Die Geschichte von Hades und Persephone: Vergewaltigung und Romantik
Zeitgenössische Graphic Novels romantisieren das Element der Vergewaltigung im Mythos der Persophone auf eine Weise, die den griechischen und römischen Quellen der Geschichte völlig fremd ist, argumentiert Chloe Warner (’20)
Die Geschichte der Entführung und anschließenden Vergewaltigung von Persephone, der jungen und schönen Göttin des Frühlings, durch Hades, den König der Unterwelt, ist eine berühmte und herzzerreißende Geschichte. In der homerischen Hymne an Demeter (7. oder 6. Jh. v. Chr.) und viel später in der kanonischen Fassung des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. – 17/18 n. Chr.) in den Metamorphosen wird die Geschichte von der gestohlenen Unschuld und der Trennung einer liebenden Familie erzählt, deren einziger Grund die raubgierige Begierde des Hades ist.
Es liegt auf der Hand, dass es sich bei der Geschichte keineswegs um eine romantische oder liebevolle Geschichte handelt, da die Heirat gegen Persephones Willen und ohne ihre Zustimmung erfolgte. Selbst Ovid, der normalerweise die komödiantischen Aspekte der Mythologie gegenüber den ernsteren hervorhebt, betont noch, wie grausam die Geschichte der Persephone ist. Er schreibt, dass sie „verängstigt und in Tränen aufgelöst“ war, und Cyane beschreibt in ihrem Flehen an Hades, was sie von Persephone gesehen hat: „dieses Mädchen, verängstigt und gezwungen“. (Ovid Metamorphosen 5.399-419) In vielen modernen Bearbeitungen und Wiederholungen ihrer Geschichte wird ihre Beziehung jedoch als genau das dargestellt – liebevoll und einvernehmlich. Diese Änderung scheint bei anderen mythologischen Vergewaltigungsgeschichten nicht aufzutreten, was die Frage aufwirft, warum moderne Versionen der griechischen Mythologie darauf bestehen, die Geschichte von Hades und Persephone zu romantisieren. Das mag vor allem daran liegen, dass die Vergewaltigung der Persephone dem Märchen von der Schönen und dem Biest ähnelt. Hades, die vielleicht böseste Figur der griechischen Mythologie, füllt die Rolle der Bestie gut aus, während Persephone, eine süße und unschuldige junge Frau, in die Rolle der Schönheit passt. Meine These ist nicht nur, dass die Vergewaltigung von Persephone in der modernen Kultur romantisiert wird, sondern auch, dass dies auf die Fetischisierung dieses „Schönheit und das Biest“-Archetyps der Romantik zurückzuführen ist.
Die wöchentlich erscheinende Webcomic-Serie Lore Olympus (2018-) von Rachel Smythe ist eine moderne Nacherzählung der griechischen Mythologie, die sich hauptsächlich auf die Geschichte von Hades und Persephone konzentriert und sie als eine langsam verlaufende Liebesgeschichte darstellt. Die beliebte Webserie spielt in einem modernen Olymp, in dem die griechischen Götter immer noch über das Reich der Sterblichen herrschen und die technischen Errungenschaften der Menschen, wie Autos und Telefone, übernommen haben. Hades ist ein mürrischer, wohlhabender Junggeselle und Persephone ist eine Studentin, die sich zur heiligen Jungfrau ausbilden lässt. Sie beginnen eine zaghafte Romanze, die nach fünfundachtzig Episoden aufgrund ihres Altersunterschieds und des allgemeinen Tabus ihrer Verbindung (Episode 1) noch nicht zustande gekommen ist.
Dieses Tabu ist genau das, was die Romantik der beiden mythologischen Figuren faszinierend zu machen scheint. Hades und Persephone stehen gewissermaßen sinnbildlich für die Beziehung zwischen Yin und Yang. Sie verkörpern die Dunkelheit und das Licht, denn, wenn man ihre Rollen zu sehr vereinfacht, ist Hades der Gott des Todes und Persephone die Göttin des Lebens. Das ist genau das, worauf der Archetyp der Schönen und des Biests beruht. Gegensätze, die sich romantisch zueinander hingezogen fühlen, sind eine beliebte moderne Trope im Genre der Liebesromane, weshalb die Beziehung zwischen den ultimativen und ursprünglichen zwei polaren Gegensätzen so faszinierend ist, unabhängig davon, ob sie einvernehmlich war oder nicht.
Was die Frage des Einverständnisses angeht, so geht Lore Olympus mit den problematischen Aspekten der Geschichte von Hades und Persephone um, indem es die Art und Weise ihres Zusammentreffens verändert. Auf einer Party, auf der Hades Persephone zum ersten Mal sieht, bemerkt er, dass sie noch schöner ist als Aphrodite. Aphrodite belauscht Hades‘ Bemerkung und zwingt ihren Sohn Eros, aus Rache Hades‘ Chancen bei Persephone zu sabotieren. Dieser Plan besteht darin, Persephone extrem betrunken zu machen und sie auf den Rücksitz von Hades‘ Auto zu setzen, damit Persephone denkt, Hades wolle sie ausnutzen. Oder aber Hades bemerkt ihre Anwesenheit erst, als er später in der Nacht nach Hause kommt. Dann fragt er sie, wo sie wohnt, um sie mit nach Hause zu nehmen, aber als sie zu sehr im Delirium ist, um zu antworten, nimmt er sie mit in sein Gästezimmer und benimmt sich wie ein perfekter Gentleman (Episoden 3-5). Dadurch werden sich die beiden noch sympathischer, und ihre Beziehung entwickelt sich von da an weiter. Obwohl Smythe viele Punkte aus der Originalgeschichte übernimmt, wie z. B. die Tatsache, dass Zeus die Vereinigung der beiden ermöglicht, ändert Lore Olympus die Geschichte großzügig ab, so dass sie nicht mehr so problematisch erscheint.
Eine weitere hervorragende Umsetzung der Geschichte von Hades und Persephone ist die Graphic Novel Epicurus the Sage. Diese DC-Comic-Serie in limitierter Auflage, geschrieben von William Messner-Loebs und gezeichnet von Sam Kieth, dreht sich um den berühmten Philosophen Epikur, der über die Wahrheiten hinter den bekannten griechischen Mythen nachdenkt. In Begleitung von Platon und Alexander dem Großen enthüllt Epikur die vermeintlich wahre Geschichte hinter den Mythen und stellt die tatsächlichen Mythen, die dem Leser vertraut sind, als fiktive Geschichten dar, die nur lose auf der Wahrheit beruhen.
In der ersten von zwei Ausgaben der Serie mit dem Titel „Besuch im Hades“ besucht Epikurs Figur die Geschichte von Hades und Persephone und erklärt, dass die gesamte Entführung offenbar eine Fassade war, obwohl dieser Teil der Geschichte nie aufgeschrieben wurde. Er fährt fort, die fiktive „reale“ Abfolge der Ereignisse zu beschreiben, wonach Hades und Persephone vor ihrer angeblichen Entführung, die in Wirklichkeit nur vorgetäuscht wurde, um ihnen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu fliehen, tatsächlich lange Zeit verliebt waren. In dieser Version der Geschichte wurde Demeter als eine übermächtige Mutter dargestellt, die Persephone nicht erlaubte, ihrer wahren Liebe nachzugehen. Aus Angst, dass sie und die anderen urteilenden Götter ihre Beziehung in der Öffentlichkeit nicht gutheißen würden, beschloss das Paar, Persephones Entführung zu inszenieren, damit sie ihre Beziehung im Privaten weiter genießen konnten.
Dieses Beispiel unterstreicht das Thema der Erfindung von Entschuldigungen für die Entführung von Persephone, um ihre Beziehung mit Hades zu romantisieren. Einen Vergewaltigungsfall mit phantasievollen Vorstellungen darüber auszuschmücken, was sich hinter verschlossenen Türen zugetragen haben mag oder nicht, ist eine äußerst problematische Sichtweise. Darüber hinaus ist die Romantisierung des Opfers und des Täters alles andere als eine liebenswerte Liebesgeschichte eines Paares, das sich in die Quere kommt. In der homerischen Hymne an Demeter wird Persephones fehlendes Einverständnis betont: „Er ergriff sie mit Gewalt und begann, sie auf seinem goldenen Wagen davonzufahren, während sie weinte und schrie…“ (Zeilen 19-21, Übersetzung Martin West). Der Versuch, diese abscheuliche Entführung zu idealisieren, indem man die Möglichkeit einwirft, dass sie einfach nur vorgetäuscht war, ist eine sehr schwache Vermeidung des Themas Vergewaltigung und zeigt, wie lächerlich weit moderne Darstellungen der Mythologie gehen, um Hades und Persephone zu romantisieren.
Auch wenn es schwierig ist, die genaue Botschaft hinter dem griechischen und römischen Quellenmaterial für die Geschichte von Hades und Persephone zu entschlüsseln, so ist doch klar, dass sie nicht dieselbe ist wie die von Smythe, Messner-Loeb und Kieth. Die Entführung der Persephone ist ein natürlicher ätiologischer Mythos, der die Jahreszeiten erklärt, so dass es durchaus möglich ist, dass es keine andere beabsichtigte Botschaft oder Moral gab. Die homerische Hymne konzentriert sich viel mehr auf Demeters Kampf während der Entführung ihrer Tochter als auf Persephone selbst, was auf Themen wie Verlust, Trauer und Gerechtigkeit hinweisen könnte (Zeilen 130-330). Auch Ovid legt einen Schwerpunkt auf die Leiden der Demeter, jedoch nicht ohne die Ungerechtigkeit, die Persephone widerfahren ist, stark zu verfestigen. Als Cyane zum Beispiel sieht, wie Hades mit Persephone flieht, schreit sie: „Du sollst nicht weitergehen! Du kannst nicht gegen den Willen von Ceres ihr Schwiegersohn sein. Das Mädchen hätte umworben, nicht geschändet werden sollen“ (Ovid 5.414-16, trans. Melville).
Beide antiken Autoren scheinen die Ungerechtigkeit von Persephones Vergewaltigung und anschließender Entführung zu betonen sowie den harten Kampf der untröstlichen Demeter um die Wiedervereinigung mit ihrer Tochter. Wenn es also eine zentrale Botschaft in diesem Mythos gäbe, dann würde sie darin bestehen, wie untrennbar die Verbindung von Familie und Mutterliebe ist, selbst im Angesicht eines großen Unrechts. Darüber hinaus betonten sogar Homer und Ovid, wie ungerecht die Entführung der Persephone war, was durch die Seltenheit dieses Eingeständnisses in anderen Vergewaltigungsmythen als sehr wesentlich dargestellt wird. Das macht die Romantisierung der Geschichte nur noch absurder, denn selbst Autoren, die Vergewaltigungen oft entschuldigen, betonen immer noch die traurige und ungerechte Natur dieses Ereignisses.
Die Geschichte von Hades und Persephone wird, obwohl es sich um eine Vergewaltigung handelt, in populären Nacherzählungen des Mythos romantisiert, indem sie sich oft aus dem romantischen Archetyp der Schönen und des Biests speist. Dies ist eine besonders seltsame und ungesunde Veränderung des Mythos, die in starkem Gegensatz zu den klassischen Autoren steht, die die Vergewaltigung als grobes Unrecht darstellten. Diese und zahllose andere Beispiele zeigen, wie moderne Autoren die klassischen Darstellungen dieses Mythos verändern, um sie durch die romantisch-archetypische Brille zu fetischisieren.