Existenzielle Therapie
Die humanistische Psychologie geht auf Abraham Maslow als Gründervater zurück, wurde aber im Laufe der Zeit eng mit Carl Rogers Personenzentrierter Therapie (oder Klientenzentrierter Therapie) verbunden. Die heutige humanistische Psychologie ist jedoch viel umfassender und komplexer als Maslows und Rogers grundlegender Ansatz. Eine weit gefasste Definition der humanistischen Psychologie kann viele verschiedene Ansätze umfassen, darunter die personenzentrierte Therapie, die emotionsfokussierte Therapie (EFT), die Gestalttherapie, das Fokussieren und die existenziell-humanistische Therapie.
Heute ist es zumindest in den Vereinigten Staaten üblich, dass Wissenschaftler und Praktiker die existenzielle Psychotherapie als eine der humanistischen Psychotherapien betrachten, und die Forschung deutet darauf hin, dass sie einer der populäreren humanistischen Ansätze ist (Paige et al., 2018). Für die Konvergenz dieser Therapien gibt es viele Gründe. Zum einen stehen diese beiden Ansätze seit ihrer Entstehung in einem engen Dialog. Zweitens gab es viele Versuche, existenzielle und humanistische Therapie zu verbinden (z. B. Bugentals existenziell-humanistische Psychotherapie). Schließlich teilen beide Ansätze viele der gleichen Werte.
Ähnlichkeiten zur existentiellen Psychologie
Beide Ansätze sind phänomenologisch. Obwohl der Begriff Phänomenologie ein komplizierter Begriff ist, über den sich viele Psychologen und Philosophen nicht einig sind, bedeutet er für diese Ansätze im Wesentlichen, dass sie persönliche Erfahrung und Subjektivität schätzen. Die Psychologie hat in ihrem Bemühen, eine Wissenschaft zu werden, eine Vorliebe für das Objektive entwickelt. Während phänomenologische Ansätze die Bedeutung objektiver Ansätze nicht in Abrede stellen, halten sie es für wichtig, die Grenzen der Objektivität zu erkennen. Das bedeutet zum Teil, dass objektives Wissen nur ein Teil des großen Ganzen ist.
Das „Hier und Jetzt“ oder der therapeutische Moment ist ein gemeinsamer Wert dieser Ansätze. Die Vergangenheit ist zwar wichtig, aber es ist auch wichtig, die Gegenwart nicht zu vergessen. Zum „Hier und Jetzt“ gehört auch die Verpflichtung, die therapeutische Beziehung zu verstehen, zu verarbeiten und zu schätzen. Diese Beziehung wird als eine reale Beziehung unter einzigartigen Zwängen, Grenzen und Kontexten betrachtet. Mit anderen Worten: Während viele psychoanalytische Ansätze die therapeutische Beziehung in erster Linie als ein Produkt der Übertragung betrachten, konzentrieren sich humanistische und existentielle Ansätze auf das Reale in der Beziehung zusätzlich zu den Übertragungs-/Gegenübertragungsmustern.
Beide Ansätze legen Wert auf Selbsterkenntnis. Im allgemeineren Sinne ist dies allen Tiefenpsychotherapien gemeinsam. Es gibt jedoch noch einen weiteren einzigartigen Aspekt der Selbsterfahrung im humanistischen und existenziellen Denken. Selbsterfahrung im allgemeineren Sinne bezieht sich auf ein Verständnis des Selbst, das in erster Linie als angesammelte Lebenserfahrung und unbewusstes Wissen betrachtet wird. Im humanistischen und existenziellen Denken befasst sich die Selbsterfahrung auch intensiv mit der conditio humana und deren Auswirkungen auf das individuelle Selbst.
Humanistische und existenzielle Ansätze schätzen beide das grundlegende Gute im Menschen und das menschliche Potenzial. Ein Teil des Therapieprozesses wird als Befreiung des Einzelnen verstanden, damit er seine grundlegende Güte und sein Potenzial annehmen kann. Es wird angenommen, dass sie dadurch glücklicher und zufriedener mit dem Leben werden.
Unterschiede zur existenziellen Psychologie
Während beide Ansätze an das menschliche Potenzial und das Gute glauben, hat sich der Existenzialismus mehr auf das Potenzial für das Böse und die menschliche Begrenzung konzentriert. Dies ist eher eine Unterscheidung von Verfahren als von Grundwerten. Mit anderen Worten: Die humanistische Psychologie vertritt in der Regel eine ähnliche Position wie der Existenzialismus, aber humanistische Therapeuten haben sich nicht so lange mit dem Schatten oder dem Daimonischen beschäftigt. Diese Unterscheidung sollte trotz der gemeinsamen Grundlage ihrer Überzeugungen nicht heruntergespielt werden. Im Laufe der Zeit wurde die humanistische Psychologie zu Unrecht als übermäßig „warm und kuschelig“ bezeichnet. Viele Menschen haben vor diesem theoretischen Ansatz zurückgeschreckt, weil sie den Eindruck hatten, dass er sich nicht mit der Realität des menschlichen Daseins auseinandersetzt. Umgekehrt wird Existentialisten oft vorgeworfen, dass sie zu viel Zeit an dunklen Orten verbringen und eher morbide sind. Keine der beiden Charakterisierungen ist zutreffend, doch haben diese Charakterisierungen mitunter beeinflusst, wer sich zu den verschiedenen theoretischen Positionen hingezogen fühlt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Eine wichtige Diskussion zwischen Carl Rogers und Rollo May unterstreicht und erweitert diese Unterschiede. Die Diskussion begann mit einem Artikel, den Carl Rogers in der Zeitschrift „Perspectives“ der Association for Humanistic Psychology veröffentlichte. Ihm folgte ein späterer Artikel von May (1982) im Journal of Humanistic Psychology sowie eine Antwort von Rogers (1982; beide Artikel wurden in Miller, 1992, wiederveröffentlicht). Für Rogers unterscheidet sich das menschliche Böse von der menschlichen Natur. Es ist in der Kultur angesiedelt. Für May haben die Menschen von Natur aus sowohl das Potenzial zum Guten als auch zum Bösen. Für Rogers und viele humanistische Psychologen ist das Böse eine äußere Realität, die durch Kultur und Sozialisation auf den Einzelnen einwirkt. May äußerte seine Besorgnis darüber zum Teil deshalb, weil er glaubt, dass dies unser eigenes Potenzial für das Böse nicht angemessen behandelt.
In demselben Dialog weist May (1982) auf eine weitere wichtige Unterscheidung hin, die manchmal zwischen humanistischen und existentiellen Therapeuten auftaucht. May äußert die Befürchtung, dass die extreme Konzentration auf den Klienten und die einfühlsame Reaktion in der personenzentrierten Therapie einen gewissen Preis für ein tieferes, echtes Engagement bedeutet, das vom Therapeuten verlangt, sich auf seine eigene subjektive Erfahrung zu konzentrieren. Anders ausgedrückt: Humanistische Psychologen konzentrieren sich mitunter auf den Klienten, was auf Kosten der Anerkennung ihrer eigenen Erfahrungen geht. Dadurch wird der Klient der Möglichkeit beraubt, sich auf den Therapeuten als subjektives Selbst einzulassen.
Diese beiden Theorien haben unterschiedliche philosophische Wurzeln. Das humanistische Denken ist nicht so eng mit der humanistischen Philosophie verbunden wie die existentielle Psychologie mit der existentiellen Philosophie. In der Tat ist die Verwechslung zwischen humanistischer Psychologie und Humanismus im historischen Sinne ziemlich bedeutend. Im Allgemeinen haben die phänomenologische, die kontinentale und die existenzielle Philosophie sowohl die humanistische als auch die existenzielle Psychologie stärker beeinflusst als die humanistische Philosophie und der Humanismus. Bei dieser Feststellung muss jedoch berücksichtigt werden, dass es viele verschiedene Ansätze für die humanistische Psychologie und viele Ansätze für den Humanismus gibt. Außerdem wird der Humanismus oft als religionsfeindlich missverstanden. Obwohl einige Formen des Humanismus gegen die Religion gerichtet sind, gibt es religiöse Ansätze des Humanismus, sogar den christlichen Humanismus. Die falsche Auffassung, dass der Humanismus immer gegen die Religion gerichtet ist, und die Annahme, dass die humanistische Psychologie im Humanismus verwurzelt ist, hat jedoch dazu geführt, dass einige annehmen, dass die humanistische Psychologie gegen die Religion gerichtet ist, was nicht stimmt.
Die humanistische Psychologie hat dazu tendiert, sich mehr auf die Kunst der Therapie, das Subjektive und die Intentionalität zu konzentrieren und dabei die Wissenschaft der Therapie, das Objektive und die menschlichen Grenzen zu vernachlässigen. Einige humanistische Denker würden diese Aussage zu Recht in Frage stellen, doch im Vergleich zum existenziellen Denken gibt es gute Argumente für diese Aussage. Der Existenzialismus ist tendenziell ausgewogener. Seine Werte stimmen mit den Schwerpunkten der humanistischen Psychologie überein, aber er schafft mehr Raum für Wissenschaft, Objektivität und menschliche Begrenzung.
Humanistische und existenzielle Ansätze legen beide Wert auf Authentizität, aber sie haben eine unterschiedliche Auffassung davon, was das bedeutet. Du Plock und Tantam (2019) stellen klar,
Die Debatte zwischen Humanisten und Existentialisten über die Bedeutung von „Authentizität“ ist hier wichtig. Humanisten denken, dass es um ein selbstbewusstes Leben geht – dem wesentlichen Selbst treu zu sein. Existenzialistische Therapeuten meinen, Authentizität bedeute, dem Leben gegenüber offen und wahrhaftig zu sein: seine Begrenzungen und Grenzen zu akzeptieren und ihm zu erlauben, sich so vollständig wie möglich durch die eigene Transparenz zu manifestieren. (S. 151)
Auch wenn es meiner Meinung nach genauer wäre, „Humanisten“ durch „humanistische Psychologen“ zu ersetzen, verdeutlicht dieses Zitat einen wichtigen Unterschied im Verständnis von Authentizität. In der existentiellen Psychologie wird stärker betont, dass man den Mut haben muss, sich den Gegebenheiten des Daseins zu stellen.
Schließlich könnte man behaupten, dass das existentielle Denken einen flexibleren Rahmen für die Integration anderer Ansätze bietet. Das gilt sogar für die lösungsorientierten Therapien. Ich habe zwar einige Bedenken gegenüber einigen kognitiv-existentiellen Ansätzen, aber gleichzeitig halte ich es für eine Stärke des existenziellen Denkens, dass es anpassungsfähig genug ist, um dies zu ermöglichen. Die existentielle Psychologie wird eher als ein Rahmen verwendet, der andere Tiefenansätze integriert. Das ist zwar auch mit der humanistischen Psychologie möglich, aber sie ist nicht so natürlich anpassungsfähig.
Letztendlich sind die Anpassungsfähigkeit und das Gleichgewicht die Stärken der existentiellen Psychologie. In meiner Laufbahn habe ich oft neu überlegt, wo meine therapeutische Grundlage liegt. Ich habe überlegt, ob Jungsche, relationale Psychoanalyse oder humanistische Ansätze besser zu meinen Werten passen würden. Letztlich ist es auch diese Anpassungsfähigkeit und Ausgewogenheit, die mich davon überzeugt, dass der existentielle Ansatz im Vergleich zu anderen tiefenpsychologischen Ansätzen die geeignetere Grundlage ist.
du Plock, S., & Tantum, D. (2019). Geschichte der existenziell-phänomenologischen Therapie. In E. van Deurzen, Craig, E., Längle, A., Schneider, K. J., Tantum, D., & du Plock, S. (Eds.), The Wily world handbook of existential therapy (pp. 135-153). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.
Paige, J., Byock, G., Ellis, S., Falk, J. Godsey, M. L., Hoffman, L., O’Neill, J., Rathsack, J., Silveira, D., Sipes, G. S., Wamsley, D., Whitaker, A., & Vu, T. (2018, August). Wer praktiziert humanistische Psychologie? Clarifying demographics. Poster presented at the 126th Annual Convention of the American Psychological Association, San Francisco, CA.
Original Version added 2004. Aktualisiert Juli 2016. Aktualisiert Januar 2020.