Die gewichtige Geschichte und Bedeutung des Wortes 'Wissenschaft'

Die Bedeutung der Wissenschaft hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten weiterentwickelt. Ebenso hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die weichen Wissenschaften für die Menschheit ebenso wichtig sind wie die traditionellen harten Wissenschaften.

In so unterschiedlichen Bereichen wie der Genomik oder der Humangeographie liegt die Daseinsberechtigung der harten und weichen Wissenschaften und vieler ihrer angewandten Verbündeten, wie dem Ingenieurwesen oder der Buchhaltung, in der Entwicklung neuer Erkenntnisse durch Forschung. Dies wird durch die Weiterentwicklung dieses Wissens und dessen Weitergabe durch Veröffentlichung und Lehre fortgesetzt. Es ist so kompliziert und doch so einfach: Das South African Journal of Science veröffentlicht Arbeiten, die auf diesen Grundlagen beruhen oder zu ihnen führen.

In der Zeitschrift geht es um hochwertige, wissenserzeugende Forschung, nicht um Disziplinen. Immerhin hat die Nationale Forschungsstiftung gerade erst hochkarätige Preise an Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen vergeben.

Zu den jüngsten Preisträgern gehören Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen: Epidemiologie, Politikwissenschaft, Medizin, Geschichte sowie rechnergestützte und angewandte Mathematik. Genau darum geht es bei der Wissenschaft im South African Journal of Science, genauso wie es bei der Academy of Science South Africa der Fall ist.

Es ist die Vielfalt der verschiedenen Disziplinen, die die Stärke der heutigen Universität (und der Zeitschrift) ausmacht – eine Stärke, die manchmal durch Rankings, die die Naturwissenschaften bevorzugen, verdeckt wird.

Während der Wert des Wesentlichen geschützt wird, ist es klar, dass ein größerer und wachsender gegenseitiger Respekt für die verschiedenen Arten, Wissen zu produzieren und über Forschungsergebnisse zu berichten, ebenso unausweichlich ist, so dass eine Zusammenarbeit mehr und nicht weniger möglich wird.

Um das Beste aus der Wissenschaft herauszuholen, ist es heute wichtiger denn je, die Beiträge zu würdigen, die sie über das gesamte Spektrum der Disziplinen hinweg leistet, sei es individuell oder kollektiv.

Auf diese Weise trägt die Wissenschaft wesentlich zum Wohlergehen von uns selbst, der Umwelt, von der wir abhängen, und zum Reichtum unserer Welt bei: Genetik, Landwirtschaft, Meteorologie, Musik, Literatur und so weiter.

Wie könnten wir ohne den Nutzen leben, den sie und ihre anderen Disziplinen bieten? Was kann man über die Bedeutung des Wortes „Wissenschaft“ sagen?

Die Kernbedeutung ist gleich geblieben

Wir brauchen ein klareres Verständnis der Etymologie des Wortes Wissenschaft. Wir müssen auch die Auswirkungen berücksichtigen, die diese Bedeutungen auf die Art und Weise hatten, in der Wissenschaft praktiziert und verstanden wurde, zumindest in der westlichen Welt.

Science ist eines von Hunderttausenden von Wörtern im Englischen, das eine außerordentlich lange etymologische Geschichte hat. Ihre volkstümliche Bedeutung hat sich von Jahrhundert zu Jahrhundert und manchmal sogar noch schneller verändert.

Aber selbst unter diesen Wörtern gibt es Kernbedeutungen, die beständig geblieben sind. Im Englischen stammt science aus dem Altfranzösischen und bedeutet Wissen, Lernen, Anwendung und ein Korpus menschlichen Wissens.

Ursprünglich stammte es vom lateinischen Wort scientia ab, das Wissen, Kenntnis, Fachwissen oder Erfahrung bedeutete. Bis zum späten 14. Jahrhundert bedeutete Wissenschaft im Englischen kollektives Wissen.

Aber es hat immer die Bedeutung einer sozial eingebetteten Aktivität gehabt: Menschen suchen, systematisieren und teilen Wissen.

Frühere heftige Debatten hallen durch die Jahrhunderte

Es gibt heftige Debatten darüber, was die richtige Art und Weise ist, Forschung zu definieren und zu konstituieren und wirkliches Wissen zu bezeichnen.

Diese Debatten haben ihren Ursprung in den frühesten westlichen Universitäten, deren intellektueller Kontext der der Werte und Glaubenssysteme der katholischen Kirche war – und in den Auswirkungen, die die Säkularisierung der Universitäten in späteren Jahrhunderten hatte.

Disziplinen, wie wir sie heute kennen, entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Obwohl sie sich verändert haben, indem neue Disziplinen hinzukamen und einige schrumpften oder verschwanden, gehen die Debatten darüber weiter, welche Disziplinen besser sind als andere.

Muller fängt die Essenz dieser Debatte ein, wie sie sich in den 1960er Jahren inmitten des Aufruhrs abspielte, den die Papiere des Politikers Lord CP Snow (ein in Cambridge ausgebildeter Chemiker und Romancier) und des Cambridge-Literaturwissenschaftlers FR Leavis verursachten.

Snow hielt in Cambridge eine Rede-Vorlesung mit dem provokanten Titel „Die zwei Kulturen und die wissenschaftliche Revolution“. Seine Provokation richtete Snow an die säkularisierten Hüter der elitären „traditionellen“ Kultur.

Snow charakterisierte die wissenschaftliche Kultur als optimistisch und zukunftsorientiert, während sie von der kultivierten literarischen Kultur der literarischen Elite, die Snow als ignorante Snobs betrachtete, als oberflächlich und philiströs angesehen wurde. Er spottete über das gegenseitige Unverständnis der beiden Kulturen: Der Grad des Unverständnisses auf beiden Seiten ist die Art von Witz, die uns allen sauer aufgestoßen ist und den Scherbenhaufen beklagt.

Die Schuld schob er den literarischen Intellektuellen in die Schuhe, indem er sie als „natürliche Ludditen“ bezeichnete, denen die Kultur fehle, um den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik zu begreifen, ein Stück allgemeines kulturelles Wissen, das er mit dem Wissen über Shakespeare verglich.

Und dann fuhr er fort, dass die Industrialisierung die einzige Hoffnung für die Armen und die Dritte Welt sei, und dass das Beste, was die entwickelte Welt tun könne, darin bestehe, so viele Ingenieure wie möglich zu produzieren und sie dorthin zu exportieren, wo sie in den Entwicklungsländern gebraucht würden.

Trotz seiner groben Vereinfachungen hatte Snow einen Nerv getroffen. Die extremste Reaktion kam von Leavis, dem Doyen der literarischen Elite.

In einer Vorlesung in Cambridge spottete Leavis über Snows „peinliche Vulgarität des Stils“, seine Ignoranz und Ungeschicklichkeit als Romancier. Doch Leavis‘ Angriff zog eine Lawine von Reaktionen nach sich, die ihn als „verwirrtes Getriebensein“ von „beispielloser Wildheit“ bezeichneten.

Die Debatten mögen nicht mehr heftig sein. Aber ihre Töne hallen leise durch die akademische Welt – in einigen Ländern mehr als in anderen.

Dieser Beitrag wurde zuerst in der September/Oktober-Ausgabe 2015 des South African Journal of Science veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.