Die letzten Tage von Albert Einstein
Albert Einsteins Zeit auf Erden endete am 18. April 1955 im Princeton Hospital. Im April 1955, kurz nach Einsteins Tod, entnahm ein Pathologe ohne Erlaubnis seiner Familie sein Gehirn und lagerte es bis etwa 2007, kurz vor seinem eigenen Tod, in Formaldehyd. In dieser Zeit wurde das Gehirn des Mannes, dem einige der schönsten und phantasievollsten Ideen der gesamten Wissenschaft zugeschrieben werden, fotografiert und in kleine Teile zerlegt, die an verschiedene Forscher verteilt wurden. Seine Augen wurden an seinen Augenarzt übergeben. Diese Demütigungen im Namen der Wissenschaft brachten einige so genannte Erkenntnisse – dass der untere Scheitellappen, der Teil, der für das mathematische Denken verantwortlich sein soll, breiter war, dass die einzigartige Beschaffenheit der Sulvus-Spalte mehr Neuronen ermöglicht haben könnte, Verbindungen herzustellen. Und doch bleibt das Gefühl, dass keine Unterschiede wirklich die kognitiven Fähigkeiten erklären können, die sein Genie so eindrucksvoll machten.
Neben einer erschöpfenden Menge an Informationen über die persönlichen, wissenschaftlichen und öffentlichen Bereiche von Einsteins Leben enthält die Einstein-Enzyklopädie diese bekannte, wenn auch makabre „Gehirn im Glas“-Geschichte. Aber es gibt auch eine leisere Geschichte, die viel mehr über den Mann selbst verrät: Die Geschichte, in der Helen Dukas, Einsteins langjährige Sekretärin und Gefährtin, von seinen letzten Tagen erzählt. Dukas, so heißt es in der Enzyklopädie, war „dafür bekannt, intelligent, bescheiden, schüchtern und Einstein gegenüber leidenschaftlich loyal zu sein“. Ihr Bericht vermeidet jede Spur des Sensationellen.
Man könnte erwarten, dass eine Geschichte über den nahenden Tod, wie zurückhaltend auch immer, Verwirrung und Angst schildert. In der Mitte des 20. Jahrhunderts war der medizinisch unterstützte Tod ein normales Ereignis, und Einstein starb in seinem örtlichen Krankenhaus. Was in diesem Bericht jedoch sofort auffällt, ist die Einfachheit und Gelassenheit, mit der Einstein seinem eigenen Ableben begegnete, das er als ein natürliches Ereignis betrachtete. Die Erzählung dieses Kapitels ist sachlich, von seinem Zusammenbruch zu Hause über seine Diagnose einer Blutung bis hin zu seiner widerwilligen Reise ins Krankenhaus und der Ablehnung eines berühmten Herzchirurgen. Dukas schreibt, dass er die Schmerzen einer inneren Blutung („die schlimmsten Schmerzen, die man haben kann“) mit einem Lächeln ertrug und gelegentlich Morphium einnahm. An seinem letzten Tag, als er sich von den Schmerzen erholte, las er die Zeitung und sprach über Politik und Wissenschaft. „Du bist wirklich hysterisch – irgendwann muss ich sterben, und es ist egal, wann“, sagt er zu Dukas, als sie in der Nacht aufsteht, um nach ihm zu sehen.
Wie Mary Talbot in Aeon schreibt: „Die Wahrheit zu begreifen, dass alle Dinge entstehen und vergehen, könnte die ultimative Grundlage für das Sterben sein.“ Und sicherlich wäre es schwierig, Einsteins uneingeschränkte Hingabe an die Wahrheit während seines gesamten Lebens und seiner Arbeit zu bestreiten. In seinem Manifest, auf das Hanoch Gutfreund anlässlich der Eröffnung der Hebräischen Universität hinweist, heißt es: „Wissenschaft und Forschung erkennen als ihr Ziel nur die Wahrheit an.“ Von den leidenschaftlichen Debatten über die Natur der Realität mit Bohr bis hin zu seiner historischen Auseinandersetzung mit Bergson über die Natur der Zeit – Einsteins Suche nach der Wahrheit war eine Konstante in seinem Leben. Es scheint, dass dies auch zum Zeitpunkt seines Todes so war. Woran glaubte er dann am Ende? Wir können es nicht wissen, aber eine Einstein-Enzyklopädie beginnt mit seinen eigenen Worten
Sonderbar ist unsere Situation hier auf Erden. Jeder von uns kommt für einen kurzen Besuch, ohne zu wissen, warum, und doch scheint er manchmal ein Ziel zu erahnen….Das endlose Grübeln über den Grund der eigenen Existenz oder den Sinn des Lebens im Allgemeinen scheint mir, objektiv betrachtet, reine Torheit zu sein. Und doch hat jeder Mensch bestimmte Ideale, von denen er sich in seinem Streben und in seinem Urteil leiten lässt. Die Ideale, die mir immer vor Augen gestanden haben und mich mit Lebensfreude erfüllten, sind das Gute, die Schönheit und die Wahrheit. Bequemlichkeit oder Glück zu einem Ziel zu machen, hat mich nie gereizt; ein System der Ethik, das auf dieser Grundlage aufgebaut ist, würde nur für eine Viehherde ausreichen.
Lesen Sie hier ein Beispielkapitel aus An Einstein Encyclopedia, von Alice Calaprice, Daniel Kennefick, & Robert Schulmann.
Debra Liese ist Kuratorin für Ideen und Inhaltspartnerschaften bei Princeton University Press.