Eine kurze Geschichte Spaniens
Am 11. März 2004 explodierte eine Reihe von Bomben in Pendlerzügen in Madrid, wobei 190 Menschen getötet und etwa 1.800 weitere verletzt wurden. Nach einem langwierigen Prozess, der sich über fünf Monate hinzog, kam man zu dem Schluss, dass die Bombenanschläge von einer lokalen islamistischen Gruppe verübt wurden, die von Al-Qaida inspiriert war und möglicherweise das Ziel hatte, die drei Tage später stattfindenden Parlamentswahlen zu beeinflussen.
Wie in vielen Ländern der Welt befindet sich Spanien derzeit inmitten einer großen wirtschaftlichen Rezession/Krise, die größtenteils durch den massiven Rückgang des Immobilienmarktes verursacht wird.
Die Geschichte von Madrid, Spanien
Madrid, Spanien hat eine reiche und farbenfrohe Geschichte, beginnend mit den Theorien über den Ursprung seines Namens. Der Legende nach wurde die Stadt von Ocno Bianor, dem Sohn des Königs Tyrrhenius von Toskana und Mantua, gegründet, der die Siedlung „Metragirta“ nannte – ein Name, der im Laufe der Zeit zu „Madrid“ verkürzt wurde. Trotz dieser Legende (und vieler ähnlicher) sind sich die meisten Historiker einig, dass der Name auf das 2. Jahrhundert vor Christus zurückgeht. Zu dieser Zeit gründete das Römische Reich eine Siedlung am Fluss Manzanares und nannte dieses erste Dorf „Matrice“ – ein Hinweis auf den Fluss, der die Siedlung durchquerte. Der Name sollte sich im 7. Jahrhundert n. Chr. mit der islamischen Eroberung der Iberischen Halbinsel erneut ändern. Diese Gruppe nannte die Siedlung „Mayrit“, nach dem arabischen Begriff Mayra, der „Wasser als Spender des Lebens“ bedeutet. Der moderne Begriff „Madrid“ soll sich aus diesem Namen entwickelt haben, ein Name, der noch heute im madrilenischen Lexikon enthalten ist.
Obwohl es Beweise dafür gibt, dass Madrid schon in prähistorischer Zeit besiedelt war, kann die historische Gewissheit über die Existenz einer besetzten Siedlung erst in der maurischen Zeit, in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, nachgewiesen werden. Zu dieser Zeit wurde am Fluss Manzanares eine Festung errichtet, eine von vielen, die zu jener Zeit gebaut wurden, um Toledo vor christlichen Eindringlingen zu schützen. Ende des 11. Jahrhunderts, nach der Kapitulation von Toledo durch Alfons VI., wurde Madrid tatsächlich von den Christen erobert und als Eigentum der Krone in das Königreich Kastilien integriert. Dadurch änderte sich die Demografie der Stadt drastisch, da die Christen im Zentrum Madrids Fuß fassten und Araber und Juden in die Außenbezirke verdrängten.
Bis zum 16. Jahrhundert galt Toledo als die de-facto-Hauptstadt Spaniens, doch das sollte sich bald ändern. Die Bevölkerung von Madrid, einer Stadt, die während des Aufstandes der Comuneros zu Beginn des 16. Jahrhunderts sehr wichtig war, war auf über 30.000 Menschen angeschwollen, was König Philipp II. dazu veranlasste, seinen Hof nach Madrid zu verlegen und ihn in der alten Burg Alcazar einzurichten. Infolgedessen wurde Madrid zum politischen Epizentrum des Landes und später, unter der Herrschaft von Philipp IV., auch zum kulturellen Zentrum, das von den brillanten Schriftstellern und künstlerischen Talenten der Zeit repräsentiert wurde, darunter Namen wie Miguel de Cervantes, Diego Velazquez, Francisco de Quevedo und Lope de Vega.
Nach dem Tod von König Karl II. von Spanien und dem daraus resultierenden Spanischen Erbfolgekrieg unterstützte Madrid den Thronanspruch von Philipp von Anjou, obwohl die portugiesische Armee, die den Erzherzog Karl von Österreich zum König ausgerufen hatte, die Stadt besetzt hatte. Philipp V. setzte sich schließlich durch und begann nach seiner Machtübernahme sofort mit dem Bau des neuen Königspalastes (der Alcazar war während des Krieges zerstört worden) und der wichtigsten königlichen Akademien. Seine Beiträge werden aus historischer Sicht als bedeutend angesehen, sind aber nicht annähernd so beeindruckend wie die seines Nachfolgers, König Karl III. von Spanien. Das Denkmal für Karl III. in den Jardines de Sabatini. Bildnachweis. Karl III., der als „bester Bürgermeister von Madrid“ bekannt ist, ergriff die Initiative, um Madrid in eine „echte Hauptstadt“ zu verwandeln – eine Stadt, die ihrer Klassifizierung gerecht wird. Er verbesserte die Straßen, einschließlich der Straßenbeleuchtung, baute Kanalisationen und Friedhöfe (außerhalb der Stadt) und ist für viele der Denkmäler und Attraktionen verantwortlich, die Besucher noch heute genießen, einschließlich des Puerto de Alcala und des Prado-Museums.
Die spanische Verfassung von 1931 war die erste Verfassung, die sich mit der Frage der Gesetzgebung über eine Staatshauptstadt befasste, und legte die Unterscheidung ausdrücklich auf Madrid fest. Seitdem folgten viele Herrscher und Führer, die die Stadt durch schwierige Zeiten – einschließlich des Spanischen Bürgerkriegs von 1936-1939 – und durch Zeiten des Wohlstands – einschließlich der Zeit des beispiellosen Wirtschaftswachstums und der Anhäufung von Reichtum von 1959-1973 – navigierten.
Heute bleibt Madrid eine der schönsten Städte in ganz Europa; eine Stadt, die weiterhin den Traum von König Karl III. und seinen Nachfolgern erfüllt: ihrem Namen und ihrem Ruf als eine der größten und angesehensten Hauptstädte der Welt gerecht zu werden.
Mehr über den 2. Mai in Madrid
El 2 de Mayo, oder der 2. Tag im Mai, ist ein sehr wichtiger Tag in Madrid, Spanien, sowie in den umliegenden Städten und Dörfern. Das Datum markiert den Jahrestag eines Aufstands gegen die französischen Truppen in Madrid, der am 2. Mai 1808 stattfand, ein Aufstand, der schließlich zum spanischen Unabhängigkeitskrieg führte. Der Tag, der nur in der Region Madrid ein gesetzlicher Feiertag ist, ist als „Tag der Autonomen Gemeinschaft Madrid“ (oder manchmal auch nur als „Tag von Madrid“) bekannt. Er ist der zweite von zwei Feiertagen in der Autonomen Gemeinschaft Madrid, der erste ist der Tag der Arbeit, der jährlich in ganz Spanien am 1. Mai gefeiert wird.
Geschichte des 2. Mai
„Die Bevölkerung Madrids, in die Irre geführt, hat sich der Revolte und dem Mord hingegeben. Französisches Blut ist geflossen. Es verlangt Rache.
Diese schrecklichen Worte sprach der französische General Joachim Murat, Schwager von Napoleon Bonaparte, am 2. Mai 1808 nach dem Aufstand in Madrid gegen die französischen Truppen, der den Beginn des Halbinselkriegs markieren sollte.
Im März 1808 begannen die französischen Streitkräfte mit der Besetzung der Stadt Madrid – eine Besetzung, die von den Bürgern zunächst eher als politische Unannehmlichkeit denn als brutale Unterdrückung und Kontrolle empfunden wurde. Am 2. Mai desselben Jahres kam es jedoch zu einem Scharmützel, das zu einem blutigen Kampf für die spanische Unabhängigkeit führte. Die Auseinandersetzung fand vor dem Königspalast statt. Eine Menge Madrider Bürger hatte sich vor dem Palast versammelt, um die französischen Truppen daran zu hindern, die Menschen umzusiedeln, die die Madrilenen als ihre königliche Familie betrachteten. Als die Einwohner versuchten, die französischen Soldaten zurückzuhalten, schossen diese mit ihren Gewehren in die Menge. Dies löste noch mehr Kämpfe aus, und als der Tag zu Ende war, gab es viele Tote und Hunderte von Verwundeten.
Aus dem Aufstand gingen zwei Helden und eine Heldin hervor. Die Helden waren die spanischen Soldaten Luis Daoíz y Torres und Pedro Valarde y Santillán, die ihre eigenen Truppenteile gegen die französischen Truppen anführten. Beide Männer starben bei den Kämpfen. Beide wurden seitdem in der spanischen Kunst verewigt, und nach Valarde ist in Madrid sogar eine Straße benannt.
Die Heldin dieser Tragödie, die 15-jährige Manuela Malasaña Oñoro, starb ebenfalls auf dem Platz, obwohl es zwei Versionen ihrer Geschichte gibt, die beide im Laufe der Zeit romantisiert wurden.
Die erste Version erzählt von einer pflichtbewussten Tochter, die ihren Eltern in ihrer Wohnung im vierten Stock mit Munition hilft und dann auf den Platz geht, wo sie Opfer des Kreuzfeuers zwischen spanischen und französischen Truppen wird. Ihr Vater, der den Aufruhr hört, folgt ihr nach draußen und reagiert in seiner Verzweiflung über den Tod seiner Tochter so heftig auf die Gewalt, dass auch er von den Franzosen getötet wird. In der zweiten Fassung wird Manuela von ihrem Arbeitgeber verboten, auf die Straße zu gehen, wo der Aufstand wütet. Sie arbeitete als Näherin in einem örtlichen Geschäft, und der Besitzer des Geschäfts wollte sie in Sicherheit wissen. Gegen Ende des Tages dringen jedoch französische Truppen in das Geschäft ein, und während sie sich gegen ihre Vergewaltigungsversuche wehrt, verteidigt sie sich mit einer Schere (ihrem Handwerkszeug) und wird später auf Befehl von General Murat hingerichtet, der befiehlt, alle Einwohner zu töten, die irgendeine Waffe besitzen. Unabhängig davon, welcher Version man Glauben schenkt, ist es fast allgemein anerkannt, dass Manuela am 2. Mai auf der Plaza durch die Hand der Franzosen starb, und wie Daoíz und Valarde wurde auch sie in dramatischen Gemälden verewigt und eine Straße nach ihr benannt.
Veranstaltungen zum 2. Mai
Zum Gedenken an den Tag von Madrid veranstalten die Bürger eine Reihe von öffentlichen und privaten Feierlichkeiten. Die meisten Geschäfte sind an diesem Tag geschlossen, mit Ausnahme der Bars, Lebensmittelgeschäfte und Bäckereien. Polizei- und Militärparaden ziehen unter Beifall durch die Straßen Madrids, und in den anderen Städten und Dörfern, in denen der Tag gefeiert wird, gibt es ähnliche Veranstaltungen, um die tapferen Männer und Frauen zu ehren, die für den Aufstand verantwortlich waren. Überall in der Autonomen Gemeinschaft Madrid wird der Tag mit Straßenfesten begangen, bei denen gemeinsame Mahlzeiten unter Gelächter und guter Laune eingenommen werden. Einige Menschen nutzen den verlängerten Feiertag, um in andere Städte Spaniens und anderer europäischer Länder zu reisen, vor allem wenn der 1. und 2. Mai auf den Beginn oder das Ende der Arbeitswoche fallen, was zu einem viertägigen Wochenende führt.
- Geschichte von Caceres
- Gibraltar: Kleines Territorium, viel auf dem Spiel