[Die Geschichte des Konzepts der Geschlechtsidentitätsstörung]
Der griechische Mythos der Metamorphosen enthält eine Geschichte über eine als Mann aufgewachsene Frau, die sich in eine andere Frau verliebt und vor der Hochzeitszeremonie in einen Mann verwandelt wird und bei ihr bleibt. Es wird daher davon ausgegangen, dass es seit der Antike Menschen gibt, die so leben wollen, als hätten sie das andere Geschlecht. Menschen, die ein Gefühl des Unbehagens mit ihrem anatomischen Geschlecht und den damit verbundenen Rollen zum Ausdruck bringen, werden in der medizinischen Literatur seit Mitte des 19. Homosexualität, Fetischismus, Geschlechtsidentitätsstörung und damit zusammenhängende Zustände wurden jedoch bis in die 1950er Jahre vermischt und als Formen sexueller Perversion betrachtet, die als ethisch verwerflich galten. Die erste geschlechtsangleichende Operation im Jahr 1952 erregte große Aufmerksamkeit, und der Sexualwissenschaftler Harry Benjamin berichtete über einen Fall von „einer Frau im Körper eines Mannes“, der als Transsexualismus bezeichnet wurde. John William Money untersuchte das sexuelle Bewusstsein über Störungen der Geschlechtsentwicklung und vertrat 1957 das Konzept des Geschlechts. Danach wurde die Diskrepanz zwischen dem anatomischen Geschlecht und der Geschlechtsidentität als psychopathologischer Zustand der Geschlechtsidentitätsstörung bezeichnet, und dies wurde als diagnostische Bezeichnung verwendet, als sie 1980 in das DSM-III aufgenommen wurde. Die Geschlechtsidentitätsstörung umfasst jedoch ein ganzes Spektrum von Zuständen, und im DSM-III-R wurde sie in drei Typen unterteilt: Transsexualismus, Nicht-Transsexualismus und nicht anderweitig spezifiziert. Die ersten beiden Typen wurden später im DSM-IV unter der offiziellen Diagnosebezeichnung „Geschlechtsidentitätsstörung“ zusammengefasst und standardisiert. Im Gegensatz dazu wurde die Geschlechtsidentitätsstörung im ICD-10 in vier Gruppen unterteilt (einschließlich Transsexualismus und Zwei-Rollen-Transvestismus). Es wurde ein Entwurf für das DSM-5 vorgelegt, in dem die diagnostische Bezeichnung der Geschlechtsidentitätsstörung in Geschlechtsdysphorie geändert wurde. Außerdem bezieht er sich auf das „zugewiesene Geschlecht“ statt auf das „Geschlecht“ und schließt Störungen der sexuellen Entwicklung ein. Außerdem wurden die Unterkategorien zur sexuellen Orientierung gestrichen. Das vorgeschlagene DSM-5 spiegelt den Versuch wider, nur eine medizinische Bezeichnung für Menschen aufzunehmen, die unter der Geschlechtsdisparität gelitten haben, und respektiert damit das Konzept der Transgender, indem es die Vielfalt der Geschlechterrolle akzeptiert. Dies deutet darauf hin, dass die Transgender-Thematik nun an einem Wendepunkt steht.