Diese außerirdischen Planeten könnten bewohnbarer sein als unsere eigene Erde
Auf der Erde gibt es praktisch überall dort Leben, wo es flüssiges Wasser gibt. Daher konzentriert sich die Suche nach außerirdischem Leben auf die so genannten bewohnbaren oder „Goldlöckchen“-Zonen – Gebiete um Sterne, die gemäßigt genug für Planeten sind, um flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche zu besitzen.
Da die Erde die einzige bekannte bewohnte Welt ist, steht sie normalerweise im Mittelpunkt der Untersuchungen zur Bewohnbarkeit. Wissenschaftler sind jedoch zu dem Schluss gekommen, dass auch andere als erdähnliche Welten geeignete Bedingungen für das Entstehen und die Entwicklung von Leben bieten könnten. Solche Welten könnten sich sogar als „superbewohnbar“ erweisen oder bessere Chancen haben, Leben zu beherbergen als die Erde.
„Wir sind so sehr darauf konzentriert, ein Spiegelbild der Erde zu finden, dass wir vielleicht einen Planeten übersehen, der sogar noch besser für Leben geeignet ist“, sagte der Hauptautor der Studie, Dirk Schulze-Makuch, ein Astrobiologe an der Washington State University in Pullman und der Technischen Universität Berlin, gegenüber Space.com.
Verwandt: 10 Exoplaneten, die außerirdisches Leben beherbergen könnten
Potenzielle Zufluchtsorte für Leben
Um nach potenziell superbewohnbaren Exoplaneten zu suchen, untersuchten die Forscher das Kepler Object of Interest Exoplanet Archive und konzentrierten sich dabei auf 4.500 Planetensysteme, die wahrscheinlich Gesteinsplaneten innerhalb der bewohnbaren Zonen ihrer Sterne besaßen.
Neben Planetensystemen mit gelben Zwergsternen wie unserer Sonne untersuchten die Wissenschaftler auch orangefarbene Zwergsterne, die etwas kühler, schwächer und weniger massereich als unsere Sonne sind. Während die Lebensdauer unserer Sonne auf weniger als 10 Milliarden Jahre geschätzt wird, beträgt sie bei den orangen Zwergen zwischen 20 und 70 Milliarden Jahren. Da komplexes Leben auf der Erde etwa 3,5 Milliarden Jahre brauchte, um zu entstehen, könnte die längere Lebensdauer von orangen Zwergen den Planeten in ihren bewohnbaren Zonen mehr Zeit geben, um Leben zu entwickeln und eine biologische Vielfalt aufzubauen. Orangefarbene Zwerge sind auch etwa 50 % häufiger als gelbe Zwerge in der Milchstraße.
„Unsere Sonne ist eigentlich nicht die beste Art von Stern, um einen Planeten mit viel Leben darauf zu beherbergen“, sagte Schulze-Makuch.
Ein älterer Planet könnte dem Leben mehr Zeit geben, sich zu entwickeln. Die Erde ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt, so dass die Forscher vermuten, dass ein Planet, der zwischen 5 und 8 Milliarden Jahre alt ist, der ideale Ort für Leben ist.
Auch die Größe und Masse eines Planeten kann Einfluss darauf haben, wie gut er Leben beherbergen kann. Ein Planet, der 10 % größer als die Erde ist, würde mehr bewohnbares Land bieten. Ein Planet, der etwa das 1,5-fache der Erdmasse hat, dürfte seine innere Wärme länger speichern, was wiederum dazu beitragen würde, dass sein Kern geschmolzen und seine schützenden Magnetfelder aktiv bleiben. Ein schwerer Planet hätte auch eine stärkere Schwerkraft, die dazu beitragen würde, seine Atmosphäre über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Welten, die etwa 5 Grad Celsius wärmer sind als die Erde, könnten besonders bewohnbar sein, da sie größere tropische Zonen haben könnten, die eine größere Artenvielfalt begünstigen. Allerdings könnten wärmere Planeten auch mehr Feuchtigkeit benötigen, da sich durch die größere Hitze die Wüsten ausdehnen könnten.
Außerdem könnten Planeten mit der gleichen Landfläche wie die Erde, die aber in kleinere Kontinente aufgeteilt ist, bewohnbarer sein. Zu große Kontinente (wie der frühere Kontinent Gondwana vor etwa 500 Millionen Jahren) sind in ihrem Zentrum weit von den Ozeanen entfernt, so dass das Innere der großen Kontinente oft zu riesigen, unwirtlichen Wüsten wird. Außerdem weisen die flachen Gewässer der Erde eine größere Artenvielfalt auf als die tiefen Ozeane, so dass Planeten mit flacheren Gewässern möglicherweise besonders bewohnbar sind.
Superbewohnbare Beute
Insgesamt haben die Wissenschaftler 24 potenziell superbewohnbare Planeten identifiziert. Keiner von ihnen erfüllte alle Kriterien, die die Forscher für superbewohnbare Planeten aufstellten, aber einer erfüllte mindestens zwei – KOI 5715.01, ein Planet, der etwa 5,5 Milliarden Jahre alt ist und den 1,8- bis 2,4-fachen Erddurchmesser hat und einen orangenen Zwerg in etwa 2.965 Lichtjahren Entfernung umkreist. Er könnte eine durchschnittliche Oberflächentemperatur haben, die etwa 2,4 Grad Celsius kühler ist als die der Erde, aber wenn er mehr Treibhausgase hat als die Erde, um die Wärme zu speichern, könnte er superbewohnbar sein, sagten sie.
Schulze-Makuchs Favorit unter den 24 potenziell superbewohnbaren Welten war KOI 5554.01, eine Welt, die etwa 6,5 Milliarden Jahre alt ist und einen gelben Zwerg in einer Umlaufbahn umkreist, die etwa 700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, mit dem 0,72- bis 1,29-fachen Erddurchmesser.
„Mir gefiel die durchschnittliche Oberflächentemperatur – etwa 27 Grad Celsius“, sagte Schulze-Makuch. „
Alle 24 dieser potenziell superbewohnbaren Planeten sind mehr als 100 Lichtjahre von der Erde entfernt. Damit sind sie zu weit entfernt, als dass die NASA-Raumsonde TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) hochwertige Bilder von ihnen aufnehmen könnte, um mehr über sie zu erfahren.
Schulze-Makuch wies jedoch darauf hin, dass künftige Raumsonden wie das James Webb Space Telescope der NASA, das LUVIOR-Weltraumobservatorium der NASA und das PLATO-Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation Licht auf diese Welten werfen könnten.
„Wir weisen darauf hin, dass wir zwar nach superbewohnbaren Planeten suchen, dies aber nicht bedeutet, dass sie unbedingt Leben enthalten“, sagte Schulze-Makuch. „Ein Planet kann bewohnbar oder superbewohnbar, aber unbewohnt sein“
Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse am 18. September in der Zeitschrift Astrobiology veröffentlicht.
Follow Charles Q. Choi on Twitter @cqchoi. Folgen Sie uns auf Twitter @Spacedotcom und auf Facebook.