Die Darstellung der Kreuzigung Christi in der Kunst von Salvador Dalí
Es mag einige Christen überraschen, dass weder das Kruzifix noch die durchbohrten Balken des lateinischen oder griechischen Kreuzes in den frühesten Tagen der Verbreitung des Glaubens allgemein verwendete Bilder waren. Besuche in den römischen Katakomben machen deutlich, dass Anspielungen auf den Guten Hirten, das Zeichen des Jonas, der „Anker“ des Glaubens und das Monogramm des Chi-Rho, das das griechische Wort für Messias darstellt, weitaus üblicher waren.
Wir wissen jedoch, dass die Instrumente der Passion und die Art der Hinrichtung Jesu im Laufe der Jahrhunderte zu den wichtigsten ikonografischen Symbolen des Christentums wurden. Ein kürzlich erschienenes Buch von Robin Jensen mit dem Titel „The Cross:History, Art, and Controversy“ (Harvard University Press, 2017) zeichnet diese Geschichte in erstaunlichen Details nach.
Die Vielfalt der Darstellungen des Baumes, an dem der verurteilte Christus hing, ist schier grenzenlos: vom grausamen Realismus (Grünewalds Isenheimer Altarbild) bis zur allegorischen Pracht (die Mosaiken von San Clemente), von der mit Juwelen geschmückten ottonischen Majestät bis zur hölzernen franziskanischen Schlichtheit.
Zwei tiefgreifende Beiträge zu dieser Tradition sind SalvadorDalís „Christus des heiligen Johannes vom Kreuz“ und „Kreuzigung (Corpus Hypercubicus)“
Das erste wurde 1951 gemalt und blickt auf den hängenden Körper von einer Position aus herab, die sich irgendwo über ihm befindet (eine umgekehrte Perspektive bietet das 1958 entstandene Werk „Die Himmelfahrt Christi“ von unterhalb seiner Füße). Die Legende besagt, dass Dalí durch diese Vision dazu inspiriert wurde, fast obsessiv die Auswirkungen der Schwerkraft auf den Körper aus den verschiedensten Blickwinkeln zu studieren und sogar einen Hollywood-Stuntman als Modell zu benutzen, um die Linien der bis zum Äußersten gedehnten Muskeln und Sehnen nachzuzeichnen.
Die Verbindung zum Heiligen Johannes vom Kreuz stammt aus einer Zeichnung des Mönchs aus dem 16. Dalí ließ sich von dieser Zeichnung inspirieren, fügte aber einige einzigartige theologische Aspekte hinzu. Es gibt eine dreieckige Komposition, die an die Dreifaltigkeit erinnert, mit dem zentralen kreisförmigen, gebeugten Kopf Christi, der die Unendlichkeit darstellt. Das Meer unter seinen Füßen weist auf die kommende Sonne der Gerechtigkeit hin, und die Fischer erinnern offensichtlich an die Jünger und unseren christlichen Apostolatsauftrag.Leider haben zwei verschiedene Vandalen das Gemälde zu verschiedenen Zeiten angegriffen, aber es wurde in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.
Das zweite Gemälde, eine eher surrealistische Darstellung der Kreuzigung, stammt aus dem Jahr 1954. In diesem Werk schwebt der Christus über einer altersometrischen Figur, die als Tesserakt bekannt ist, ein vierdimensionales konvexes Polytop, das Dalís konsequente Auseinandersetzung mit Atomwissenschaft, Mathematik und Metaphysik unterstreicht. Anstelle von Nägeln scheinen kleine Blöcke den Körper unsichtbar zu fixieren. Dieser „transzendente Kubismus“, wie er ihn nannte, scheint darauf hinzuweisen, dass die scheinbar so unterschiedlichen Welten des Glaubens und der Wissenschaft nebeneinander existieren können und es für ihn auch tun.Die gefrorene Figur schwebt über einem gemusterten Schachbrett, in einem Zustand scheinbar robuster körperlicher Gesundheit, ohne Anzeichen der Geißelung, Aufspießung oder Dornenkrönung. Der Sieg Christi über das Grab und über ein oberflächliches und vereinfachtes Verständnis der physischen Realität ist leicht zu erkennen. Dalís Frau Gala erscheint als eine der Frauen am Fuße des Kreuzes, gekleidet in die eleganten, drapierten Gewänder des gegenreformatorischen Stils.
Wenn wir weiterhin das Holz des Kreuzes betrachten, an dem der Erlöser der Welt hing, sollten wir erkennen, dass der zentrale Moment der Menschheitsgeschichte zu den Menschen jeder Generation spricht, wenn auch manchmal auf völlig neue und unverwechselbare Weise. Dalí hat uns zwei radikal unterschiedliche Beiträge angeboten, um diese unendlichen Horizonte zu erweitern, und durch sie können wir neu über die Beziehung Christi zur Menschheit und zur gesamten kosmischen Wirklichkeit nachdenken.
Ursprünglich aus Collingswood stammend, lehrt Michael M. Canaris, PhD, an der Loyola University, Chicago.