Eduard Einstein: Die Geschichte von Albert Einsteins vergessenem Sohn, der seine Tage in Irrenanstalten verbrachte
Als labiler Schizophrener verbrachte Eduard drei Jahrzehnte in einer Anstalt und war für seinen Vater Albert ein „unlösbares Problem.“
David Silverman/Getty ImagesAlbert Einsteins zwei Söhne, Eduard und Hans Albert, im Juli 1917.
Albert Einstein ist einer der berühmtesten Wissenschaftler der Geschichte und sein Name ist zum Synonym für Genie geworden. Doch obwohl fast jeder von dem Physiker und seiner bemerkenswerten Arbeit gehört hat, wissen nur wenige von dem tragischen Schicksal seines Sohnes Eduard Einstein.
Eduard Einsteins frühes Leben
Eduard Einsteins Mutter, Milea Maric, war Alberts erste Frau. Maric war die einzige Studentin, die am Zürcher Polytechnikum, das Einstein 1896 ebenfalls besuchte, Physik studierte. Er verliebte sich bald in sie, obwohl sie vier Jahre älter war als er.
Die beiden heirateten 1903, und aus ihrer Verbindung gingen drei Kinder hervor: Lieserl (die aus der Geschichte verschwunden ist und möglicherweise zur Adoption freigegeben wurde), Hans Albert und Eduard, der jüngste, der am 28. Juli 1910 in Zürich geboren wurde. Einstein trennte sich 1914 von Maric, hielt aber einen regen Briefwechsel mit seinen Söhnen aufrecht.
Obwohl Maric später beklagte, dass ihr berühmter Mann seine Wissenschaft über seine Familie gestellt hatte, erinnerte sich Hans Albert daran, dass, als er und sein Bruder klein waren, „Vater seine Arbeit beiseite legte und stundenlang auf uns aufpasste“, während Maric „im Haus beschäftigt war.“
Der kleine Eduard Einstein war von Anfang an ein kränkliches Kind, und seine frühen Jahre waren von Krankheitsschüben geprägt, die ihn zu schwach machten, um mit den übrigen Einsteins Familienausflüge zu unternehmen.
Einstein verzweifelte an seinem Sohn, selbst nachdem er den Haushalt verlassen hatte, und schrieb 1917 in einem Brief an einen Kollegen besorgt: „Der Zustand meines kleinen Jungen deprimiert mich sehr. Es ist unmöglich, dass er ein voll entwickelter Mensch wird.“
Der kalte, wissenschaftliche Teil Albert Einsteins fragte sich, ob „es nicht besser für ihn wäre, wenn er von uns gehen könnte, bevor er das Leben richtig kennengelernt hat“, aber am Ende siegte die väterliche Liebe, und der Physiker gelobte, alles zu tun, um seinem kränklichen Sohn zu helfen, indem er Eduard in verschiedene Heilanstalten begleitete.
Wikimedia CommonsEduard Einsteins Mutter, Mileva Marić, war Einsteins erste Ehefrau.
Eduards Geisteskrankheit verschlimmert sich
Als er älter wurde, entwickelte Eduard (den sein Vater liebevoll „tete“ nannte, vom französischen „petit“) ein Interesse an Poesie, Klavierspielen und schließlich an der Psychiatrie.
Er verehrte Sigmund Freud und trat in die Fußstapfen seines Vaters, indem er sich an der Universität Zürich einschrieb, obwohl er eigentlich Psychiater werden wollte. Zu diesem Zeitpunkt war Alberts Ruhm bereits gefestigt. In einer aufschlussreichen Selbstanalyse schrieb Eduard Einstein: „Es ist manchmal schwierig, einen so bedeutenden Vater zu haben, weil man sich so unbedeutend fühlt.“
Wikimedia CommonsAlbert Einstein in seinem Berliner Büro, in dem er arbeitete, bevor der wachsende Antisemitismus und der Aufstieg der Nazis ihn zwangen, es zu verlassen.
Der angehende Psychiater folgte erneut dem Weg seines Vaters, als er sich an der Universität in eine ältere Frau verliebte, eine Beziehung, die ebenfalls katastrophal endete.
Etwa zu dieser Zeit scheint sich Eduards geistige Gesundheit stark verschlechtert zu haben. Er geriet in eine Abwärtsspirale, die 1930 in einem Selbstmordversuch gipfelte. Bei ihm wurde Schizophrenie diagnostiziert, und es wird vermutet, dass die harten Behandlungen der damaligen Zeit seinen Zustand eher verschlimmerten als erleichterten, und zwar bis zu dem Punkt, an dem seine Sprach- und kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt wurden.
Eduards Familie wandert ohne ihn in die Vereinigten Staaten aus
Albert seinerseits glaubte, dass der Zustand seines Sohnes erblich war und von der Seite seiner Mutter weitergegeben wurde, obwohl diese wissenschaftliche Beobachtung wenig dazu beitrug, seinen Kummer und seine Schuldgefühle zu lindern.
Seine zweite Frau Elsa bemerkte, dass „dieser Kummer Albert auffrisst.“ Der Physiker sah sich bald mit mehr als nur Problemen im Zusammenhang mit Eduard konfrontiert. Anfang der 1930er Jahre war die Nazipartei in Europa auf dem Vormarsch, und nachdem Hitler 1933 die Macht übernommen hatte, konnte Einstein nicht mehr an die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin zurückkehren, wo er seit 1914 gearbeitet hatte.
Einstein mag einer der berühmtesten Wissenschaftler der Welt gewesen sein, aber er war auch Jude, eine Tatsache, die seine Landsleute nicht akzeptieren konnten und ihn 1933 zur Flucht in die Vereinigten Staaten zwangen.
Getty ImagesAlbert Einstein mit seinem Sohn Hans Albert, der mit ihm in Amerika Zuflucht suchen konnte und später Professor wurde.
Obwohl Albert gehofft hatte, dass sein jüngerer Sohn zusammen mit seinem älteren Bruder zu ihm nach Amerika kommen könnte, verhinderte der sich ständig verschlechternde Geisteszustand von Eduard Einstein, dass auch er in den Vereinigten Staaten Zuflucht suchen konnte.
Vor seiner Auswanderung besuchte Albert seinen Sohn ein letztes Mal in der Anstalt, in der er betreut wurde. Obwohl Albert die Korrespondenz aufrechterhielt und weiterhin Geld für die Pflege seines Sohnes schickte, sahen sich die beiden nicht wieder.
Da Eduard den Rest seines Lebens in einer Anstalt in der Schweiz verbrachte, wurde er auf dem Friedhof Hönggerberg in Zürich beigesetzt, als er im Oktober 1965 im Alter von 55 Jahren an einem Schlaganfall starb. Er hatte über drei Jahrzehnte seines Lebens in der psychiatrischen Klinik Burghölzli der Universität Zürich verbracht.
Nächste Seite: Erfahren Sie mehr über Eduard Einsteins berühmten Vater mit diesen Albert Einstein Fakten. Dann sehen Sie, wie der Schreibtisch des Wissenschaftlers an seinem Todestag aussah.