport treiben und 20 sich spezialisieren. Aber damit 20 sich spezialisieren können, müssen fünf zu erstaunlichen Leistungen fähig sein“. Mit der Schaffung des Modernen Fünfkampfs (Schwimmen, Laufen, Fechten, Reiten und Schießen) machte er jedoch auch keinen Hehl daraus, dass er sich für die Vorbereitung von Männern einsetzte, die in der Lage waren, das 1870 von Deutschland annektierte Elsass und Lothringen wieder an Frankreich anzugliedern.
1888 wurde er Generalsekretär eines Komitees für die körperliche Vorbereitung im Unterricht, aber die körperliche Gesundheit der französischen Jugend war nicht mehr seine einzige Priorität. Er reiste ausgiebig durch Europa, Großbritannien und die Vereinigten Staaten, destillierte seine innovativen Ideen, verfasste Stellungnahmen und überzeugte immer mehr Freunde, seine Sichtweise zu teilen. 1889, im Alter von 26 Jahren, hatte er die Idee, die Olympischen Spiele, die 394 n. Chr. verschwunden waren, wieder einzuführen.
Am 25. November 1892, als die Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques (USFSA) ihr fünfjähriges Bestehen feierte, stellte Coubertin im Amphitheater der Sorbonne die Idee vor, die Olympischen Spiele zu erneuern. Die Spiele waren 15 Jahrhunderte lang in der Versenkung verschwunden und sollten wiederbelebt, modernisiert und weltweit ausgetragen werden, sagte er. Am 23. Juni 1894 verkündete er vor einer Reihe von Persönlichkeiten die Gründung der Veranstaltung, deren erste Ausgabe nach einigem Zögern in Athen und nicht in Paris und nicht im Jahr 1900 stattfinden sollte.
Sein Werk entwickelte sich schnell in zwei Geschwindigkeiten. Der Olympismus verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der ganzen Welt. Andererseits war die Organisation der Spiele, zumindest in der Anfangsphase, mit Schwierigkeiten behaftet. Zur gleichen Zeit heiratete Pierre de Coubertin am 12. März 1895 die Elsässerin Marie Rothan und bekam zwei Kinder. Leider starb sein Sohn sehr früh und seine Tochter war gebrechlich.
Als Nachfolger des Griechen Demetrius Vikelas blieb er gemäß der Regel der rotierenden Präsidentschaft von 1896 bis 1925 Präsident des IOC und bei seinem Ausscheiden Ehrenpräsident der Olympischen Spiele. Jahrelang war er der einzige Autorisator der Spiele in Bezug auf Form und Inhalt. Die Charta, das olympische Protokoll und der Eid der Athleten gehen ebenso auf ihn zurück wie die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Spiele. 1921 rief er die Exekutive ins Leben, die damals noch nicht vom IOC-Präsidenten geleitet wurde und an deren drei Sitzungen er als Gast teilnahm.
Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1925 übernahm er allein alle mit dem Präsidentenamt verbundenen administrativen und finanziellen Lasten. 1912 gewann er in Stockholm unter den Pseudonymen Georg Hohrod (Frankreich) und M. Eschbach (Deutschland) mit seiner L’Ode au Sport den Titel des Olympiasiegers in der Literatur. In diesem Jahr wurde auch der Moderne Fünfkampf bei den Olympischen Spielen eingeführt.
Coubertin starb im Alter von 74 Jahren am 2. September 1937 bei einem Spaziergang in Genf. Er ist in Lausanne auf dem Friedhof Bois-de-Vaux begraben, aber sein Herz wurde in einem Denkmal am Fuße des Berges Kronion in Olympia beigesetzt, wo sich heute die Internationale Olympische Akademie befindet.