Blattfleckenkrankheiten von Blumenkulturen durch Pilze und Bakterien
Blattfleckenkrankheiten, die durch Pilze und Bakterien verursacht werden, gehören zu den am häufigsten auftretenden Problemen im Zierpflanzenbau. Viele verschiedene Kulturen werden von Arten der Pilzgattungen Alternaria, Cercospora, Colletotrichum (Anthraknose) und Myrothecium befallen. Bakterielle Blattflecken werden am häufigsten von Pathovaren von Pseudomonas syringae und Xanthomonas campestris verursacht. Die oben genannten Erreger sind nur eine kleine Auswahl der vielen Krankheitserreger, die Blattfleckenkrankheiten verursachen können. Falscher Mehltau (Downy Mildew Diseases of Ornamental Plants) und Rostkrankheiten (Rust Diseases of Ornamental Plants) werden in anderen Merkblättern behandelt.
Gängige Blattfleckenerreger
Alternaria alternata
Dieser Pilz hat ein breites Wirtsspektrum, darunter Geranien, Dahlienhybriden, Gerbera jamesonii (afrikanisches Gänseblümchen), Begonienarten, Gardenia augusta, Cineraria, Eisenkraut, afrikanische Veilchen, Hibiskus und Vinca. Kleine wassergetränkte Läsionen (Flecken) erscheinen zunächst auf den unteren, älteren Blättern. Wenn die Läsionen reifen, werden sie eingesunken und braun, manchmal mit einem gelben Heiligenschein. Die Läsionen können konzentrische Ringe aufweisen, müssen es aber nicht. In schweren Fällen können die Läsionen zusammenwachsen und Blattchlorose und Blattfall verursachen. Alternaria-Blattflecken werden durch Bedingungen begünstigt, die die Wirtspflanzen stressen, wie z. B. hohe oder niedrige Temperaturen oder geschlossene Kisten während des Transports.
Cercospora-Arten
Cercospora-Blattflecken wurden gelegentlich auf Dahlienhybriden, Poinsettia, Lisianthus, Gardenia augusta, Gerbera jamesonii (afrikanisches Gänseblümchen), Hibiskus, Stiefmütterchen, Kalanchoe, Eisenkraut und Geranien gemeldet. Die Läsionen erscheinen zunächst als hellgrüne, eingesunkene Flecken, die sich mit der Sporenproduktion grau und dunkel verfärben. Sie können auch einen violetten Rand haben und scheinen in der Mitte erhaben zu sein. Die Läsionen können zu V-förmigen nekrotischen Bereichen zusammenwachsen, die mit der bakteriellen Krautfäule verwechselt werden können. Stark infizierte Blätter können abfallen.
Colletotrichum-Arten (Anthraknose )
Anthraknose-Krankheiten werden durch Arten von Colletotrichum und Gloeosporium verursacht. Viele Pflanzen sind anfällig, darunter Anemone coronaria, Begonia-Arten, Vinca, Cyclamen persicum, Dahlienhybriden, Poinsettia, Gardenia augusta, Hibiscus, Geranium, Primula-Hybriden, Ranunculus, Verbena und Gloxinia. Bei Anemonen, die im Freiland angebaut werden, verursacht Colletotrichum eine schwere Krankheit, die als Blattrolligkeit bekannt ist. Die Blattränder rollen sich ein, und sowohl die Blattstiele als auch die Blütenstiele werden ungewöhnlich verdreht.
Auf die Wachstumsstörungen können das Absterben der Triebe, die Spaltung der Stängel und das Ausbleiben des Wachstums der jungen Blätter folgen. Kleine, braune Läsionen können auf den Blattstielen und Stielen zu sehen sein. Anthraknose an Cyclamen verursacht kleine, runde, braune Blattflecken, Verkrüppelungen, Verformungen und Nekrosen an unreifen Blattstielen und Stielen in der Mitte der Pflanze. An den befallenen Blattstielen und der Knolle sind Gefäßverfärbungen erkennbar. Bei anderen Wirten tritt Colletotrichum hauptsächlich als kleine, runde Läsionen auf Blättern und Blütenblättern auf, die sich zu großen Bereichen mit nekrotischem Gewebe zusammenschließen. Blätter und Blütenblätter können vollständig absterben. Ein diagnostisches Zeichen für Anthraknose ist das Vorhandensein von rosafarbenen bis orangefarbenen Sporen, die bei genauer Betrachtung aus den Läsionen austreten. Anthraknose-Krankheiten können über infiziertes Saatgut oder Rhizome, als Saprophyt in verletztem Gewebe oder von infizierten einheimischen Pflanzen verbreitet werden.
Myrothecium roridum
Myrothecium ist ein weit verbreiteter, bodenbürtiger Saprophyt, der als schwacher Erreger gilt, der unter günstigen Umweltbedingungen in verletztes oder gestresstes Pflanzengewebe eindringt. Er wurde auf Gardenia augusta, Neu-Guinea-Impatiens, Begonia-Arten und Gloxinia gefunden und kann bei Stiefmütterchen schwere Schäden verursachen. Zu den Symptomen bei Stiefmütterchen gehören Chlorose, Verkümmerung, schlechte Pflanzenvitalität, Welken und Zusammenbruch der Pflanze. Bei einigen Pflanzenarten kann er auch Wurzel- und Kronenfäule verursachen, und bei der Vermehrung kann er zum Verlust von Stecklingen führen. Die Läsionen sind oft punktförmig, mit hellbraunen Zentren und dunklen Rändern. In den Läsionen bilden sich markante dunkelgrüne bis schwarze Sporodochien (sporenproduzierende Strukturen), die von weißen Hyphen gesäumt sind. Die Krankheit wird durch Temperaturen zwischen 65°-68° F, hohe Luftfeuchtigkeit, Pflanzenschäden und übermäßige Düngung begünstigt. Die Förderung einer raschen Bildung von Wundperiderm durch hohe Temperaturen kann helfen, den Erreger in den Griff zu bekommen.
Bakterielle Blattfleckenkrankheiten
Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die sich schnell vermehren und eine Vielzahl von Pflanzenkrankheiten verursachen, darunter Blattflecken, Stammfäule, Wurzelfäule, Gallen, Welke, Kraut- und Knollenfäule. Sie überleben in infizierten Pflanzen, in Abfällen von infizierten Pflanzen, auf oder in Saatgut und in einigen wenigen Fällen auch in befallenem Boden. Sie lassen sich leicht vom Boden auf die Blätter und von Blatt zu Blatt durch Spritzwasser, Werkzeuge und die Hände der Arbeiter übertragen. Die meisten Bakterien benötigen eine Wunde oder einen natürlichen Zugang, um Pflanzen zu infizieren, und gedeihen in einer warmen, feuchten Umgebung. Die beste Möglichkeit, bakteriellen Krankheiten vorzubeugen, ist der Kauf von Pflanzen, die durch das Verfahren der Kulturindizierung als frei von Krankheitserregern zertifiziert sind. Dabei werden Teile des Pflanzengewebes in einer Nährlösung bebrütet, und wenn nach zwei- bis dreimaliger Wiederholung des Verfahrens keine Krankheitserreger wachsen, gilt die Pflanze als frei von Krankheitserregern. Verfahren für die Handhabung von Erde und infizierten Pflanzenresten sollten von der Handhabung von Pflanzen getrennt werden.
Pseudomonas syringae
P. syringae hat ein breites Wirtsspektrum, einschließlich Gehölze, Gemüse, Gräser und krautige Zierpflanzen; es gibt jedoch zahlreiche Stämme (Pathovare) des Bakteriums, und diese sind im Allgemeinen sehr spezifisch für eine oder eine kleine Gruppe von Wirtspflanzen. Zu den berichteten Wirtspflanzen gehören Geranien, Dahlienhybriden, Hibiskus, Impatiens walleriana und Neuguinea-Impatiens. Die Krankheitssymptome sind wassergetränkte Läsionen, die sich dunkelbraun, schwarz oder hellbraun verfärben. Das befallene Gewebe wird papierartig und reißt, wenn sich das Blatt ausdehnt, was zu einer Verformung der Blätter führt. Die Läsionen gehen oft mit einer Vergilbung des angrenzenden Gewebes und dem Absterben der Blätter einher, ohne dass diese verwelken. P. syringae kann in einigen Kulturen durch Samen übertragen werden und wird durch niedrige Temperaturen begünstigt.
Pseudomonas cichorii
P. cichorii verursacht ähnliche Symptome wie P. syringae an Gerbera jamesonii, Hibiscus, Impatiens wallerana, Cyclamen persicum, Primel, Vinca chrysanthemum, Floristgeranie und vielen anderen Zierpflanzen und Blattpflanzen. Dieses Bakterium wird durch hohe Temperaturen begünstigt und kann epiphytisch (auf Pflanzen) auf Chrysanthemen und anderen Wirten überleben, was eine weite Verbreitung auf Pflanzenmaterial ermöglicht.
Xanthomonas campestris
Wie P. syringae befällt X. campestris viele Pflanzenarten, existiert aber als Pathovare, die wirtsspezifisch sind. Wichtige Wirte sind Begonienarten, Weihnachtssterne und Capsicum annuum (Zierpaprika). Bei Begonien variieren die Symptome je nach Art oder interspezifischer Kreuzung. Wachsbegonien und Knollenbegonien (Nonstop) zeigen kleine kreisförmige Läsionen mit einem durchscheinenden Heiligenschein, Blattfall und Welke, wenn die Bakterien systemisch werden. Rieger-Begonien weisen große, braune, keilförmige Läsionen auf, oft an den Blatträndern, die eine charakteristische Tüpfelung aufweisen. Arten, Sorten und Hybriden von Begonien sind unterschiedlich anfällig für diese Krankheit. Bei Poinsettien zeigen sich die Symptome von X. campestris zunächst als graue bis braune, wassergetränkte Läsionen auf den Blattunterseiten. Wenn sich die Läsionen vergrößern, werden sie auf den Blattoberseiten als braune bis rostfarbene Läsionen mit oder ohne blassgrünen Lichthof sichtbar. Die Läsionen können sich zu großen Bereichen mit befallenem Gewebe zusammenschließen, und die Blätter können vergilben und abfallen. Diese Krankheit breitet sich schnell aus. Das Bakterium kommt wahrscheinlich epiphytisch vor, so dass kolonisierte, nicht symptomatische Stecklinge zur Quelle von Epidemien werden. Gemüsetransplantate, einschließlich Tomaten, Paprika und Kohlgewächse, sind ebenfalls anfällig für Pathovare von X. campestris.
Management von Blattfleckenkrankheiten
Gute Hygienepraktiken und die Verringerung der Feuchtigkeit im Gewächshaus und um die Pflanzen herum sind für das Management von Blattfleckenkrankheiten unerlässlich.
- Kaufen Sie Pflanzen von einer seriösen Quelle.
- Überprüfen Sie eingehende Pflanzen immer sorgfältig auf Anzeichen und Symptome von Krankheiten und bringen Sie keine kranken Pflanzen in das Gewächshaus.
- Ungeachtet des betroffenen Krankheitserregers sollte das Management die Verringerung der relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus und im Pflanzendach beinhalten.
- Minimieren Sie die Blattnässe durch frühes Gießen am Tag oder Unterbewässerung. Vermeiden Sie, wenn möglich, die Bewässerung von oben.
- Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation innerhalb des Pflanzendaches, indem Sie die Pflanzen in angemessenen Abständen aufstellen und Ventilatoren einsetzen, um einen horizontalen Luftstrom zu erzeugen.
- Entfernen und vernichten Sie alle stark befallenen Pflanzen.
- Kranke Pflanzenreste sollten umgehend aus dem Anbaubereich entfernt werden. Bänke sollten mit einem Labordesinfektionsmittel gereinigt werden.
- Arbeiter sollten sich häufig und sofort nach dem Umgang mit infizierten Pflanzen oder Erde die Hände waschen.
- Vermeiden Sie den Umgang mit Pflanzen, wenn diese nass sind.
- Werkzeuge sollten häufig desinfiziert werden.
- Züchten Sie resistente Sorten, wenn diese verfügbar sind.
- Kultursubstrate oder Töpfe nicht wiederverwenden.
- Körbe nicht direkt über Bänke mit Topfpflanzen hängen.
- Ernährung kann die Krankheitsanfälligkeit beeinflussen; übermäßige oder unzureichende Düngung vermeiden.
- Fungizide werden am besten präventiv eingesetzt. Es gibt viele Breitspektrumfungizide mit breiter Wirkung, die die meisten Blattpilzkrankheiten bekämpfen können. Dazu gehören Axoystrobin, Chlorothalonil, Mancozeb, Mylobutantil, Pyrclostrobin, Thiophanat-Methyl und Kupferprodukte. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen auf dem Etikett.
- Bakterizide wie Kupferprodukte können kranke Pflanzen nicht heilen, aber sie können dazu beitragen, dass nicht infizierte Pflanzen nicht infiziert werden.
Während die Kulturtechniken für pilzliche und bakterielle Blattflecken ähnlich sind, ist die chemische Behandlung sehr unterschiedlich. Darüber hinaus können Blattflecken auch durch Viren verursacht werden. Bei der Wahl der Behandlungsmethoden ist eine genaue Diagnose von entscheidender Bedeutung, die ohne Mikroskop nur schwer zu stellen ist. Die Proben können zur Diagnose an ein Labor geschickt werden. Informationen über das Pflanzendiagnoselabor der University of Massachusetts finden Sie unter http://ag.umass.edu/services/plant-diagnostics-laboratory.
- Pearce, Mila. 2005. Pansy Diseases in the Landscape (Stiefmütterchenkrankheiten in der Landschaft). University of Georgia College of Agricultural and Environmental Sciences. UGA Extension publications
- Daughtrey, M.L. Wick, R.L., and J.L. Peterson. 1995. Compendium of Flowering Potter Plant Diseases. APS Press. St. Paul , MN . 90 pp.
- Moorman, Gary. 2005. Bacterial Diseases of Ornamental Plants. Penn State University Cooperative Extension.
Fotos von Dr. Robert L. Wick