Einige Gedanken über das Lernen von Tieren und die Prägung
Die Prägung von Rettungsvögeln ist ein oft heiß diskutiertes Thema unter Vogelliebhabern, Wildtiersanierern und Rettern, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen. Die eine extreme Sichtweise zu diesem Thema besagt, dass geprägte Vögel grundsätzlich unrettbar sind, und dass ein einmal geprägter Vogel nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Die andere extreme Meinung hält alle geprägten Vögel für auslösbar und geht davon aus, dass diese Vögel in freier Wildbahn ähnliche Überlebenschancen haben wie Vögel, die nicht geprägt wurden. Eigene Erfahrungen und die von Reha-Kollegen haben jedoch gezeigt, dass, und das sollte eigentlich nicht unerwartet sein, die Wahrheit weder in der Mitte liegt noch in dem einen oder anderen Extrem zu finden ist. Um eine Antwort zu finden, scheint es sich zu lohnen, einige grundlegende Prozesse zu erforschen, wie Prägung, Lernen, Konditionierung und Gewöhnung.
Was ist Lernen?
Lernen ist die Änderung des Verhaltens als Folge einer individuellen Erfahrung. Wissenschaftler haben verschiedene Arten des Lernens entdeckt, wie einfaches nicht-assoziatives Lernen, assoziatives Lernen oder Konditionierung, räumliches Lernen, Wahrnehmungslernen und komplexes Problemlösen. Unter Prägung versteht man jede Art von Lernen, das in einem bestimmten Alter oder einem bestimmten Lebensstadium auftritt, das schnell und scheinbar unabhängig von den Folgen des Verhaltens ist.
Präsoziale Arten und Filialprägung
Präsoziale Arten sind solche, bei denen die Jungtiere vom Zeitpunkt der Geburt oder des Schlüpfens an relativ reif und mobil sind. Das Phänomen der kindlichen Prägung sorgt dafür, dass der frühe Säugling unter normalen Umständen eine Bindung zu seiner Mutter aufbaut und sich nie zu weit von ihr entfernt.1
Konrad Lorenz wies zum ersten Mal darauf hin, dass das junge Tier während einer kritischen Phase in seinem frühen Leben seinem Objekt ausgesetzt sein muss, damit die Prägung stattfinden kann. Lorenz fand heraus, dass ein junges Enten- oder Gänseküken lernt, dem ersten auffälligen, sich bewegenden Objekt zu folgen, das es innerhalb der ersten Stunden oder Tage nach dem Schlüpfen sieht.2
Die Prägung, so wurde vermutet, unterscheidet sich von den meisten Formen des Lernens. Sie schien unumkehrbar und auf einen kritischen Zeitraum beschränkt zu sein, und sie schien keine Verstärkung oder Belohnung zu erfordern. Spätere Forschungen legten jedoch nahe, dass die Prägung in der Tat umkehrbar ist und auch über die ursprünglich von Lorenz und Hess ermittelte kritische Zeitspanne hinausgehen kann.3
Trisch lebende Arten und Prägung
Trisch lebende Jungtiere werden hilflos geboren und benötigen für eine bestimmte Zeit Pflege. Zu den Vögeln gehören Reiher, Falken, Spechte, Eulen, Kuckucke und die meisten Sperlingsvögel einschließlich Rabenvögel. Altrisch lebende Arten unterscheiden sich von frühreifen Arten dadurch, dass ihnen diese unmittelbare kindliche Prägung fehlt. Da altriciale Vögel blind schlüpfen, ist ihr einziger unmittelbarer sensorischer Input für eine mögliche Prägung der Gehörsinn oder der Tastsinn.4
Da alle Rabenvogelarten altricial sind, spielt die kindliche Prägung keine große Rolle, da diese Vögel mit geschlossenen Augen schlüpfen, die sie normalerweise im Alter von etwa zehn Tagen öffnen. Werden die Vögel jedoch allein aufgezogen, ohne Artgenossen, und ist der Mensch das einzige Vorbild und die einzige Quelle für Nahrung und Schutz, dann prägen sich diese von Hand aufgezogenen Vögel zur Erkennung der Art und zur Partnerwahl bei der Reifung auf den Menschen ein. Die akustische Prägung scheint auch ein Sonderfall des Wahrnehmungs- oder Beobachtungslernens zu sein, bei dem die Jungvögel ihren arttypischen Gesang und ihre Vokalisationen erlernen. Singvögel zum Beispiel lernen innerhalb der ersten acht Wochen ihres Lebens zu singen, was ein entscheidender Entwicklungsschritt für ihre Zukunft ist.
Was ist Gewöhnung?
Gewöhnung ist eine Form des nicht-assoziativen Lernens, bei der ein Tier nach einer gewissen Zeit, in der es einem Reiz ausgesetzt war, nicht mehr reagiert. Gewöhnung bezieht sich in der Regel auf eine Verringerung der angeborenen Verhaltensweisen und nicht auf Verhaltensweisen, die während der Konditionierung erworben wurden. Der Gewöhnungsprozess ist eine Form des adaptiven Verhaltens oder der Neuroplastizität. Er kann auf verschiedenen Ebenen des Nervensystems stattfinden, da z. B. die sensorischen Systeme nach einer Weile aufhören können, als Reaktion auf einen ständig präsenten oder häufig wiederholten Reiz Signale an das Gehirn zu senden.5
Die Gewöhnung ist von entscheidender Bedeutung für die Filterung der großen Mengen an Informationen, die wir aus unserer Umgebung erhalten. Sie hilft, wichtige von scheinbar unwichtigen Informationen zu unterscheiden. Ein gutes Beispiel ist die Verwendung von Alarmrufen, um Informationen über Raubtiere zu übermitteln. Habituierte Tiere stellen ihre Alarmrufe ein, wenn sie mit einer anderen Spezies, z. B. dem Menschen, vertraut sind, der sie gefüttert, aufgezogen oder ihnen geholfen hat.
Und was bedeutet das alles für die Rettung von Rabenvögeln?
Es bedeutet, dass die typische kindliche Prägung, wie sie bei frühreifen Vögeln vorkommt, für alttrippige Vögel wie Rabenvögel kein großes Problem darstellt. Dennoch besteht in einer Rehabilitationseinrichtung ein großes Risiko, dass Singvögel den entscheidenden Schritt zum Erwerb ihres arttypischen Gesangs und ihrer Vokalisationen verpassen. Wenn dieser Entwicklungsschritt verpasst wird, ist es unwahrscheinlich, dass diese Vögel ein Territorium erobern, einen Partner anlocken oder ihren Platz in der jeweiligen Vogelgesellschaft und -hierarchie finden.6
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Rettungsvögel allein aufgezogen werden, ohne Kontakt zu ausgewachsenen einheimischen oder wilden Vögeln ihrer eigenen Art. Artgleiche Ersatzeltern wären die ideale Lösung, oder der Einsatz von altersgemischten, artgleichen Rettungsvogelgruppen, die idealerweise auch ausgewachsene Vögel umfassen sollten. Dieses Thema ist definitiv ein gutes Argument für die Haltung von nicht auswilderbaren Singvögeln, um sie als Lehrvögel einzusetzen. Alternativ dazu wurden Gesangsaufnahmen erfolgreich in Kombination mit „ausgestopften Tieren“ eingesetzt, insbesondere in Situationen, in denen kein Begleitvogel zur Verfügung stand. Ansässige Pflege- oder Ersatzvögel spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, potenzielle Probleme im Zusammenhang mit der Artenerkennung und der sexuellen Prägung zu vermeiden.
Auch die Gewöhnung kann ein Problem darstellen. Dies gilt sowohl für frühgeborene als auch für erwachsene Vögel. Es kann zu Situationen führen, in denen sich die Vögel zu sehr an den Menschen gewöhnen und nicht angemessen reagieren, wenn sie wieder in die freie Wildbahn entlassen werden. Dies gilt auch für die Auswahl der Nahrung und die in Gefangenschaft erworbenen Fähigkeiten zur Futtersuche. Auch hier kann man dem entgegenwirken, indem man die Vögel in Gruppen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Erfahrung zusammenbringt, in denen die richtigen artspezifischen Verhaltensweisen beobachtet und gelernt werden können. Außerdem ist es von entscheidender Bedeutung, Möglichkeiten für enge Interaktionen zwischen Vögeln, die rehabilitiert werden sollen, und einheimischen Wildvögeln in ihrem natürlichen Lebensraum zu schaffen, was bei der Gestaltung der Auswilderungsvoliere und der Wahl des Standorts berücksichtigt werden sollte.
Fallstudie – Dohle Jack
Jack wurde von einer freundlichen und wohlmeinenden Person gerettet und aufgezogen, nachdem er als Waisenkind gefunden wurde. Der Vogel wurde etwa 18 Monate lang in einem Käfig mit gelegentlichem Freiflug in Innenräumen ohne Begleitung aufgezogen, was dazu führte, dass Jack stark geprägt wurde. Die Artenerkennung fehlte völlig. Außerdem war Jack nicht in der Lage, sich angemessen zu artikulieren und konnte nicht „Dohle“ sagen. Er war auf weibliche Menschen geprägt und nicht in der Lage, die Verhaltensmuster anderer Dohlen im Haus oder in freier Wildbahn zu verstehen oder darauf zu reagieren. Im Alter von etwa 12 Monaten wurde Jack von einem anderen Rettungsvogel, einer jungen Aaskrähe namens Colin, begleitet. Zu diesem Zeitpunkt hatte Jack noch keine Fähigkeiten zur Futtersuche und war nicht in der Lage, eine angemessene Futterauswahl zu treffen. Im Alter von 18 Monaten wurden Jack und Colin in unsere Obhut übergeben.
Ein anfänglicher Versuch, ihn in eine Wohngruppe von Dohlen aufzunehmen, schlug fehl, da er nicht in der Lage war, mit anderen Vögeln als der Aaskrähe Colin zu interagieren. Die Wohngruppe griff ihn körperlich an und schloss ihn aktiv von allen Aktivitäten aus, einschließlich Fütterung und Kontaktaufnahme. Daraufhin wurden Jack und sein Aaskrähenkollege Colin in einer speziellen Außenvoliere neben der Gemeinschaftsdohlenvoliere untergebracht. Drei Monate später gesellte sich zu Jack eine weitere jüngere Dohle, die eine langfristige Rehabilitation benötigte. Zu diesem Zeitpunkt wurde Aaskrähe Colin in unsere Krähenvoliere umgesiedelt, wo er sich sehr gut einlebte. Es dauerte weitere drei Monate, bis Jack lernte, mit der jungen Dohle zu interagieren, und zu diesem Zeitpunkt schlossen sich beide Vögel erfolgreich der gemeinsamen Dohlenvoliere an. Diesmal durfte er zwar mitmachen, war aber immer noch von allen Gruppenaktivitäten ausgeschlossen. Es dauerte weitere sechs Monate, bis er die richtigen Dohlenrufe und Verhaltensmuster erlernte und einsetzte. Erst jetzt durfte Jack allmählich wirklich in die Gruppe eintreten und wurde als Gruppenmitglied akzeptiert, obwohl er immer noch auf einer niedrigen Hierarchiestufe agierte.
Insgesamt hat es ein Jahr gedauert, seine stark geprägten Verhaltensmuster zu ändern, und es könnte noch ein weiteres Jahr dauern, bis er möglicherweise für eine Freilassung in Betracht gezogen werden könnte. Obwohl Jack jetzt normal kommuniziert, zeigt er immer noch gelegentlich die alten Verhaltens- und Lautäußerungen, aber in einem weitaus geringeren Ausmaß und nur gegenüber Menschen.
Ist Prägung immer irreversibel?
Es gibt keine klare oder einfache Antwort auf diese Frage, da alle Vögel empfindungsfähige Wesen und Individuen sind, und genau so sollte die Situation auch bewertet und interpretiert werden. Es ist bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass eingeprägte Muster verändert werden können, was aber nicht unbedingt bedeutet, dass diese Muster wieder rückgängig gemacht werden können. Es ist natürlich eine gute Praxis, diese potenziellen Probleme von vornherein zu vermeiden, indem man sich bei der Rettung, Rehabilitation und Freilassung von Wildtieren angemessen mit ihnen auseinandersetzt.
Eine Änderung der Prägemuster ist möglich, aber die Erfolgsquote hängt von der Schwere, dem Zeitpunkt der Prägung, der Dauer, dem Alter und der individuellen Persönlichkeit des betreffenden Vogels ab. Langfristige Rehabilitationseinrichtungen mit gemischten Gruppen von frühgeborenen und ausgewachsenen Heimvögeln sowie wildlebenden Vögeln sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilitation. Unbehandelte“ geprägte Vögel freizulassen und auf das Beste zu hoffen, ist unverantwortlich und führt wahrscheinlich zu Problemen für Mensch und Vogel, die leicht mit dem Tod des Vogels enden können.
Die Überwachung nach der Freilassung ist die einzige Möglichkeit, um herauszufinden, ob der Rehabilitationsprozess erfolgreich war und wie sich der Vogel an ein Leben in der freien Natur angepasst hat. Dies ist an sich schon schwierig, und die einzige echte Möglichkeit, dies zu versuchen, besteht darin, diese Vögel sanft freizulassen, wie man es mit jedem Vogelpatienten tun sollte, der von Hand aufgezogen wurde oder länger als zwei oder drei Wochen in Gefangenschaft bleiben musste.
Viele Fälle von so genannter Prägung können angesprochen und behandelt werden. Die Erfolgsquote ist unterschiedlich und hängt, wie oben beschrieben, von vielen Faktoren ab. Es wäre jedoch falsch anzunehmen, dass die Prägung einfach reversibel ist, da dies nicht die Lernfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Individualität und Intelligenz unserer Vogelpatienten berücksichtigt. In Anbetracht der erstaunlichen Plastizität des Gehirns ist es wahrscheinlicher, dass eingeprägte Muster durch neu erlerntes Verhalten und Wissen eher unterdrückt als wirklich rückgängig gemacht werden.
Teilen Sie dies:
- Nicholas John Mackintosh, Animal learning, Encyclopaedia Britannica, Encyclopaedia Britannica Inc, 17. November 2015, www.britannica.com/topic/animal-learning/Imprinting, 12. Januar 2018
- Lorenz, K. Z. 1935 Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. Journal für Ornithologie 83:137-213, 289-413
- Cathy Faye, Time Capsule, Lessons from bird brains, Eckhard Hess‘ Forschung zur Prägung trug dazu bei, ein aufstrebendes Forschungsgebiet zu popularisieren – eines, das genetische und erlernte Aspekte frühen Verhaltens erforscht. December 2011, vol 42, no. 11, page 30.
- Dan Gleason, Dan Gleason’s Blog, Imprinting in birds, 2010, www.dangleason.wordpress.com/avian-biology/172-2/, 12 January 2018
- Cohen TE, Kaplan SW, Kandel ER, Hawkins RD 1997 A simplified preparation for relating cellular events to behavior: Mechanisms contributing to habituation, dishabituation, and sensitization of the Aplysia gill-withdrawal reflex, Journal of Neuroscience 17 (8): 2886-2899
- Melissa B. Dolinsky, Department of Biology, University of Miami, Missing a crucial step? Präsentiert auf der International Wildlife Rehabilitation Council Conference in Portland,Oregon, www.starlingtalk.com/BirdSong.htm, 12. Januar 2018