Bornu-Reich
Das Bornu-Reich (1396-1893) war ein mittelalterlicher afrikanischer Staat im Niger von 1389 bis 1893. Es war eine Fortsetzung des großen Königreichs Kanem-Bornu, das Jahrhunderte zuvor von der Sayfawa-Dynastie gegründet worden war. Im Laufe der Zeit wurde es noch größer als Kanem und umfasste Gebiete, die heute zu Tschad, Nigeria und Kamerun gehören. Dies ist eine sehr lange, ununterbrochene Geschichte, und die Geschichte dieses Reiches ist im Wesentlichen eine Geschichte der Stabilität und des Wohlstands, die hauptsächlich auf dem Handel basiert, obwohl es auch Zeiten der militärischen Expansion gab. Nach der Eroberung durch das Fulani-Sultanat im Jahr 1808 wurde das Bornu-Königreich nach einer kurzen Unterbrechung als Sultanat unter einer neuen Dynastie wiederbelebt. Diese Dynastie überlebte bis in die Kolonialzeit, obwohl zwei verschiedene Zweige unter verschiedenen Kolonialverwaltungen den Status von Klienten genossen. Der Sultan von Bornu hat seinen Sitz noch immer in Maiduguri, wohin das Sultanat 1907 verlegt wurde. Maidugiru ist die Hauptstadt des Bundesstaates Bornu in der Republik Nigeria und wird vom Königspalast beherrscht. Der Status des Sultans als Oberhaupt des Kanuri-Volkes, das etwa 4,3 Prozent der nigerianischen Bevölkerung ausmacht, ist ein offiziell anerkanntes Amt. Seine Rolle ist hauptsächlich zeremoniell, obwohl er auch eine Rolle innerhalb des Systems der islamischen Gerichte spielt. Nur der Sultan von Sokoto hat einen höheren Rang. Die Existenz des Amtes des Sultans steht für die Kontinuität zwischen der heutigen afrikanischen Welt und einem alten afrikanischen Gemeinwesen. Dieses Gemeinwesen ist älter als der Kolonialismus und war in seiner Blütezeit in Bezug auf Wohlstand und geografische Ausdehnung vielen europäischen Staaten und Superstaaten ebenbürtig und verdient es, in jeder Rekonstruktion der Geschichte vom Aufstieg und Fall von Imperien einen Platz neben ihnen einzunehmen. In seiner stabilsten Zeit hieß es, dass jede Frau, die Gold trug, gefahrlos ohne Begleitung durch die Straßen gehen konnte, zu einer Zeit, als sich nur wenige Frauen aus Angst vor Überfällen allein nach London oder Paris trauten. Die Städte und Dörfer des Bornu-Reiches waren weit davon entfernt, die wilden und gefährlichen Orte zu sein, die man sich in Europa vorstellte. Sie waren sicher, wohlhabend und friedlich.
Verbannung aus Kanem
Nach jahrzehntelangen internen Konflikten, Rebellionen und einer regelrechten Invasion durch die Bulala wurde die einst starke Sayfawa-Dynastie aus Kanem vertrieben und in die nomadische Lebensweise zurückgedrängt, die sie vor fast 600 Jahren aufgegeben hatte. Um 1396 überwanden die Kanembu schließlich die Angriffe ihrer Nachbarn (Araber, Berber und Hausa) und gründeten in Bornu einen neuen Staat. Im Laufe der Zeit entstand durch die Vermischung der Kanembu und der Bornu ein neues Volk und eine neue Sprache, die Kanuri.
Frühe Herrschaft
Auch in Bornu hielten die Probleme der Sayfawa-Dynastie an. In den ersten drei Vierteln des fünfzehnten Jahrhunderts besetzten zum Beispiel fünfzehn Mais den Thron. Dann, um 1472, besiegte Mai Ali Dunamami seine Rivalen und begann die Konsolidierung von Bornu. Er errichtete eine befestigte Hauptstadt in Ngazargamu, westlich des Tschadsees (im heutigen Niger), die erste dauerhafte Niederlassung eines Sayfawa-Mais seit einem Jahrhundert. Die Verjüngung der Sayfawa war so erfolgreich, dass Mai Ali Gaji (1497-1515) zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts die Bulala besiegen und Njimi, die ehemalige Hauptstadt, zurückerobern konnte. Die Anführer des Reiches blieben jedoch in Ngazargamu, weil die dortigen Ländereien in der Landwirtschaft produktiver waren und sich besser für die Viehzucht eigneten.
Kanem-Bornu-Periode
Mit der Kontrolle über beide Hauptstädte wurde die Sayfawa-Dynastie mächtiger denn je. Die beiden Staaten wurden zusammengelegt, aber die politische Autorität lag weiterhin in Bornu. Kanem-Bornu erreichte seinen Höhepunkt während der Herrschaft des herausragenden Staatsmannes Mai Idris Aluma (ca. 1571-1603).
Idris Aluma
Aluma ist für seine militärischen Fähigkeiten, Verwaltungsreformen und islamische Frömmigkeit bekannt. Seine Hauptgegner waren die Hausa im Westen, die Tuareg und Toubou im Norden und die Bulala im Osten. In einem epischen Gedicht werden seine Siege in 330 Kriegen und mehr als 1.000 Schlachten aufgezählt. Zu seinen Innovationen gehörten feste Militärlager (mit Mauern), ständige Belagerungen und die Taktik der „verbrannten Erde“, bei der die Soldaten alles niederbrannten, was sich ihnen in den Weg stellte, gepanzerte Pferde und Reiter sowie der Einsatz von Berberkamelen, Kotoko-Bootsleuten und Musketieren mit Eisenhelmen, die von türkischen Militärberatern ausgebildet wurden. Seine aktive Diplomatie umfasste Beziehungen zu Tripolis, Ägypten und dem Osmanischen Reich, das eine 200-köpfige Botschaftergruppe durch die Wüste zu Alumas Hof in Ngazargamu schickte. Aluma unterzeichnete auch den wahrscheinlich ersten schriftlichen Vertrag oder Waffenstillstand in der tschadischen Geschichte (wie viele Waffenstillstände, die in den 1970er und 1980er Jahren ausgehandelt wurden, wurde er prompt gebrochen).
Aluma führte eine Reihe von Rechts- und Verwaltungsreformen ein, die auf seinen religiösen Überzeugungen und dem islamischen Recht (Scharia) beruhten. Er förderte den Bau zahlreicher Moscheen und unternahm eine Pilgerfahrt nach Mekka (siehe Hajj), wo er eine Herberge für die Pilger aus seinem Reich einrichten ließ. Wie andere dynamische Politiker auch, suchte Aluma aufgrund seiner reformorientierten Ziele nach loyalen und kompetenten Beratern und Verbündeten, und er stützte sich häufig auf Sklaven, die in adligen Häusern erzogen worden waren. Aluma ließ sich regelmäßig von einem Rat beraten, der sich aus den Oberhäuptern der wichtigsten Klans zusammensetzte. Er verlangte, dass wichtige politische Persönlichkeiten am Hof lebten, und er festigte politische Allianzen durch entsprechende Heiraten (Aluma selbst war der Sohn eines Kanuri-Vaters und einer Bulala-Mutter).
Kanem-Bornu unter Aluma war stark und wohlhabend. Die Staatseinnahmen stammten aus Tributen (oder Beute, wenn widerspenstige Völker erobert werden mussten), aus dem Verkauf von Sklaven sowie aus Zöllen und der Teilnahme am Transsaharahandel. Anders als in Westafrika gab es in der tschadischen Region kein Gold. Dennoch lag sie im Zentrum einer der günstigsten Transsahararouten. Zwischen dem Tschadsee und Fezzan lagen eine Reihe von gut ausgebauten Brunnen und Oasen, und von Fezzan aus gab es einfache Verbindungen nach Nordafrika und zum Mittelmeer. Viele Produkte wurden nach Norden verschickt, darunter Natron (Natriumkarbonat), Baumwolle, Kolanüsse, Elfenbein, Straußenfedern, Parfüm, Wachs und Häute, aber am wichtigsten waren die Sklaven. Zu den Importen gehörten Salz, Pferde, Seide, Glas, Musketen und Kupfer.
Aluma interessierte sich sehr für den Handel und andere wirtschaftliche Angelegenheiten. Ihm wird zugeschrieben, dass er die Straßen räumen ließ, bessere Boote für den Tschadsee entwarf, Standardmaßeinheiten für Getreide einführte und die Bauern in neue Gebiete führte. Außerdem verbesserte er die Leichtigkeit und Sicherheit des Transits durch das Reich mit dem Ziel, es so sicher zu machen, dass er stolz darauf war zu sagen, dass eine Frau nur Gott zu fürchten hatte, wenn sie allein durch die Straßen ging, selbst wenn sie Gold trug.
Verfall und Untergang
Die Verwaltungsreformen und die militärische Brillanz Alumas hielten das Reich bis Mitte des 16. Jahrhunderts aufrecht, als seine Macht zu schwinden begann. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts erstreckte sich die Herrschaft der Bornu nur noch nach Westen, in das Land der Hausa im heutigen Nigeria.
Dschihad der Fulani
Zu dieser Zeit gelang es den Fulani, von Westen her in die Bornu vorzudringen. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts war Kanem-Bornu eindeutig ein Reich im Niedergang, und 1808 eroberten Fulani-Krieger Ngazargamu. Usman dan Fodio führte den Vorstoß der Fulani an und rief einen heiligen Krieg (auch Fulani-Krieg genannt) gegen die angeblich unreligiösen Muslime der Region aus. Sein Feldzug wirkte sich schließlich auch auf Kanem-Bornu aus und führte zu einer Hinwendung zur islamischen Orthodoxie. Muhammad al-Kanem, ein Berater der königlichen Familie und religiöser Gelehrter, widersetzte sich jedoch dem Vormarsch der Fulani.
Muhammad al-Kanem (oder al-Kanami)
Mit einer Allianz aus Shuwa-Arabern, Kanembu und anderen halbnomadischen Völkern zog er etwa 80 Meilen nach Nordosten und errichtete 1814 in Kukawa (im heutigen Nigeria) eine neue Hauptstadt, in der die Bornu-Politik weitergeführt wurde. Die Sayfawa-Mais blieben bis 1846 Titularmonarchen. In diesem Jahr löste der letzte Mai im Bündnis mit dem Ouaddai-Reich einen Bürgerkrieg aus. Zu diesem Zeitpunkt wurde Kanems Sohn Umar der erste Sultan oder Schehu von Bornu und beendete damit eine der längsten dynastischen Herrschaften in der regionalen Geschichte.
Nach Sayfawa
Obwohl die Dynastie endete, überlebte das Königreich Kanem-Bornu. Umar (gest. 1881) konnte mit der Vitalität seines Vaters nicht mithalten und ließ das Königreich allmählich von Beratern (Wazirs) regieren. Bornu begann einen weiteren Niedergang, der auf administrative Desorganisation, regionalen Partikularismus und Angriffe durch das militante Ouaddai-Reich im Osten zurückzuführen war. Der Niedergang setzte sich unter Umars Söhnen fort. Im Jahr 1893 eroberte Rabih az-Zubayr, der eine Invasionsarmee aus dem Ostsudan anführte, Bornu. Rabih war Offizier in der Armee eines sudanesischen Prinzen gewesen, der sich erfolglos gegen die ägyptische Herrschaft auflehnte. Als der Aufstand scheiterte, führte Rabih seine Truppe in den Westen und sammelte auf seiner Reise durch den Kontinent weitere Rekruten und Waffen. Er vergrößerte seine Miliz von etwa 400 auf etwa 5.000 Mann. Nach der Eroberung von Bornu errichtete er in Dikwa, südlich des Tschadsees, einen Stadtstaat, von dem aus er sich mit der Armee des Fulani-Sultanats anlegte. Zu dieser Zeit kamen die Franzosen in die Region, da sie beschlossen hatten, dass diese in ihrem Einflussbereich liegen würde, da die europäischen Mächte den Kontinent unter sich aufteilten. Rabih lenkte seine Aufmerksamkeit von den Fullani auf die Franzosen und stellte sich ihnen weiter im Süden entgegen. Er wurde in einer Schlacht im Jahr 1900 besiegt und getötet. Seinem Sohn Fad-el-Allah gelang es, genügend Truppen aufzustellen, um die Franzosen zu bedrängen, und er setzte sich auch mit den Briten in Verbindung, um herauszufinden, ob ein Bündnis gegen die Franzosen für beide Seiten attraktiv sein könnte. Im folgenden Jahr wurde er von den Franzosen besiegt und getötet, obwohl er sich auf britischem Gebiet befand. Es war ihm auch gelungen, den Shehu von Bornu als Geisel zu nehmen. Nach Fad-el-Allahs Niederlage setzten die Franzosen den Sultan in Dikwa wieder ein, verhängten jedoch eine hohe Geldstrafe als Entschädigung für die Unannehmlichkeiten, möglicherweise auch als Tribut. Das Gebiet wurde jedoch bald zwischen den drei Kolonialmächten Frankreich, Deutschland und Großbritannien aufgeteilt, was das Überleben des Sultanats erschwerte.
Legacy
Der Schehu entschied sich, in das britische Protektorat Nordnigeria umzusiedeln, möglicherweise weil die Briten sagten, sie würden ihn in ihrem Gebiet ansiedeln, und weil er durch den Umzug eine Entschädigung an die Franzosen vermeiden wollte. Er betrat 1902 britisches Territorium und ließ sich schließlich 1907 in Yerwa nieder. Der Sultan von Bornu existiert wie andere nigerianische Emire und Paramount Chiefdoms weiter, obwohl seine Rolle fast ausschließlich zeremoniell ist. Nichtsdestotrotz ist der Sultan von Bornu, der immer noch in Yerwa (auch bekannt als Maiduguri) lebt, der zweitälteste im Haus der Häuptlinge nach dem Sultan von Sokoto, dessen Vorfahre Dan Fodio die Hauptstadt Bornu 1808 erobert hatte. Der Bundesstaat Bornu, der einen Großteil des alten Bornu umfasst, ist der größte Bundesstaat im heutigen Nigeria, obwohl einige Teile des alten Königreichs im Bundesstaat Yobe liegen. Der Sultanspalast in Yerwa beherrscht die Stadt. Der Sultan wird als Oberhaupt von etwa 4,3 % der Bevölkerung Nigerias anerkannt, die von den Kanuri abstammen. Andere leben im Tschad und in Kamerun. Eine andere Abstammungslinie wurde unter französischer Schirmherrschaft in Dikwa (heute in Kamerun) fortgeführt, wo der Titel Mai mit dem Sultanat von Abba Mustafa I. (im Amt von 1937-1950) wieder eingeführt wurde. Im Jahr 1942 wurde der Sitz von Dikwa nach Bama verlegt, das etwa 40 Meilen entfernt liegt. Mindestens ein Sultan hatte beide Ämter inne, allerdings nicht gleichzeitig.
Anmerkungen
- Shaw, 1965, S. 432. Der Ehemann von Dame Flora Lugard, Sir Frederick Lugard, war der erste Generalgouverneur des Niger-Protektorats, der 1903 den Sultan von Sokoto besiegte (und dem britischen Empire 500.000 Quadratmeilen hinzufügte) und den Emir von Kano. In der „Times“ vom 8. Januar 1897 schlug Dame Lugard erstmals den Namen „Nigeria“ vor.
- Shaw, 1965, S. 435. „Als Gegenleistung für die Befreiung des rechtmäßigen Sultans von Bornu von Fad-el-Allah erlegten die Franzosen dem Sultan eine Kriegsentschädigung von 71.000 Dollar auf, zusätzlich zu den bereits von seinem älteren Bruder gezahlten 9000 Dollar.“
- 2008, Bornu Encyclopedia Britannica Online. Abgerufen am 25. Mai 2008.
- 2008, Maiduguri Encyclopedia Britannica Online. Retrieved May 25, 2008.
- Mohamad Z. Yakan, Almanach der afrikanischen Völker und Nationen (Edison, NJ: Transaction Publishers, 1999, ISBN 0878554963).
- Bosworth führt die beiden Abstammungslinien auf Seite 128 auf. Eine detaillierte Liste findet sich unterNigerian Traditional Polities „Nigerian Traditional Polities“, beginnend mit Idris IV ibn `Ali, 1694 -1711 und endend mit Mustafa ibn `Umar, Sultan seit 1999. Retrieved May 24, 2008.
- Boworth, C. E. The New Islamic Dynasties: A Chronological and Genealogical Manual. New York, NY: Columbia University Press, 2004. ISBN 0231107145
- Hallam, W. K. R. The life and times of Rabih Fadh Allah. Ilfracombe, UK: Stockwell, 1977. ISBN 978-0722309599
- Holl, Augustin. The Diwan revisited: literacy, state formation and the rise of Kanuri domination (AD 1200-1600). London, UK: Kegan Paul International, 2000. ISBN 978-0710305817
- Shaw, Flora Luisa. A Tropical Dependency: an Outline of the Ancient History of the Western Sudan London, UK: J. Nisbet & Co; New York, NY: Barnes & Noble, 1965 (Original 1905). Abgerufen am 27. April 2020.
- Palmer, Herbert Richmond. The Bornu Sahara and Sudan. New York, NY: Negro Universities Press, 1970. ISBN 978-0837129341
Alle Links abgerufen am 20. Juni 2016.
- The Story of Africa: Kanem-Borno – BBC World Service.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte des Bornu-Imperiums
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte des „Bornu-Imperiums“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.