Enrico Fermi (1901 – 1954)

Enrico Fermi

Enrico Fermi wurde am 29. September 1901 in Rom, Italien, geboren. Im Alter von 14 Jahren begann er, sich für das Studium der Physik zu interessieren, um seinen Kummer über den Verlust seines Bruders Giulio bei einer kleinen Operation zu verarbeiten. 1922 promovierte er an der renommierten „Sculoa Normale Superiore“ in Pisa, einer speziellen Hochschule für ausgewählte begabte Studenten.

Im Jahr 1923 erhielt Fermi ein Stipendium der italienischen Regierung und verbrachte mehrere Monate bei Professor Max Born in Gottingen. Im Jahr 1924 zog er mit einem Rockefeller-Stipendium nach Leyden, um mit P. Ehrenfest zu arbeiten, und später im selben Jahr kehrte er nach Italien zurück, um den Posten des Dozenten für mathematische Physik und Mechanik an der Universität Florenz zu besetzen, eine Position, die er zwei Jahre lang innehatte.

Im Jahr 1926 entdeckte Fermi die statistischen Gesetze, die heute als „Fermi-Statistik“ bekannt sind und für die Teilchen gelten, die dem Pauli-Ausschlussprinzip unterliegen (heute als Fermionen bezeichnet, im Gegensatz zu den Bosonen, die der Bose-Einstein-Statistik gehorchen). Im darauffolgenden Jahr wurde Fermi zum Professor für Theoretische Physik an der Universität Rom gewählt, eine Position, die er bis 1938 innehatte, als er nach Amerika auswanderte, vor allem um der faschistischen Diktatur Mussolinis zu entkommen. Fermi erhielt 1938 den Nobelpreis für Physik „für den Nachweis der Existenz neuer radioaktiver Elemente, die durch Neutronenbestrahlung erzeugt werden, und für die damit zusammenhängende Entdeckung von Kernreaktionen, die durch langsame Neutronen ausgelöst werden.“

Zu Beginn seiner Karriere in Rom konzentrierte sich Fermi auf elektrodynamische Probleme und theoretische Untersuchungen verschiedener spektroskopischer Phänomene, wandte aber bald seine Aufmerksamkeit von den äußeren Elektronen auf den Atomkern selbst. Im Jahr 1934 entwickelte er die Theorie des Betazerfalls, indem er frühere Arbeiten zur Strahlungstheorie mit Paulis Idee des Neutrinos zusammenführte. Nach der Entdeckung der künstlichen Radioaktivität durch Curie und Joliot in jenem Jahr wies Fermi nach, dass die Kernumwandlung in fast jedem Element stattfindet, das einem Neutronenbeschuss ausgesetzt ist. Diese Arbeit führte zur Entdeckung der langsamen Neutronen, die zur Entdeckung der Kernspaltung und der Erzeugung von Elementen jenseits des Periodensystems führte.

1939 wurde Fermi zum Professor für Physik an der Columbia University in New York ernannt, eine Position, die er bis 1942 innehatte. Seine Experimente in dieser Zeit führten zum Atommeiler (Kernreaktor) und zur ersten kontrollierten nuklearen Kettenreaktion, die am 2. Dezember 1942 in Chicago auf einem Volleyballfeld unter dem Chicagoer Stadion stattfand. Danach wurde er einer der Leiter des Physikerteams des Manhattan-Projekts.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Fermi eine Professur am Institut für Nuklearstudien der Universität Chicago an, eine Position, die er bis zu seinem Tod an Magenkrebs am 28. November 1954 in Chicago innehatte. Das Element 100 wurde ihm zu Ehren Fermium (Fm) genannt. Er und seine Frau Laura Capon, die er 1928 geheiratet hatte, hatten einen Sohn, Giulio, und eine Tochter, Nella.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.