Ein Skelett namens „Little Foot“ sorgt für große Diskussionen

Vor mehr als 20 Jahren tauchte in einer südafrikanischen Höhle ein Skelett namens Little Foot auf. Das fast vollständige Skelett war ein Hominide, also ein Mitglied der menschlichen Familie. Jetzt haben Forscher den größten Teil des Skeletts von seiner steinernen Hülle befreit und die Fossilien analysiert. Und sie sagen, dass der 3,67 Millionen Jahre alte Little Foot zu einer einzigartigen Spezies gehörte.

Ronald Clarke und seine Kollegen glauben, dass Little Foot zu Australopithecus prometheus (Aw-STRAAH-loh-PITH-eh-kus Pro-ME-thee-us) gehörte. Clarke arbeitet an der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Als Paläoanthropologe erforscht er versteinerte Menschen und deren Verwandte. Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse in vier Artikeln veröffentlicht. Sie haben sie zwischen dem 29. November und dem 5. Dezember auf bioRxiv.org veröffentlicht. Wissenschaftler haben vermutet, dass die Art A. prometheus existieren könnte. Doch viele Forscher haben diese Behauptung in Frage gestellt.

Clarke glaubt jedoch seit mehr als einem Jahrzehnt an diese Art. Er fand die ersten Überreste von Little Foot im Jahr 1994. Sie befanden sich in einer Kiste mit Fossilien aus einer Fundstätte namens Sterkfontein (STARK-von-tayn). Mit der Ausgrabung des restlichen Skeletts wurde 1997 begonnen.

Viele andere Forscher vertreten dagegen die Ansicht, dass Little Foot wahrscheinlich zu einer anderen Spezies gehörte. Dieser Hominide ist als Australopithecus africanus bekannt. Der Anthropologe Raymond Dart identifizierte A. africanus erstmals im Jahr 1924. Er untersuchte den Schädel eines uralten Jungen, des so genannten Taung-Kindes. Seitdem haben Menschen Hunderte weiterer A. africanus-Fossilien in südafrikanischen Höhlen gefunden. Dazu gehört Sterkfontein, wo Little Foot gefunden wurde.

Archäologen arbeiten in der Sterkfontein-Höhle in Südafrika.
englischer Wikipedia-Benutzer/Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Das Hirngehäuse ist der Teil des Schädels, der das Gehirn enthält. Und in Makapansgat, einer dieser anderen Höhlen, fanden Forscher einen Teil des Gehirns, von dem Dart annahm, dass er zu einer anderen Spezies gehörte. Im Jahr 1948 nannte Dart diese andere Art A. prometheus. Aber Dart änderte seine Meinung nach 1955. Stattdessen sagte er, dass das Hirngehäuse und ein weiteres Fossil in Makapansgat zu A. africanus gehörten. Er kam zu dem Schluss, dass es A. prometheus gar nicht gab.

Clarke und seine Kollegen wollen die abgelehnte Art zurückbringen. Sie sagen, dass das charakteristische Skelett von Little Foot, ein erwachsenes Weibchen, das zu mindestens 90 Prozent vollständig ist, ein solider Beweis dafür ist. Die Wissenschaftler schätzten das Alter von Little Foot und anderen Fossilien aus Sterkfontein und Makapansgat. Auf der Grundlage dieser Altersangaben sagt Clarke, dass A. prometheus mindestens eine Million Jahre lang überlebt hat. Und er fügt hinzu, dass diese Art mindestens einige hunderttausend Jahre lang zusammen mit dem jüngeren A. africanus gelebt haben muss. Die neuen Arbeiten werden in einer der nächsten Ausgaben des Journal of Human Evolution erscheinen. Die Zeitschrift wird auch mehrere andere neue Analysen des Skeletts von Little Foot veröffentlichen.

Walking into an argument

Doch die Behauptungen des Teams bleiben umstritten. Die Arbeiten „liefern keine stichhaltigen Argumente“ für eine zweite Sterkfontein-Art, sagt Bernard Wood. Er ist Paläoanthropologe an der George Washington University in Washington, D.C.

Zwei andere Paläoanthropologen stimmen dem zu. Es sind Lee Berger von der University of the Witwatersrand und John Hawks von der University of Wisconsin-Madison. Ihre Kommentare werden im American Journal of Physical Anthropology veröffentlicht. Diese Forscher argumentieren, dass Dart Recht hatte, A. prometheus loszuwerden. Er habe nie einen klaren Unterschied zwischen dieser Art und A. africanus aufgezeigt, sagen sie. „Ich bin für alles offen, aber ich habe keine Daten gesehen, die irgendwelche großartigen Ideen über Little Foot unterstützen“, sagt Hawks.

Clarke sagt, dass Little Foot Schädelmerkmale aufweist, die ihn von A. africanus unterscheiden. Er und eine Witwatersrand-Kollegin, Kathleen Kuman, beschreiben diese Merkmale in einer neuen Studie. Sie weisen auf die Seiten des Hirngehäuses von Little Foot hin. Sie sind senkrechter als die Seiten von A. africanus. Und Little Foot hat stark abgenutzte Zähne, von der Vorderseite des Mundes bis zu den ersten Backenzähnen. Das deutet darauf hin, dass Little Foot Knollen, Blätter und Früchte mit harter Schale aß, sagt Clarke. A. africanus dagegen habe eine größere Vielfalt an Nahrungsmitteln gegessen, fügt er hinzu – und zwar solche, die schonender für die Zähne waren.

Robin Crompton arbeitet an der Universität von Liverpool in England. Er ist ein Evolutionsbiologe, der eine zweite neue Studie leitete. Sie ergab, dass Little Foot menschenähnliche Hüften hatte. Und ihre Beine waren länger als ihre Arme. Auch das ist ein menschenähnliches Merkmal und deutet darauf hin, dass Little Foot aufrecht ging. Diese Merkmale ähneln am meisten einem 3,6 Millionen Jahre alten Skelett mit dem Namen Big Man. Dieses Skelett aus Ostafrika gehörte zu der Art Australopithecus afarensis. Die Forscher vermuten, dass sich die Fähigkeit, aufrecht zu gehen, zur gleichen Zeit in verschiedenen Teilen Afrikas entwickelt haben könnte.

Little Foot konnte gut gehen, aber auch gut auf Bäume klettern, sagen die Forscher. Möglicherweise bewegte sie sich aufrecht über die Äste, während sie sich mit den Armen leicht an den Zweigen festhielt, um sich abzustützen. Dies ähnelt der Art, wie sich Orang-Utans bewegen. Crompton glaubt, dass sich diese aufrechte Bewegung durch die Bäume später zu einem ganztägigen, zweibeinigen Gehen entwickelte.

Owen Lovejoy leitete die Analyse des Skeletts von Big Man. Er ist Paläoanthropologe an der Kent State University in Ohio. Lovejoy bezweifelt, dass Little Foot viel über Äste gelaufen ist. Und er widerspricht Cromptons Vorstellung, wie sich der aufrechte Gang entwickelt hat. Big Man und Little Foot hatten Körper, die für den aufrechten Gang gebaut waren, meint er. Und sie wären auf dem Boden gelaufen, nicht durch Bäume.

Lovejoy sagt, dass eine der neuen Arbeiten seine Idee unterstützt. Diese Arbeit zeigt, dass Little Foot als Kind aus geringer Höhe gestürzt ist. Dies verursachte eine Verletzung des Unterarms, die die Knochen verbog. (Clarke war einer der Autoren dieser Studie.) Diese Verletzung hätte es ihm schwer gemacht, auf Bäume zu klettern. Wenn Little Foot mit dieser Armverletzung bis ins Erwachsenenalter überleben konnte, muss der aufrechte Gang für ihre Spezies besonders wichtig gewesen sein, sagt Lovejoy.

Kleingehirnige Frau

Carol Ward ist Paläoanthropologin an der Universität von Missouri in Columbia. Sie geht davon aus, dass weitere Untersuchungen der Körperteile von Little Foot dazu beitragen werden, diese Debatten über ihre Lebensweise zu klären. Eine weitere neue Studie wurde gerade im Januar im Journal of Human Evolution veröffentlicht. Sie befasst sich mit der Größe des Gehirns von Little Foot.

Amélie Beaudet ist Paläoanthropologin an der Universität von Witwatersrand. Sie und ihre Kollegen nutzten Scantechnologien, um mit Hilfe eines Computers eine 3-D-Rekonstruktion oder einen digitalen Abguss der Gehirnoberfläche von Little Foot zu erstellen. Anschließend verglichen sie diese mit ähnlichen digitalen Abdrücken von 10 anderen südafrikanischen Hominiden. Diese Fossilien waren zwischen etwa 1,5 und 3 Millionen Jahre alt.

Little Foot hatte ein kleines Gehirn. Es hatte nur etwa ein Drittel des Volumens einer modernen erwachsenen Frau, wie die neuen Analysen zeigen. Tatsächlich ähnelte das Gehirn von Little Foot mehr dem eines Schimpansen als das eines anderen Hominiden aus dem südlichen Afrika. Das ist nicht überraschend, fügen die Forscher hinzu: Little Foot ist auch der älteste bekannte Hominide aus dem südlichen Afrika.

Dieser Stammbaum zeigt, wo Anthropologen konventionell verschiedene Hominiden gruppiert haben, die lebten und sich entwickelten, bevor der Mensch (oben) – H. sapiens – als eigenständige Art entstand. Aufgrund seines umstrittenen Status taucht A. prometheus in diesem Stammbaum noch nicht auf, aber wenn er auftauchen würde, wäre er irgendwo am linken Ende des Baumes zu finden.
Human Origins Prog., Nat’l Museum Of Natural History, Smithsonian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.