Carl Sandburg, Dichter von der Basis, erreicht das Publikum in Connecticut
Von Steve Thornton
Einst war der landesweit gefeierte Dichter Carl Sandburg in Connecticut so populär, dass sogar seine Ziegen in den Nachrichten auftauchten. Nach seinem Tod im Jahr 1967 kaufte eine Zuchtstätte in Washington, Connecticut, einen Teil von Sandburgs Herde. Die Ziegen – Babette, Coty und Tenu – kehrten schließlich nach North Carolina zurück, als Sandburgs Haus zu einer nationalen historischen Stätte wurde. Wenn sich die Öffentlichkeit heute jedoch an Sandburg erinnert, dann nur als den weißhaarigen alten Mann, der auf einer Gitarre klimperte und Chicago die „Stadt der breiten Schultern“ nannte.
Der 1878 als Sohn schwedischer Einwanderer geborene Carl Sandburg war ein Junge der Arbeiterklasse, der seine Wurzeln nie vergaß. Sein Vater war Schmied bei der Chicagoer Eisenbahn und engagierte sich in der Arbeiterbewegung, unter anderem bei Streiks. Sandburg erinnerte sich an diese prägenden Ereignisse und bezeichnete sich selbst als „Partisan“, der „eine Art Freude an der völligen Gerechtigkeit der Streikenden hatte“, als er erst zehn Jahre alt war.
In seinen Zwanzigern schrieb Sandburg regelmäßig Nachrichten und Gedichte für die International Socialist Review (ISR) und andere bekannte liberale und radikale Zeitschriften. Mit seiner Arbeit für die Chicago Daily News vervollkommnete er seine Fähigkeiten als Reporter, der in der Sprache der Arbeiterklasse schrieb.
In echter Muckraking-Tradition deckte Sandburg 1915 die Tragödie des Eastland-Dampfers im Michigansee auf. Das Schiff kenterte und tötete 800 Arbeiter, die auf dem Weg zu einem Firmenpicknick waren. Sandburg fand heraus, dass die Gewerkschaft der Seeleute jahrelang gegen das Fehlen örtlicher Vorschriften und Qualitätskontrollen protestiert hatte. Er fand außerdem heraus, dass das „Picknick“ eine Pflichtveranstaltung war – die Arbeiter mussten eine Eintrittskarte kaufen, um nicht ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Sandburg in Connecticut
Der College Club of Hartford war möglicherweise der erste, der Sandburg nach Connecticut einlud. Am 3. Februar 1922 trat er im Center Church House in der Gold Street auf. Sein Vortrag trug den Titel: „Is there a New Poetry?“ (Eintrittskarten wurden für einen Dollar in Mitchell’s Book Shop um die Ecke der Kirche verkauft.) Sandburg rezitierte „The Windy City“, das noch nicht veröffentlicht worden war, und sang einige der vielen Volkslieder, die schließlich in seiner Sammlung The American Songbag erschienen.
Edward Jean Steichen, Carl Sandburg, Fotomontage, 1936. © Joanna T. Steichen – National Portrait Gallery, Smithsonian Institution
Im Januar 1932 hielt Sandburg Lesungen an der Weaver High School, der Bulkeley High und der West Middle School in Hartford vor mehreren Tausend Studenten, Lehrkräften und der Öffentlichkeit. Er sprach häufig an der Wesleyan University und erhielt dort 1940, dem Jahr, in dem er seinen ersten Pulitzer-Preis (für Lincoln: The War Years) gewann, die Ehrendoktorwürde. Sandburg teilte sich die Bühne in Middletown mit dem Richter am Obersten Gerichtshof William O. Douglas und dem Künstler Grant Wood. Wenige Tage später nahm er in New Haven eine weitere Ehrung der Yale University zusammen mit dem New Yorker Bürgermeister Fiorello LaGuardia und dem Philosophen Paul Tillich entgegen.
Das Werk des Dichters wurde im ganzen Bundesstaat bekannt und gefeiert; als er neue Bücher fertigstellte, stiegen sie bei den örtlichen Buchhändlern sofort in den Charts nach oben. Im November 1948 stand Sandburgs Remembrance Rock auf der Belletristik-Bestsellerliste von acht Buchhandlungen in Hartford. In den 1950er Jahren tourte Sandburg nicht mehr durch das Land, aber seine Werke blieben so populär wie eh und je. 1959 führten Bette Davis und ihr Ehemann, der in Hartford geborene Schauspieler Gary Merrill, Sandburgs Werk in der Bushnell Memorial Hall auf.
Ein moralischer Kompass für Amerika
Sandburg unterstützte die Industrial Workers of the World (IWW oder die Wobblies), und seine Bewunderung für diese radikale Gewerkschaft kam häufig in seinen Schriften zum Ausdruck. Sandburg füllte seine ersten drei veröffentlichten Sammlungen, Chicago Poems (1916), Cornhuskers (1918) und Smoke and Steel (1920), mit Verweisen auf die IWW sowie mit sympathischen Porträts von Einwanderern, Bauern, Fabrikarbeitern und Armen. Er betrachtete sich selbst als „I.W.W. ohne rote Karte“
Foto von Carl Sandburg bei den Vorbereitungen für die zweite CBS-Dokumentationssendung über den Fund der Robert Todd Lincoln-Sammlung von Abraham Lincolns Papieren in der Library of Congress. © CBS WTOP Newsphoto Service – Library of Congress Archives: Photographs, Illustrations, Objects
Er erwarb sich den Ruf eines politischen und moralischen Kompasses für viele Menschen im öffentlichen Leben. Als Wohlfahrtsminister in der Kennedy-Regierung betrachtete Abraham Ribicoff Sandburgs Lincoln als Inspiration. Der Senator von Connecticut, Lowell Weicker, zitierte Sandburg während der Watergate-Anhörungen, um Richard Nixon zu ermutigen, freiwillig vor dem Kongress auszusagen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Verbindungen zu Connecticut zählte Sandburg auch einen Gouverneur von Connecticut zu seinen Freunden. Der Dichterkollege und Wesleyan-Fakultätsmitglied Wilbert Snow kannte Sandburg seit 50 Jahren. Snow wurde 1945 Lieutenant Governor von Connecticut. Er amtierte 13 Tage lang als Gouverneur, als der amtierende Gouverneur Raymond Baldwin zurücktrat, um sein neu gewähltes Amt im US-Senat anzutreten. Snow sagte, Sandburg habe „die Poesie nicht in den Bächen und Flüssen auf dem Land, sondern in den Schornsteinen der Stadt gefunden“. Sandburg erzählte Snow einmal, er habe „eine Stunde lang geweint“, nachdem er seine sechsbändige Abraham-Lincoln-Biografie fertiggestellt hatte. Einige Jahre nach der Fertigstellung des Lincoln-Werks schrieb Sandburg: „Dichter weinen sich die Seele aus dem Leib. Wenn sie es nicht tun, sind sie keine Dichter.“
Eine unwahrscheinliche Verbindung mit Wallace Stevens
Der Autor und Dichter Wallace Stevens aus Hartford lernte Sandburg in ihren frühen Tagen in Chicago kennen. Der berühmt-berüchtigte Vizepräsident der Hartford Accident and Indemnity Company beeindruckte Sandburg so sehr, dass er ihm das Gedicht „Arms“ widmete. In dem Gedicht erfährt Sandburg, dass der französische Impressionist Renoir (der 1919 starb) trotz einer Arthritis, die seine Hände ernsthaft verkrüppelte, einen strengen täglichen Malplan einhielt. In der letzten Strophe schreibt Sandburg, dass, wenn die beiden Dichter sich wiedersehen, „ich dich fragen werde, warum Renoir es tut / Und ich glaube, du wirst es mir sagen.“ Diese Hommage an Stevens wurde erst 1993 veröffentlicht.
Wallace Stevens
Sandburg beschrieb Stevens (aber nicht namentlich) in einer Zeitungsserie, die seine nationale Vortragsreise 1932 dokumentierte. „Ich saß im Haus eines Geschäftsmann-Autors (so ein Tier gibt es!) in Hartford, Connecticut“, schrieb Sandburg. Er beschrieb Stevens als „konservativ in seinen politischen und wirtschaftlichen Ansichten“, aber besorgt darüber, wie „Glücksgöttin“ das Schicksal der Mittel- und Arbeiterklasse beherrschte, die sich durch die Große Depression kämpfte.
Ist Sandburg immer noch relevant?
Sandburgs frühe Gegner bezeichneten seine Poesie als „Propaganda“ und warnten, dass ein Dichter keinen Platz habe, der sich auf die Themen des Tages konzentriere. In späteren Jahren bezeichneten Kritiker sein Werk als veraltet, fast schon altmodisch. Aber viele sind der Meinung, dass es immer Ideen und Ereignisse geben wird, die den Zorn und die Leidenschaft eines Dichters brauchen.
Im Dezember 2012 wurden in Newtown, Connecticut, sechsundzwanzig Grundschüler und Lehrer an der Sandy Hook Elementary School erschossen. Carl Sandburg, der längst tot ist, reagierte auf die Morde. Nur einen Monat nach den Schüssen wurde ein bisher unbekanntes Sandburg-Gedicht entdeckt. Es wurde zufällig an der Universität von Illinois gefunden und trägt den Titel „A Revolver“. Es beginnt:
Hier ist ein Revolver.
Er hat eine ganz eigene, erstaunliche Sprache.
Er liefert unmissverständliche Ultimaten.
Er ist das letzte Wort.
Ein einfacher, kleiner menschlicher Zeigefinger kann mit ihm eine schreckliche Geschichte erzählen.
Das Gedicht endet: „Und nichts in der menschlichen Philosophie hält sich merkwürdiger als der alte Glaube, dass Gott immer auf der Seite derer steht, die die meisten Revolver haben.“
Waffen, Gewalt und Krieg sind eindringliche Themen in Sandburgs Gedichten. Aber sie werden durch den Mut und die Hoffnung von Menschen ausgeglichen, die gezwungen sind, mit Tragödien und harten Zeiten fertig zu werden. Er schreibt in The People, Yes:
Das Volk kennt das Salz des Meeres
und die Stärke der Winde
, die die Ecken der Erde umwerfen.
Das Volk nimmt die Erde
als Grab der Ruhe und Wiege der Hoffnung.
Wer sonst spricht für die Familie des Menschen?
Obwohl er aus Illinois stammte und in North Carolina lebte, hinterließ Carl Sandburg in Connecticut viele bleibende Eindrücke. Seine zahlreichen persönlichen und beruflichen Bekanntschaften im ganzen Bundesstaat sowie seine Tourneen machten ihn zu einem festen Bestandteil des Lebens in Connecticut zu Beginn des 20. Darüber hinaus zeichnete Sandburg mit seinen Worten zeitlose Porträts von einfachen Menschen im ganzen Land. Die Art und Weise, in der sie immer noch nachhallen, macht sie für Leser über Generationen hinweg identifizierbar.
Steve Thornton ist ein pensionierter Gewerkschaftsorganisator, der für das Shoeleather History Project schreibt