‚Der geschenkte Baum‘: Zärtliche Geschichte über bedingungslose Liebe oder verstörendes Märchen über Egoismus?

Ich bin nicht allein. Ein Beitrag über „The Giving Tree“ im MotherLode-Blog dieser Zeitung aus dem Jahr 2010 mit dem Titel „Children’s Books You (Might) Hate“ (Kinderbücher, die man hassen könnte) hat mehr als 300 Kommentare hervorgerufen. Eine leidenschaftliche und sehr lautstarke Minderheit von Rezensenten auf Websites wie Amazon und Goodreads scheint die Geschichte nicht nur als Affront gegen die Literatur, sondern auch gegen die Menschheit selbst zu betrachten. „Das ekelhafteste Buch aller Zeiten“, schrieb einer. „Ein Stern oder fünf, es gibt keinen Mittelweg“, erklärte ein anderer. „Die Nazis hätten es geliebt“, wetterte ein Mann und bewies damit, dass alles bis hin zu beliebten Bilderbüchern für Kinder irgendwann Godwins Gesetz zum Opfer fällt – dass mit der Zunahme einer Online-Diskussion auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass jemand oder etwas mit einem Nazi verglichen wird.

Für diejenigen, die eine Zusammenfassung brauchen: Junge trifft anbetenden, zuvorkommenden Apfelbaum und macht sich schließlich, durch eine Kombination aus völliger Ohnmacht und unverhohlener Manipulation, mit ihren Ästen, ihrem Stamm und natürlich den buchstäblichen Früchten ihrer Arbeit davon. (Auf die biblischen Implikationen von Silversteins Entscheidung, den Baum des Buchtitels zu einem Apfelbaum zu machen, will ich gar nicht erst eingehen). „Und der Baum war glücklich“, lautet die letzte Zeile der 52-seitigen Geschichte, ein Gefühl, das Silverstein so oft wiederholt, dass es manche, wie mich, in Paroxysmen reflexartiger Empörung versetzt.

Vielleicht projizieren wir natürlich nur, aber denjenigen, die Silversteins Buch für eine rührende, sentimentale Darstellung der unnachgiebigen Liebe eines Elternteils zu seinem Kind halten, würde ich sagen: Lernt bessere Erziehungsmethoden. Denjenigen, die es als eine Parabel mit allen Warzen verteidigen, die die Unmenschlichkeit des Mannes gegenüber dem Mann – oder vielleicht die Unmenschlichkeit des Mannes gegenüber der Frau – beklagt, würde ich sagen, dass ich nicht so sicher bin, dass Silverstein, der das Buch einer ehemaligen Freundin, Nicky“, gewidmet hat, eine Anklage gegen das geschrieben hat, womit Männer glauben, durchkommen zu können. Der Junge benutzt den Baum als Spielzeug, lebt von ihr wie ein Parasit, und dann, wenn sie nur noch eine Hülle ihres früheren Selbst ist und keinen wirklichen Zweck mehr erfüllt, setzt er sich auf sie – was sie glücklich macht? („Dieses Buch ist der Inbegriff männlicher Privilegien“, schimpfte ein Freund.)

Was das Argument angeht, dass „The Giving Tree“ irgendwie ein Kommentar zu der Art und Weise ist, wie der Mensch die Umwelt verwüstet, meine ich, vielleicht? Der Baum in Silversteins Fantasie leidet im Gegensatz zu den meisten anderen von Menschen gefällten Bäumen gewaltig, stirbt aber nie, sondern bleibt als fünffingriger Stumpf zurück, der wie der verwaiste Fuß eines sanften Sauropoden im Gras liegt. Nach einer kurzen Beratung mit dem Dinosaurierexperten Bob Strauss über diese Analogie erklärte Strauss unaufgefordert seine Abneigung gegen das Buch. „Ich weigere mich, es meinen Kindern oder den Kindern meiner Freunde vorzulesen“, schrieb er in einer E-Mail. „Ich denke, dieses Buch hat der zerbrechlichen Psyche junger Menschen mehr Schaden zugefügt als jedes andere Kinderbuch der letzten 50 Jahre. (OK, vielleicht übertreibe ich ein wenig, aber Sie verstehen schon.)“

Möglicherweise wollte Silverstein subversiv sein, und in diesem Sinne scheint dieser kleine Rorschach-Test der Kinderliteratur erfolgreich gewesen zu sein. Leser zitieren es als warnendes Beispiel sowohl für den Sozialstaat als auch für die Obszönität des Spätkapitalismus. Betsey Stevenson, Wirtschaftswissenschaftlerin und Mitarbeiterin der Obama-Regierung, liest das Buch ihren Kindern vor und sagt, es schaffe einen Raum, „um darüber zu sprechen, was es bedeutet, zu viel zu nehmen und zu viel zu geben“. Allerdings glaubt auch sie nicht an den Unsinn „Und der Baum war glücklich“. „Wenn sie Nein gesagt hätte, als er ihre Äste wollte, wäre der Junge dann ein besserer Mensch geworden? fragt sich Stevenson. „Ich will den Baum nicht dafür verantwortlich machen“, fährt sie fort, aber sie glaubt, dass es ein glücklicheres Ende hätte geben können: „Wenn sie nur Grenzen gesetzt hätte, wäre sie heute kein Stumpf!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.