Chicago Reader

Mein interessantestes Weihnachtsgeschenk war das 1999 erschienene Buch Dr. Seuss Goes to War, eine Sammlung redaktioneller Cartoons, die Theodor Seuss Geisel in den Jahren 1941 und ’42 für die New Yorker Daily PM gezeichnet hat. Ich hatte nicht gewusst, dass der Schöpfer von „Green Eggs and Ham“ und „Yertel the Turtle“ jemals redaktionelle Cartoons gezeichnet hatte. Ich wusste auch nicht, dass er die japanischen Amerikaner als fünfte Kolonne im Dienste von Hirohito und Tojo zeichnete.
Die extremste dieser Karikaturen erschien am 13. Februar 1942. Darin scheint jeder Japaner an der Westküste vor der „Honorable 5th Column“-Apotheke Schlange zu stehen, um eine Kiste – oder ist es ein Ziegelstein – mit TNT zu erhalten. Alle Gesichter zeigen das gleiche düstere, idiotische Grinsen. Einer dieser grinsenden Teufel, der auf dem Dach der Apotheke sitzt, blickt durch ein Teleskop nach Westen in Richtung Heimat. Die Bildunterschrift: „Warten auf das Signal aus der Heimat… „
(Einige Tage später wurde, ob zufällig oder nicht, das Internierungslagerprogramm angekündigt und die Razzia begann).
Richard Minear, der das Buch herausgegeben und den Kommentar geschrieben hat, nennt die obige Karikatur „skurril“ und Geisels Gewissheit, dass man den Japanern nicht trauen könne, seinen „einzigen großen blinden Fleck“. Wie lässt sich ein solcher „reflexartiger Rassismus“ bei einem Mann und einer Zeitung erklären, die so „antirassistisch und fortschrittlich“ waren wie Geisel und PM? Die New Yorker Linke der Kriegszeit hatte ihre blinden Flecken, sagt Minear, und dies war einer von ihnen.
Zwei Monate nach Pearl Harbor hätten nicht nur die New Yorker Linken diesen blinden Fleck geteilt. Tatsächlich wäre fast niemand auf die Idee gekommen, dass es etwas gab, das Geisel nicht sah. Seine Augen waren weit geöffnet. Während die USA den Krieg noch aussaßen, hatte er eine Karikatur nach der anderen gezeichnet, in der er die Isolationisten verunglimpfte, die es dabei belassen wollten. Am 1. Oktober 1941 trug PM seine Zeichnung einer Oma mit der Aufschrift „America First“, die einem Paar verängstigter Kinder ein Bilderbuch vorlas. Das Buch heißt „Adolf der Wolf“, und die Oma schließt mit den Worten: „… und der Wolf hat die Kinder zerkaut und ihre Knochen ausgespuckt. . . Aber das waren fremde Kinder, und das war wirklich nicht wichtig.“
Vier Tage später nahm sein Cartoon die Form einer Werbung für ein belebendes Tonikum an: „ICH WAR SCHWACH UND RUNTERGESCHLAGEN. Ich hatte Ringe unter meinen Augen. Mein Schwanz hing herab. Ich hatte einen üblen Fall von Appeasement. . . . Dann erfuhr ich von ‚GUTS‘, dem erstaunlichen Heilmittel für alle Probleme der Menschheit… „

Als Amerika in den Krieg zog, zeichnete Geisel einen Cartoon nach dem anderen und forderte, dass schwarze und jüdische Arbeiter einen fairen Anteil an den frei werdenden Arbeitsplätzen erhalten sollten. „Hör zu, Maestro … „, sagt Onkel Sam zu „War Industry“, einem zigarrenschnaufenden Bonzen im Frack, der am Klavier sitzt, „wenn du echte Harmonie erreichen willst, benutze die schwarzen Tasten genauso wie die weißen!“ Dieser Cartoon erschien im Juni 1942. Im Dezember zeichnete Geisel Hitler, wie er das Band um ein Weihnachtspaket mit der Aufschrift „RASSENHASS/Mein jährliches Geschenk an die Zivilisation“ zuknöpft. Hitler sagt zu einem kleinen Kerl mit der Aufschrift „U.S. Antisemit“: „Leg deinen Finger hierher, Kumpel . . . „
Lange bevor die USA in den Krieg eintraten, war Hitler Geisels Hauptbeschäftigung. Japan war der Feind aus dem linken Feld. Er hatte kaum darüber nachgedacht. Die Japaner waren ein Volk, über das er wahrscheinlich überhaupt nicht nachgedacht hatte.
Seuss verließ PM Ende 1943, um sich Frank Capras Filmeinheit der U.S. Army anzuschließen. 1947 besuchte er Japan, und 1954 veröffentlichte er „Horton Hears a Who!“, das allgemein als Entschuldigung interpretiert wird. (Es ist „Meinem großen Freund Mitsugi Nakamura aus Kyoto, Japan“ gewidmet.) In einem kurzen Kommentar heißt es, dass „der hoffnungsvolle, integrative Refrain des Buches – ‚Ein Mensch ist ein Mensch, egal wie klein er ist‘ – so weit entfernt ist wie nur möglich von seinen unwürdigen Worten über die Japaner ein Jahrzehnt zuvor.“
Minear, ein Historiker des Japan der Kriegszeit, war sich da nicht so sicher. Horton erzählt die Geschichte eines freundlichen Elefanten, der eine Zivilisation von Kreaturen beschützt, die so winzig sind, dass sie nur ein Staubkorn bewohnen. Wenn Whoville Japan ist, muss Horton die Nachkriegsbesatzung der Vereinigten Staaten sein, meint Minear und zitiert die Dankesbekundung des Bürgermeisters von Whoville:
„Mein Freund“, sagte die Stimme, „du bist ein sehr netter Freund.
Du hast uns alle auf diesem Staubkorn gerettet, ohne Ende.
Du hast all unsere Häuser, unsere Decken und Böden gerettet.
Du hast all unsere Kirchen und Lebensmittelläden gerettet.“
Minear kommentiert dann: „Dass ein Amerikaner im Jahr 1954 diese Zeilen schreibt – selbst in einer Allegorie – schreit nach vorsätzlicher Amnesie.“ Denn bevor Horton/Amerika beschloss, Whoville/Japan zu retten und es für die Demokratie sicher zu machen, hatten seine Bomber die größten Städte des Landes in Schutt und Asche gelegt und mehr als eine halbe Million Zivilisten getötet.
Als ich Dr. Seuss Goes to War zum ersten Mal durchblätterte, dachte ich, dass die Lektion, die es uns lehrt, darin besteht, dass selbst die Besten von uns Produkte ihrer Umstände sind und dass wir das, was andere damals taten, nicht mit dem beurteilen sollten, was wir heute wissen. Das mag wahr sein. Aber die größere Lektion, so glaube ich, ist, dass wir urteilen, urteilen werden und verurteilt werden. Niemand bekommt einen Freifahrtschein. Fast 70 Jahre, nachdem sie gezeichnet wurden, haben mich Geisels antijapanische Karikaturen zucken lassen. Und auch wenn es einfach genug ist, über den Kontext nachzudenken und darüber hinwegzukommen, so ist der Rassismus von, sagen wir, Woodrow Wilson eine andere Sache. Er ist heute wichtiger denn je und macht einen großen Teil seines Vermächtnisses aus.
Es ist rätselhaft zu beobachten, wie Männer und Frauen, die Präsident werden wollen, Einwanderer und Flüchtlinge verdammen und um Wähler werben, indem sie deren Ängste schüren. Glauben sie, die Geschichte wird sie schonen, weil sie die Umstände berücksichtigen wird? Die Geschichte ist viel besser darin, Schuld und Schande zuzuweisen, als zu vergeben. Die Zeit hat ihre gnädigen Momente, aber sie ist brutal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.