Cotton Mather

Autor: Bruce Harshbarger

Cotton Mather wurde 1663 in Boston geboren und starb dort im Jahr 1728. Als Sohn und Enkel prominenter puritanischer Geistlicher in der Massachusetts Bay Kolonie wurde er zu einer der führenden religiösen Persönlichkeiten im Neuengland des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Seine Unterstützung der Salemer Hexenprozesse prägte seinen historischen Ruf nachhaltig, aber er ist auch für seine wissenschaftlichen Aktivitäten bekannt und wird vor allem als einer der frühen Befürworter der Pockenimpfung genannt.

Cotton Mather, Wikimedia Commons, {{PD-US}}

Durch die Umstände seiner Familienzugehörigkeit für eine theologische Führungsrolle prädestiniert, trat Mather im Alter von 12 Jahren in das Harvard College ein (in dem sein Vater als Präsident diente). Mit 15 Jahren schloss er sein Studium in Harvard ab und erwarb mit 18 Jahren einen Master-Abschluss. Er überwand frühe Probleme mit dem Stottern, um 1685 zum Pfarrer geweiht zu werden, und trat schließlich die Nachfolge seines Vaters Increase Mather als Pfarrer der Bostoner North Church an.

Während der Hexenprozesse von Salem verteidigten sowohl Cotton Mather als auch sein Vater das Verfahren, prangerten aber die Anerkennung von Geisterbeweisen an. Cotton Mather sah den Vorfall als eine Folge des Unbehagens in der Gemeinde und sagte: „Es ist nicht unvernünftig, die jüngste stupende Zunahme von Hexen unter uns teilweise der bitteren Unzufriedenheit zuzuschreiben, mit der uns Kummer und Armut erfüllt haben; es ist unvorstellbar, welchen Vorteil der Teufel durch Unzufriedenheit über die Menschen gewinnt.“ Im Jahr 1693 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel The Wonders of the Invisible World (Die Wunder der unsichtbaren Welt), das zum Teil eine Verteidigung seiner Unterstützung bei den Salemer Prozessen darstellte. Einige Jahre später schrieb der Bostoner Tuchhändler Robert Calef ein Buch mit dem Titel More Wonders of the Invisible World, in dem er Mather kritisierte. Calef zitierte Mathers Beteiligung an der Hinrichtung des als Hexe angeklagten George Burroughs, des einzigen Geistlichen, der während der Salemer Hexenprozesse wegen Hexerei hingerichtet wurde. Bei seiner Hinrichtung am Galgen rezitierte Burroughs fehlerfrei das Vaterunser – ein Akt, von dem man annahm, dass er von Hexen nicht ausgeführt werden könne. Seine Darbietung des Gebets erregte die Unterstützung vieler Zuschauer, doch Mather erinnerte das Publikum daran, dass Burroughs vor einem Gericht verurteilt worden war, und behauptete, er sei kein ordinierter Geistlicher“, da der Teufel sich oft in einen Engel des Lichts verwandelt habe“. Zur gleichen Zeit, als die Hexenprozesse in Salem stattfanden, wurde Mather in einen anderen angeblichen Fall von Hexerei verwickelt, in den ein 17-jähriges Mädchen namens Mercy Short aus Boston verwickelt war. Er nahm ihre Behauptungen über Hexerei zum Anlass, in ihrem Zimmer eine einmonatige religiöse Erweckung zu veranstalten.

Mathers Leben und seine Aktivitäten zeugten von einer merkwürdigen Grätsche zwischen religiösem Aberglauben und Wissenschaft, die vielleicht eine Parallele zu der Zeit und der Region darstellte, in der er lebte. Obwohl sich die öffentliche Meinung gegen die Hexenprozesse und gegen seine Rolle bei der Hexenverfolgung wandte, korrespondierte er mit renommierten Wissenschaftlern und trotzte dem – manchmal heftigen – Widerstand der Bevölkerung gegen die aufkommende Wissenschaft der Pockenimpfung. Mathers wissenschaftliche Arbeit wurde durch die Mitgliedschaft in der Royal Society of London anerkannt, die seinen Bericht über seine Impfkampagne veröffentlichte. In seinem 1721 erschienenen Buch Christian Philosopher erkannte er Gottes Wirken in den natürlichen Wundern der Erde und des Universums an.

Quellen:

  • Boyer, Paul und Nissenbaum, Stephen, Salem Possessed: The Social Origins of Witchcraft. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1974. 24-27.
  • Demos, John Putnam, Entertaining Satan: Witchcraft and the Culture of Early New England. New York: Oxford University Press, 1982. 177.
  • Redakteure der Encyclopaedia Britannica, „Cotton Mather, American Religious Leader.“

Primäre Dokumente in Bezug auf Cotton Mather:

Calef, Robert, More Wonders of the Invisible World, 1700, London, Nachdruck Salem, MA: Cushing and Appleton, 1823.

Diary of Cotton Mather, 1681-1708, Massachusetts Historical Society Collections, 7th series, vol. VII.

Mather, Cotton, The Wonders of the Invisible World, 1693, Nachdruck London: John Russell Smith, Soho Square, 1862.

Verwandte Personen:

George Burroughs – Burroughs war der einzige Geistliche, der während der Salemer Hexenprozesse wegen Hexerei hingerichtet wurde. Der Autor Robert Calef schrieb, dass Mather die Menge bei seiner Hinrichtung erfolgreich davon überzeugte, nicht nach Burroughs‘ Entlastung zu rufen.

Robert Calef – In seinem Vorwort zu More Wonders of the Invisible World kritisierte Calef Verfolgungen, die „einen bigotten Eifer fördern, der eine blinde und höchst blutige Wut schürt, nicht gegen Feinde oder irreligiöse Proffligate, sondern (nach dem Urteil der Nächstenliebe und der Ansicht) gegen so redliche und religiöse Menschen, wie sie sie in diesem Land zurückgelassen haben, die als Übeltäter mit äußerster Härte gelitten haben.“

Increase Mather – Increase war der Vater von Cotton Mather und selbst ein Sohn eines prominenten puritanischen Geistlichen. Als Bostoner Geistlicher und Präsident des Harvard College war er maßgeblich an den politischen Verhandlungen zur Wiederherstellung der Charta der Massachusetts Bay Colony beteiligt, die 1686 vom englischen König widerrufen worden war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.