Die Ursprünge des Buddhismus
Der Buddhismus, der im späten 6. Jahrhundert v. Chr. von Siddhartha Gautama (dem „Buddha“) begründet wurde, ist in den meisten Ländern Asiens eine wichtige Religion. Der Buddhismus hat viele verschiedene Formen angenommen, aber in jedem Fall wurde versucht, die Lebenserfahrungen des Buddha, seine Lehren und den „Geist“ oder die „Essenz“ seiner Lehren (dhamma oder dharma genannt) als Modelle für das religiöse Leben zu nutzen. Doch erst mit der Abfassung der Buddha Charita (Leben des Buddha) durch Ashvaghosa im 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. haben wir einen umfassenden Bericht über sein Leben. Der Buddha wurde (ca. 563 v. Chr.) an einem Ort namens Lumbini in der Nähe der Ausläufer des Himalaya geboren und begann in der Nähe von Benares (bei Sarnath) zu lehren. Seine Zeit war geprägt von spirituellem, intellektuellem und sozialem Aufschwung. Es war das Zeitalter, in dem das hinduistische Ideal des Verzichts auf Familie und Gesellschaft durch heilige, nach der Wahrheit strebende Menschen zum ersten Mal weit verbreitet wurde und in dem die Upanishaden geschrieben wurden. Beide können als Abkehr von der zentralen Bedeutung des vedischen Feueropfers gesehen werden.
Siddhartha Gautama war der kriegerische Sohn eines Königs und einer Königin. Der Legende nach prophezeite ihm ein Wahrsager bei seiner Geburt, dass er ein Entsagender (Rückzug aus dem weltlichen Leben) werden würde. Um dies zu verhindern, versorgte ihn sein Vater mit vielen Annehmlichkeiten und Vergnügungen. Als junger Mann unternahm er jedoch eine Reihe von vier Wagenfahrten, bei denen er zum ersten Mal die schwereren Formen des menschlichen Leidens sah: Alter, Krankheit und Tod (eine Leiche) sowie einen asketischen Entsager. Der Kontrast zwischen seinem Leben und diesem menschlichen Leiden ließ ihn erkennen, dass alle irdischen Vergnügungen in Wirklichkeit vergänglich waren und das menschliche Leiden nur überdecken konnten. Er verließ seine Frau und seinen neugeborenen Sohn („Rahula“-fetter), nahm mehrere Lehrer an und versuchte sich in strenger Entsagung im Wald, bis er fast verhungerte. Als er schließlich erkannte, dass auch dies nur noch mehr Leiden verursachte, nahm er Nahrung zu sich und setzte sich unter einen Baum, um zu meditieren. Am Morgen (manche sagen sechs Monate später!) hatte er Nirvana (Erleuchtung) erlangt, was ihm sowohl die wahren Antworten auf die Ursachen des Leidens als auch die dauerhafte Befreiung davon brachte.
Nun begann der Buddha („der Erleuchtete oder Erwachte“), andere diese Wahrheiten aus Mitgefühl für ihr Leiden zu lehren. Zu den wichtigsten Lehren, die er lehrte, gehörten die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad. Seine erste Edle Wahrheit ist, dass das Leben Leiden (dukkha) ist. Das Leben, wie wir es normalerweise leben, ist voll von Freuden und Schmerzen des Körpers und des Geistes; Freuden, sagte er, stellen kein dauerhaftes Glück dar. Sie sind unweigerlich mit Leiden verbunden, denn wir leiden, weil wir sie wollen, weil wir wollen, dass sie anhalten, und weil wir wollen, dass der Schmerz aufhört, damit das Vergnügen kommen kann. Die zweite Edle Wahrheit ist, dass das Leiden durch das Verlangen nach Sinnesfreuden und danach, dass die Dinge so sein sollen, wie sie nicht sind, verursacht wird. Wir weigern uns, das Leben so zu akzeptieren, wie es ist. Die dritte Edle Wahrheit besagt jedoch, dass das Leiden ein Ende hat, und die vierte bietet die Mittel zu diesem Ende: den Achtfachen Pfad und den Mittleren Weg. Wenn man diesem kombinierten Weg folgt, wird man das Nirvana erreichen, einen unbeschreiblichen Zustand des allwissenden, klaren Bewusstseins, in dem es nur Frieden und Freude gibt.
Der Achtfache Pfad – oft bildlich durch ein achtspeichiges Rad (das Rad des Dhamma) dargestellt – umfasst: Rechte Ansichten (die Vier Edlen Wahrheiten), Rechte Absicht, Rechte Rede, Rechtes Handeln, Rechter Lebensunterhalt/Beschäftigung, Rechtes Streben, Rechte Achtsamkeit (völlige Konzentration in der Tätigkeit) und Rechte Konzentration (Meditation). Der Achtfache Pfad ist von dem Prinzip des Mittleren Weges durchdrungen, der das Leben des Buddha charakterisiert. Der Mittlere Weg steht für die Ablehnung aller Extreme im Denken, Fühlen, Handeln und im Lebensstil. Anstelle einer strengen Kasteiung des Körpers oder eines Lebens voller Sinnesfreuden befürwortete der Buddha einen gemäßigten oder „ausgewogenen“ Wanderlebensstil und die Kultivierung von geistigem und emotionalem Gleichmut durch Meditation und Moral.
Nach dem Tod des Buddha ließen sich seine zölibatär lebenden Wanderanhänger allmählich in Klöstern nieder, die von den verheirateten Laien als verdienstvolle Gaben zur Verfügung gestellt wurden. Die Laien wurden ihrerseits von den Mönchen in den Lehren des Buddha unterrichtet. Sie besuchten auch den Geburtsort des Buddha und verehrten den Baum, unter dem er erleuchtet wurde (Bodhi-Baum), die Buddha-Bilder in den Tempeln und die Reliquien seines Körpers, die in verschiedenen Stupas oder Grabhügeln aufbewahrt wurden. Ein berühmter König namens Ashoka und sein Sohn trugen dazu bei, den Buddhismus in ganz Südindien und in Sri Lanka (Ceylon) zu verbreiten (3. Jahrhundert v. Chr.).
Unter den Anhängern des Buddha entwickelten sich viele Klosterschulen. Das liegt zum Teil daran, dass seine praktischen Lehren in mehreren Punkten rätselhaft waren; zum Beispiel weigerte er sich, eine eindeutige Antwort darauf zu geben, ob der Mensch eine Seele (atta/atman) hat oder nicht. Ein weiterer Grund für die Entwicklung verschiedener Schulen war, dass er sich weigerte, einen Nachfolger zu ernennen, der ihm als Leiter des Sangha (Mönchsordens) folgen sollte. Er forderte die Mönche auf, sich selbst zu leuchten und sich vom Dhamma leiten zu lassen.
Um das erste Jahrhundert n. Chr. kam es zu einer großen Spaltung innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft, nämlich zwischen dem Mahayana- und dem Hinayana-Zweig. Von der Hinayana-Schule („das kleine Fahrzeug“) ist nur noch die Ravada-Schule (gegründet im 4. Jahrhundert v. Chr.) übrig geblieben, die heute in Sri Lanka und allen südostasiatischen Ländern vertreten ist. Diese Schule betont die historische Figur des Gautama Buddha und die zentrale Bedeutung des Lebensstils und der Praxis (Meditation) des Mönchs. Die Ravada-Mönche sind der Ansicht, dass der Buddha die Lehre von anatta (keine Seele) lehrte, als er von der Unbeständigkeit des menschlichen Körpers/der menschlichen Form, der Wahrnehmung, der Empfindungen/Gefühle, des Bewusstseins und des Willens sprach. Sie glauben jedoch, dass die Menschen weiterhin „reformiert“ und wiedergeboren werden und Karma sammeln, bis sie das Nirvana erreichen. Die Ravada-Schule hat einen heiligen Kanon der frühen buddhistischen Lehren und Regeln zusammengestellt, der Tripitaka genannt wird.
Der Mahayana-Schulzweig („Großes Fahrzeug“) entstand etwa im 1. Jahrhundert n. Chr.; Mahayanisten findet man heute vor allem in Korea, China, Japan und Tibet. Die drei bekanntesten Schulen sind Reines Land, Chanor Zen und Tantra. Die Mahayana-Schulen verwenden im Allgemeinen Texte, die Sutras genannt werden, und betonen, dass auch Laien gute Buddhisten sein können und dass es neben der Meditation noch andere wirksame Wege zum Nirvana gibt – zum Beispiel das Singen und die guten Werke, die im Reinen Land verwendet werden. Sie glauben, dass der Buddha und alle Menschen ihren Ursprung in dem haben, was man Buddha-Natur, Buddha-Geist oder Leere nennt. Dies ist nicht „nichts“, sondern die vollkommen unbeschreibliche Quelle aller Existenz; es ist gleichzeitig das Erleuchtungspotential. Die Gestalt des historischen Buddha sei nur eine Manifestation der Buddha-Natur gewesen, heißt es. Das Mahayana spricht daher von vielen vergangenen und auch zukünftigen Buddhas, von denen einige „gottähnlich“ sind und Buddha-Welten oder himmlischen Paradiesen vorstehen. Besonders wichtig sind die Bodhi-Sattvas – Personen, die den Punkt der Erleuchtung erreicht haben, aber umkehren und ein Gelübde ablegen, ihr Erleuchtungsmitgefühl, ihre Weisheit und ihre Kraft zu nutzen, um andere von ihrem Leiden zu befreien. Der Mahayana-Kanon sagt, dass es letztlich keine Unterscheidung zwischen „Selbst“ und „Anderem“ gibt, noch zwischen Samsara (Seelenwanderung, Wiedergeburt) und Nirvana! Aus diesem Grund ist der Bodhi Sattvais in der Lage, das Leiden anderer im Samsara auf sich zu nehmen und seinen eigenen Verdienst auf sie zu übertragen.
Obwohl der Buddhismus in Indien praktisch ausgestorben ist (ca. 12. Jahrhundert n. Chr.) – vielleicht wegen der allumfassenden Natur des Hinduismus, muslimischer Invasionen oder einer zu großen Betonung der Lebensweise des Mönchs – hat er als Religion seine Lebensfähigkeit und praktische Spiritualität in den Ländern Asiens, in die er getragen wurde, mehr als bewiesen. Die vielen Formen und Praktiken, die innerhalb des buddhistischen Schoßes entwickelt wurden, haben es auch vielen verschiedenen Arten von Menschen ermöglicht, ihre spirituellen Bedürfnisse durch diese große Religion zu befriedigen.
Autorin: Lise F. Vail.