Europäische Kolonisierung Amerikas
Der Beginn der europäischen Kolonisierung Amerikas wird in der Regel auf das Jahr 1492 datiert, obwohl es mindestens einen früheren Kolonisierungsversuch gab. Die ersten bekannten Europäer, die Amerika erreichten, waren vermutlich die Wikinger („Norse“) im elften Jahrhundert, die mehrere Kolonien in Grönland und eine kurzlebige Siedlung in L’Anse aux Meadows in dem Gebiet gründeten, das die Norse Vinland nannten, dem heutigen Neufundland. Die Siedlungen in Grönland überdauerten mehrere Jahrhunderte, in denen die Grönlandnorweger und die Inuit meist feindlichen Kontakt hatten. Ende des fünfzehnten Jahrhunderts waren die grönländischen Siedlungen der Norweger zusammengebrochen. Im Jahr 1492 erreichte eine spanische Expedition unter der Leitung von Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent, woraufhin sich die europäische Erforschung und Kolonisierung rasch ausbreitete, zunächst in weiten Teilen der Karibik (einschließlich der Inseln Hispaniola, Puerto Rico und Kuba) und zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Teilen des nord- und südamerikanischen Festlands.
Schließlich geriet die gesamte westliche Hemisphäre unter die Herrschaft europäischer Nationen, was zu tiefgreifenden Veränderungen der Landschaft, der Bevölkerung sowie der Tier- und Pflanzenwelt führte. Allein im neunzehnten Jahrhundert verließen über 50 Millionen Menschen Europa in Richtung Amerika. Die Zeit nach 1492 ist als die Zeit des Kolumbianischen Austauschs bekannt. Die Kartoffel, die Ananas, der Truthahn, Dahlien, Sonnenblumen, Magnolien, Mais, Chilis und Schokolade gelangten über den Atlantik nach Osten. Pocken und Masern, aber auch das Pferd und das Gewehr gelangten nach Westen.
Der Nutzenfluss scheint einseitig gewesen zu sein, wobei Europa mehr profitiert hat. Doch die Kolonisierung und Erforschung Amerikas veränderte auch die Welt und fügte der Weltgemeinschaft schließlich 31 neue Nationalstaaten hinzu. Einerseits war die kulturelle und religiöse Arroganz, die die Siedler dazu brachte, alles Wertvolle im präkolumbianischen Amerika zu leugnen, zerstörerisch, ja sogar völkermörderisch. Andererseits waren viele derjenigen, die sich in der Neuen Welt niederließen, auch soziale und politische Visionäre, die dort, auf einer für sie tabula rasa, die Möglichkeit fanden, ihre höchsten Ideale von Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit zu verwirklichen. Einige der stabilsten Demokratien der Welt sind das Ergebnis dieses Transformationsprozesses.
Krankheiten und Bevölkerungsverlust
Der europäische und asiatische Lebensstil beinhaltete eine lange Geschichte des engen Zusammenlebens mit domestizierten Tieren wie Kühen, Schweinen, Schafen, Ziegen, Pferden und verschiedenen domestizierten Hühnern, was zu epidemischen Krankheiten führte, die in Amerika unbekannt waren. Durch den intensiven Kontakt mit den Europäern nach 1492 wurden also neue Krankheitserreger in die indigene Bevölkerung Amerikas eingeschleppt. Pockenepidemien (1518, 1521, 1525, 1558, 1589), Typhusepidemien (1546), Grippeepidemien (1558), Diphtherie (1614) und Masernepidemien (1618) breiteten sich vor dem ersten Kontakt mit den Europäern aus und töteten zwischen 10 und 20 Millionen Menschen, bis zu 95 Prozent der indigenen Bevölkerung Amerikas. Dieser Bevölkerungsverlust und das dadurch verursachte kulturelle Chaos und der politische Zusammenbruch erleichterten sowohl die Kolonisierung des Landes als auch die Eroberung der einheimischen Zivilisationen erheblich. Mann sagt, dass „was nach Kolumbus geschah, war wie tausend Kudus überall“. „Überall auf der Hemisphäre“, schreibt er, „zerbrachen die Ökosysteme und wurden schwer wie Wintereis.“
Die Schätzungen der Bevölkerung Amerikas zur Zeit der Ankunft von Kolumbus sind sehr unterschiedlich. Diese Bevölkerungsdebatte hatte oft ideologische Hintergründe. Einige haben argumentiert, dass die zeitgenössischen Schätzungen einer hohen präkolumbianischen indigenen Bevölkerung auf einer Voreingenommenheit gegen Aspekte der westlichen Zivilisation und/oder des Christentums beruhen. Da Zivilisationen in Amerika vor der Ankunft von Kolumbus aufstiegen und untergingen, war die indigene Bevölkerung im Jahr 1492 nicht unbedingt auf einem Höhepunkt, sondern möglicherweise bereits im Rückgang begriffen. In den meisten Gebieten Amerikas erreichte die indigene Bevölkerung zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts einen Tiefpunkt und begann in einigen Fällen wieder anzusteigen.
Die Zahl der Todesopfer, die durch Kriege zwischen Europäern und Ureinwohnern verursacht wurden, ist schwer zu ermitteln. In seinem Buch „The Wild Frontier: Atrocities During the American-Indian War from Jamestown Colony to Wounded Knee (Gräueltaten während des amerikanisch-indianischen Krieges von der Kolonie Jamestown bis Wounded Knee) hat William M. Osborn versucht, alle aufgezeichneten Gräueltaten in dem Gebiet, das später zu den kontinentalen Vereinigten Staaten werden sollte, vom ersten Kontakt (1511) bis zur Schließung der Grenze (1890) zu erfassen, und kam zu dem Ergebnis, dass 9.156 Menschen durch Gräueltaten der amerikanischen Ureinwohner und 7.193 Menschen durch solche der Europäer starben. Osborn definiert eine Gräueltat als Mord, Folter oder Verstümmelung von Zivilisten, Verwundeten und Gefangenen. Michno schätzt 21.586 tote, verwundete und gefangene Zivilisten und Soldaten allein für den Zeitraum von 1850-1890.
Frühe Eroberungen, Ansprüche und Kolonien
Die ersten Eroberungen wurden von den Spaniern und Portugiesen durchgeführt. Im Vertrag von Tordesillas von 1494, der vom Papst ratifiziert wurde, teilten diese beiden Königreiche die gesamte außereuropäische Welt unter sich auf, wobei eine Linie durch Südamerika gezogen wurde. Auf der Grundlage dieses Vertrags und der Ansprüche des spanischen Entdeckers Vasco Núñez de Balboa auf alle Länder, die den Pazifischen Ozean berührten, eroberten die Spanier rasch Gebiete und stürzten die Azteken- und Inka-Reiche, um bis Mitte des 16. Jahrhunderts zusätzlich zu ihren früheren Eroberungen in der Karibik einen Großteil des westlichen Südamerikas, Mittelamerikas und Mexikos zu kontrollieren. Im gleichen Zeitraum eroberte Portugal einen Großteil des östlichen Südamerikas und nannte es Brasilien.
Andere europäische Nationen bestritten bald die Bedingungen des Vertrags von Tordesillas, den sie nicht ausgehandelt hatten. England und Frankreich versuchten im sechzehnten Jahrhundert, Kolonien in Amerika zu gründen, was jedoch scheiterte. Im folgenden Jahrhundert gelang es den beiden Königreichen jedoch, zusammen mit den Niederlanden dauerhafte Kolonien zu gründen. Einige davon befanden sich auf karibischen Inseln, die oft bereits von den Spaniern erobert oder durch Krankheiten entvölkert worden waren, während andere im östlichen Nordamerika lagen, das nördlich von Florida noch nicht von Spanien kolonisiert worden war.
Zu den frühen europäischen Besitzungen in Nordamerika gehörten das spanische Florida, die englischen Kolonien Virginia (mit ihrem nordatlantischen Ableger, den Somers Isles) und Neuengland, die französischen Kolonien Akadien und Kanada, die schwedische Kolonie Neu-Schweden und das niederländische Neu-Niederlande. Jahrhundert nahm Dänemark-Norwegen seine früheren Kolonien in Grönland wieder auf, während das Russische Reich in Alaska Fuß fasste.
Als immer mehr Nationen Interesse an der Kolonisierung Amerikas bekundeten, wurde der Wettbewerb um Territorien immer härter. Die Kolonisten sahen sich oft mit Angriffen von benachbarten Kolonien, indigenen Stämmen und Piraten konfrontiert.
Frühe staatlich geförderte Kolonisten
Die erste Phase der europäischen Aktivitäten in Amerika begann mit der Überquerung des Atlantischen Ozeans durch Christoph Kolumbus (1492-1504), der von Spanien gefördert wurde und dessen ursprünglicher Versuch darin bestand, eine neue Route nach Indien und China zu finden, die als „die Indias“ bekannt war. Ihm folgten andere Entdecker wie John Cabot, der Neufundland entdeckte und von England gefördert wurde. Pedro Álvares Cabral entdeckte Brasilien für Portugal. Amerigo Vespucci, der von 1497 bis 1513 im Auftrag Portugals reiste, stellte fest, dass Kolumbus neue Kontinente entdeckt hatte. Kartographen verwenden noch heute eine latinisierte Version seines Vornamens, Amerika, für die beiden Kontinente. Weitere Entdecker waren Giovanni da Verrazzano, der von Frankreich unterstützt wurde, der Portugiese João Vaz Corte-Real in Neufundland und Samuel de Champlain (1567-1635), der Kanada erforschte. Im Jahr 1513 überquerte Vasco Núñez de Balboa den Isthmus von Panama und führte die erste europäische Expedition an, die den Pazifischen Ozean von der Westküste der Neuen Welt aus sah. In einer Aktion von bleibender historischer Bedeutung beanspruchte Balboa den Pazifischen Ozean und alle angrenzenden Gebiete für die spanische Krone. Erst 1517 besuchte eine weitere Expedition von Kuba aus Mittelamerika und landete auf der Suche nach Sklaven an der Küste von Yucatán.
Auf diese Entdeckungen folgte, vor allem im Falle Spaniens, eine Phase der Eroberung: Die Spanier, die gerade die Reconquista, die Rückeroberung Spaniens von der muslimischen Herrschaft, abgeschlossen hatten, waren die ersten, die Amerika kolonisierten, wobei sie auf das ehemalige Al-Andalus dasselbe Regierungsmodell anwandten wie auf ihre Territorien in der Neuen Welt. Zehn Jahre nach der Entdeckung durch Kolumbus wurde die Verwaltung von Hispaniola an Nicolás de Ovando vom Orden von Alcántara übertragen, der während der Reconquista gegründet worden war. Wie auf der Iberischen Halbinsel erhielten die Einwohner von Hispaniola neue Grundherren, während die Orden die lokale Verwaltung übernahmen. Nach und nach wurde das Encomienda-System eingeführt, das den europäischen Siedlern Land zuwies.
Eine relativ kleine Zahl von Konquistadoren eroberte riesige Gebiete, unterstützt durch Seuchenepidemien und Spaltungen zwischen den einheimischen Ethnien. Mexiko wurde 1519-1521 von Hernán Cortés erobert, während die Eroberung der Inka durch Francisco Pizarro in den Jahren 1532-35 erfolgte.
In den ersten anderthalb Jahrhunderten nach Kolumbus‘ Reisen sank die einheimische Bevölkerung Amerikas um schätzungsweise 80 Prozent (von etwa 50 Millionen im Jahr 1492 auf acht Millionen im Jahr 1650), vor allem durch den Ausbruch von Krankheiten aus der Alten Welt, aber auch durch mehrere Massaker und Zwangsarbeit (die Mita wurde im alten Inkareich wieder eingeführt und der Tequitl – das Äquivalent der Mita – im Aztekenreich). Die Conquistadores ersetzten die Oligarchien der amerikanischen Ureinwohner, zum Teil durch Rassenmischung mit den lokalen Eliten. 1532 setzte Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, einen Vizekönig in Mexiko ein, Antonio de Mendoza, um die Unabhängigkeitsbestrebungen von Cortes zu verhindern, der 1540 endgültig nach Spanien zurückkehrte. Zwei Jahre später unterzeichnete Karl V. die Neuen Gesetze (die die Gesetze von Burgos von 1512 ablösten), in denen er die Sklaverei und die repartimientos verbot, aber auch alle amerikanischen Ländereien und die gesamte autochthone Bevölkerung als seine eigenen Untertanen beanspruchte.
Als Papst Alexander VI. im Mai 1493 die Bulle Inter caetera erließ, mit der er dem Königreich Spanien die neuen Ländereien zusprach, verlangte er im Gegenzug eine Evangelisierung der Bevölkerung. Auf der zweiten Reise von Kolumbus begleiteten ihn daher Benediktinermönche und zwölf weitere Priester. Da die Sklaverei unter Christen verboten war und nur nichtchristlichen Kriegsgefangenen oder bereits als Sklaven verkauften Menschen auferlegt werden konnte, war die Debatte über die Christianisierung im 16. Jahrhundert besonders akut. Im Jahr 1537 erkannte die päpstliche Bulle Sublimis Deus an, dass die amerikanischen Ureinwohner eine Seele besaßen, und verbot damit ihre Versklavung, ohne jedoch die Debatte zu beenden. Einige behaupteten, dass ein Eingeborener, der rebelliert hatte und dann gefangen genommen worden war, dennoch versklavt werden konnte. Später standen sich in der Valladolid-Kontroverse der dominikanische Priester Bartolomé de Las Casas und ein anderer dominikanischer Philosoph, Juan Ginés de Sepúlveda, gegenüber. Ersterer vertrat die Ansicht, dass die amerikanischen Ureinwohner wie alle anderen Menschen mit einer Seele ausgestattet seien, während letzterer das Gegenteil behauptete und ihre Versklavung rechtfertigte. Der Prozess der Christianisierung verlief anfangs gewaltsam: Als die ersten Franziskaner 1524 in Mexiko eintrafen, verbrannten sie die heidnischen Kulte und entfremdeten damit einen Großteil der Bevölkerung. In den 1530er Jahren begannen sie, die christlichen Praktiken an die lokalen Gebräuche anzupassen, unter anderem durch den Bau neuer Kirchen an den Orten alter Kultstätten, was zu einer Vermischung des Christentums der Alten Welt mit den lokalen Religionen führte. Die spanische römisch-katholische Kirche, die auf die Arbeitskraft und die Mitarbeit der Eingeborenen angewiesen war, evangelisierte in Quechua, Nahuatl, Guarani und anderen indianischen Sprachen und trug so zur Verbreitung dieser indigenen Sprachen bei und stattete einige von ihnen mit einem Schriftsystem aus. Eine der ersten primitiven Schulen für amerikanische Ureinwohner wurde 1523 von Fray Pedro de Gante gegründet.
Zur Belohnung ihrer Truppen teilten die Konquistadoren ihren Truppen und Offizieren häufig Indianerstädte zu. Schwarzafrikanische Sklaven wurden eingeführt, um die Arbeitskraft der amerikanischen Ureinwohner an einigen Orten zu ersetzen – vor allem auf den Westindischen Inseln, wo die einheimische Bevölkerung auf vielen Inseln kurz vor der Ausrottung stand.
In dieser Zeit gingen die Portugiesen allmählich von ihrem ursprünglichen Plan, Handelsposten zu errichten, zur umfassenden Kolonisierung des heutigen Brasiliens über. Sie importierten Millionen von Sklaven, um ihre Plantagen zu betreiben.
Die königlichen Regierungen Portugals und Spaniens erwarteten, diese Siedlungen zu beherrschen und mindestens 20 Prozent aller gefundenen Schätze (den Quinto Real, der von der Casa de Contratación eingezogen wurde) zu kassieren, zusätzlich zu den Steuern, die sie erheben konnten. Im späten sechzehnten Jahrhundert machte das amerikanische Silber ein Fünftel des spanischen Gesamthaushalts aus. Jahrhundert liefen vielleicht 240.000 Europäer in amerikanischen Häfen ein.
Wirtschaftsmigranten
Viele Einwanderer in die amerikanischen Kolonien kamen aus wirtschaftlichen Gründen. Inspiriert von den spanischen Reichtümern der Kolonien, die nach der Eroberung der Azteken, Inkas und anderer großer indianischer Völker im 16. Jahrhundert gegründet worden waren, hofften die ersten Engländer, die sich in Amerika niederließen, auf die gleichen reichen Entdeckungen, als sie in Jamestown, Virginia, eine erste Siedlung gründeten. Sie wurden von Aktiengesellschaften wie der Virginia Company (und ihrem Ableger, der Somers Isles Company) gesponsert, die von wohlhabenden Engländern finanziert wurden, die das wirtschaftliche Potenzial dieses neuen Landes erkannten. Der Hauptzweck dieser Kolonie war die Hoffnung, Gold zu finden, oder die Möglichkeit (oder Unmöglichkeit), eine Passage durch Amerika zu den Indischen Inseln zu finden. Es bedurfte starker Anführer wie John Smith, um die Kolonisten von Jamestown davon zu überzeugen, dass die Suche nach Gold ihre unmittelbaren Bedürfnisse nach Nahrung und Unterkunft nicht befriedigte und dass „wer nicht arbeitet, auch nicht essen kann“ (eine Anweisung, die auf einem Text aus dem Neuen Testament beruht). Die extrem hohe Sterblichkeitsrate war sehr beunruhigend und ein Grund zur Verzweiflung unter den Kolonisten. Tabak wurde schnell zu einem Exportgut und zur wirtschaftlichen Triebfeder von Virginia und den benachbarten Kolonien wie Maryland.
Vom Beginn der Besiedlung Virginias im Jahr 1587 bis in die 1680er Jahre waren die Hauptquelle der Arbeitskräfte und ein großer Teil der Einwanderer Vertragsbedienstete, die in den überseeischen Kolonien ein neues Leben suchten. Im siebzehnten Jahrhundert machten die indentured servants drei Viertel aller europäischen Einwanderer in der Chesapeake-Region aus. Die meisten indentured servants waren englische Landwirte, die durch die Ausweitung der Viehzucht, die Einfriedung von Land und die Überbevölkerung auf dem Land von ihrem Land vertrieben worden waren. Diese unglückliche Wendung der Ereignisse führte dazu, dass Tausende von Menschen (meist alleinstehende Männer) ihre Situation in England hinter sich ließen. Es gab jedoch Hoffnung, denn die amerikanischen Landbesitzer brauchten Arbeitskräfte und waren bereit, für die Überfahrt eines Arbeiters nach Amerika zu zahlen, wenn dieser ihnen mehrere Jahre lang diente. Wenn sie die Passage für fünf bis sieben Jahre Arbeit verkauften, konnten sie hoffen, sich in Amerika selbständig zu machen.
In den französischen Kolonialgebieten lag der Schwerpunkt der Wirtschaft auf dem Pelzhandel mit den Indianern. Die Landwirtschaft diente in erster Linie der Subsistenzsicherung, obwohl Kabeljau und andere Fische der Grand Banks eine wichtige Export- und Einnahmequelle für die Franzosen und viele andere europäische Nationen waren. Der Pelzhandel wurde auch von den Russen an der Nordwestküste Nordamerikas betrieben. Nach dem Franzosen- und Indianerkrieg wurden den Briten alle französischen Besitzungen in Nordamerika östlich des Mississippi abgetreten, abgesehen von den winzigen Inseln Saint-Pierre und Miquelon.
Religiöse Einwanderung
Römisch-katholische Christen waren die erste große religiöse Gruppe, die in die Neue Welt einwanderte, da die Siedler in den Kolonien Portugals und Spaniens (und später Frankreichs) diesem Glauben angehören mussten. Die englischen und holländischen Kolonien hingegen waren in der Regel religiös vielfältiger. Zu den Siedlern in diesen Kolonien gehörten Anglikaner, holländische Calvinisten, englische Puritaner, englische Katholiken, schottische Presbyterianer, französische Hugenotten, deutsche und schwedische Lutheraner sowie Quäker, Mennoniten, Amische, Mährer und Juden verschiedener Nationalitäten.
Viele Gruppen von Kolonisten kamen auf der Suche nach dem Recht, ihre Religion ohne Verfolgung auszuüben, nach Amerika. Die protestantische Reformation des 16. Jahrhunderts zerbrach die Einheit der westeuropäischen Christenheit und führte zur Bildung zahlreicher neuer religiöser Sekten, die häufig von den staatlichen Behörden verfolgt wurden. In England stellten gegen Ende des 16. Jahrhunderts viele Menschen die Organisation der Kirche von England in Frage. Jahrhunderts die Organisation der Kirche von England in Frage zu stellen. Eine der wichtigsten Erscheinungen war die puritanische Bewegung, die versuchte, die bestehende Kirche von England von den zahlreichen katholischen Riten zu „reinigen“, die ihrer Meinung nach nicht in der Bibel erwähnt wurden.
Als überzeugter Anhänger des göttlichen Rechts der Könige verfolgte der englische König Karl I. die religiösen Abweichler. Wellen der Unterdrückung führten dazu, dass zwischen 1629 und 1642 etwa 20 000 Puritaner nach Neuengland auswanderten und dort mehrere Kolonien gründeten. Später im Jahrhundert wurde die neue Kolonie Pennsylvania William Penn zur Begleichung einer Schuld, die der König seinem Vater gegenüber hatte, übergeben. Die Regierung wurde von William Penn um 1682 gegründet und sollte in erster Linie ein Zufluchtsort für verfolgte englische Quäker werden, aber auch andere waren willkommen. Baptisten, Quäker, deutsche und Schweizer Protestanten strömten nach Pennsylvania.
Die Verlockung von billigem Land, Religionsfreiheit und dem Recht, sich mit eigener Hand zu verbessern, war für diejenigen, die Verfolgung und Armut entkommen wollten, sehr attraktiv. In Amerika fanden all diese Gruppen in den rund 150 Jahren vor der Amerikanischen Revolution allmählich einen Weg, friedlich und kooperativ zusammenzuleben.
Viele dieser Siedler hatten fast utopische Visionen vom Aufbau einer besseren Welt. Sie hofften, dass zumindest einige der Fehler der Alten Welt hinter sich gelassen werden könnten. Für die Bürger der späteren Vereinigten Staaten war die Abschaffung der Kolonialherrschaft eine Gelegenheit, neu anzufangen und eine Gesellschaft zu schaffen, die auf den Menschenrechten, der Freiheit und der Gerechtigkeit basierte.
Zwangseinwanderung
Sklaverei gab es in Amerika schon vor der Anwesenheit der Europäer, da die Eingeborenen oft Mitglieder anderer Stämme gefangen nahmen und gefangen hielten. Einige dieser Gefangenen wurden bei manchen Stämmen, wie etwa den Azteken, sogar zu Menschenopfern gezwungen. Die Spanier folgten mit der Versklavung der einheimischen Ureinwohner in der Karibik. Mit dem Rückgang der einheimischen Bevölkerung (vor allem durch europäische Krankheiten, aber auch durch Zwangsausbeutung und fahrlässige Ermordung) wurden sie häufig durch Afrikaner ersetzt, die im Rahmen eines umfangreichen kommerziellen Sklavenhandels eingeführt wurden. Jahrhundert war die Zahl der schwarzen Sklaven so überwältigend, dass die Sklaverei der amerikanischen Ureinwohner weniger verbreitet war. Die Afrikaner, die an Bord von Sklavenschiffen nach Amerika gebracht wurden, stammten in erster Linie aus ihrer afrikanischen Heimat von Küstenstämmen, die sie gefangen nahmen und verkauften. Aufgrund der hohen Zahl von Krankheiten, die für Europäer fast immer tödlich verliefen, beschränkte sich der Sklavenfang fast ausschließlich auf die einheimischen afrikanischen Stämme. Rum, Gewehre und Schießpulver waren einige der wichtigsten Handelsgüter, die gegen Sklaven eingetauscht wurden. Insgesamt strömten bis etwa 1810 etwa 300.000 bis 400.000 schwarze Sklaven in die Häfen von Charleston, South Carolina, und Newport, Rhode Island. Der gesamte Sklavenhandel mit Inseln in der Karibik, Brasilien, Mexiko und den Vereinigten Staaten umfasste schätzungsweise 12 Millionen Afrikaner.
Legacy
In den letzten Jahren wurden die verhängnisvollen Folgen der europäischen Kolonisierung für das Leben der amerikanischen Ureinwohner hervorgehoben. Mann erörtert die kulturelle Arroganz, die es den europäischen Siedlern nicht nur erlaubte, Amerika auszubeuten, sondern auch zu leugnen, dass Amerika vor 1492 „keine wirkliche Geschichte“ hatte und „leer von der Menschheit und ihren Werken“ war. Nach dieser Auffassung lebten die Menschen in Amerika „in einem ewigen, unhistorischen Zustand“. Die Forschung hat nicht nur dazu beigetragen, dass das präkolumbianische Amerika in Bereichen wie Kalenderherstellung und Mathematik ein hohes Niveau erreicht hat, sondern auch zu einem ausgefeilten Verständnis der Beziehung zwischen der natürlichen Umwelt und den Menschen. Mann widersteht der Versuchung, die Indianer als grüne Vorbilder“ zu romantisieren, indem er anmerkt, dass die Interaktion der amerikanischen Ureinwohner mit ihrer Umwelt so vielfältig war wie die Ureinwohner selbst. Sie haben jedoch ein bemerkenswertes Wissen darüber aufgebaut, wie sie ihre Umwelt verwalten und verbessern können“, das bis heute von Wert ist. Eine Lektion, die die Ureinwohner lernten, war, dass jeder, der seine Umwelt zu sehr ausbeutet, sterben wird“. Das Volk der Yanomamo im Amazonasgebiet zum Beispiel hat jahrhundertelang auf eine Weise gelebt, die „dem Wald nicht geschadet hat“, indem es landwirtschaftliche Techniken anwandte, mit denen „menschliche Gruppen innerhalb der starren ökologischen Grenzen der Tropen nachhaltig leben konnten“
Andererseits wurden die Weltkarte und das Wissen der Menschheit über die Welt durch die europäische Kolonisierung Amerikas verändert. Antike Zivilisationen wurden erobert und ein Großteil ihres Erbes zerstört, aber 31 Nationen, darunter einige der stabilsten Demokratien, sind der Weltgemeinschaft beigetreten. Noch mehr Menschen wurden auf dem ganzen Globus miteinander verbunden. Einige derjenigen, die sich niederließen, betrachteten ihre neuen Gesellschaften als Tabula rasa, in denen die Grundsätze der Gerechtigkeit und Gleichheit in die Praxis umgesetzt werden konnten, ohne dass zuvor bestehende, nicht-egalitäre, ungerechte Systeme abgebaut werden mussten. Natürlich war die Kolonialherrschaft als ungerecht zu bezeichnen. Zumindest im Fall der dreizehn Kolonien reichte die Dynamik jedoch nicht aus, um einer revolutionären Herausforderung standzuhalten. Die Spiritualität der amerikanischen Ureinwohner verehrte oft die Natur und sah den Menschen als Teil der Natur. Das Land „gehörte“ nicht den Menschen, sondern die Menschen gehörten dem Land, das respektiert und gepflegt werden musste.
Notizen
- Colette Flight, Smallpox: Eradicating the Scourge BBC February 17, 2011. Abgerufen am 23. November 2020.
- 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Charles C. Mann, 1491: New Revelations of the Americas Before Columbus (New York, NY: Knopf, 2005, ISBN 9781400040063).
- Die Geschichte von… Pocken – und andere tödliche eurasische Keime Guns, Germs and Steele, PBS. Abgerufen am 23. November 2020.
- William M. Osborn, The Wild Frontier: Atrocities During the American-Indian War from Jamestown Colony to Wounded Knee (New York, NY: Random House, 2000, ISBN 9780375503740).
- Gregory Michno, Encyclopedia of Indian Wars: Western Battles and Skirmishes, 1850-1890 (Missoula, MT: Mountain Press Pub. Co., 2004, ISBN 978-0878424689).
- Christian Duverger, Une catastrophe démographique L’Histoire 376 (2012):17. Abgerufen am 23. November 2020.
- Christian Duverger, Espagnols-Indiens: Le choc des civilisations L’Histoire 322 (2007):14-21. Retrieved November 23, 2020.
- James Axtell, The Columbian Mosaic in Colonial America The Wisconsin Magazine of History 76(2) (Winter, 1992-1993): 132-145. Retrieved November 23, 2020.
- Peter M. Stearns (ed.), The Encyclopedia of World History (New York, NY: Houghton Mifflin, 2001, ISBN 9780395652374).
- Ronald Segal, Die schwarze Diaspora (New York, NY: Farrar, Straus and Giroux, 1995, ISBN 9780374113964).
- Axtell, James. Natives and Newcomers: The Cultural Origins of North America. New York, NY: Oxford University Press, 2001. ISBN 9780195137705.
- Calloway, Colin G. New Worlds for All: Indians, Europeans, and the Remaking of Early America. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press, 1997. ISBN 9780801854484.
- Crosby, Alfred W. The Columbian Exchange; Biological and Cultural Consequences of 1492. Westport, CT: Greenwood Pub. Co., 1972. ISBN 9780837158211.
- Mann, Charles C. 1491: New Revelations of the Americas Before Columbus. New York, NY: Knopf, 2005. ISBN 9781400040063.
- Michno, Gregory. Enzyklopädie der Indianerkriege: Western Battles and Skirmishes, 1850-1890. Missoula, MT: Mountain Press Pub. Co., 2004. ISBN 9780878424689.
- Morison, Samuel Eliot. Die großen Entdecker: die europäische Entdeckung Amerikas. New York, NY: Oxford University Press, 1978. ISBN 9780195023145.
- Osborn, William M. The Wild Frontier: Gräueltaten während des amerikanisch-indianischen Krieges von der Kolonie Jamestown bis Wounded Knee. New York, NY: Random House, 2000. ISBN 9780375503740.
- Polk, William Roe. The Birth of America: From Before Columbus to the Revolution. New York, NY: Harper Collins, 2006. ISBN 9780060750909.
- Seaver, Kirsten A. The Frozen Echo: Greenland and the Exploration of North America, ca. A.D. 1000-1500. Stanford, CA: Stanford University Press, 1996. ISBN 9780804725149.
- Segal, Ronald. The Black Diaspora. New York, NY: Farrar, Straus and Giroux, 1995. ISBN 9780374113964.
- Starkey, Armstrong. European-Native American Warfare, 1675-1815. Norman, OK: University of Oklahoma Press, 1998. ISBN 9780806130743.
- Stearns, Peter M. (ed.). The Encyclopedia of World History. New York, NY: Houghton Mifflin, 2001. ISBN 9780395652374.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte der europäischen Kolonisierung Amerikas
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte der „europäischen Kolonisierung Amerikas“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.