Fachbereich Geowissenschaften

Mittelozeanische Inseln wie Hawaii, die Galapagosinseln, La Réunion oder die Bermudas entstehen aus Basalt, der basischsten und flüssigsten, weniger zähflüssigen Lava aller Arten. Geochemisch lassen sich verschiedene Basalttypen (Tholeiit, alkalisch usw.) unterscheiden, aber Basalt hat im Allgemeinen eine ganz andere chemische Zusammensetzung als die Laven, die aus kontinentalen Vulkanen ausbrechen, und ist viel flüssiger; daher entweichen aus diesen Laven leicht Gase. Wenn sich Lavaströme zu einem Vulkankegel auftürmen, haben basaltische Bauwerke daher in der Regel einen geringen Neigungswinkel. Sie werden dann als Schildvulkane bezeichnet. Das Profil von Schildvulkanen ähnelt dem eines römischen Kriegerschildes mit einer sanft abfallenden, nach oben gewölbten Landform.

Schildvulkane sind der größte bekannte Vulkantyp im Sonnensystem. Der Olympus Mons auf dem Mars ist der größte Berg im Sonnensystem, er erhebt sich 24 km über die umgebende Ebene, hat eine Basis mit einem Durchmesser von mehr als 500 km und wird von einer 6 km hohen Klippe eingerahmt. Der größte Schildvulkan der Erde ist der Mauna Loa auf der Großen Insel der Hawaii-Inseln. Der Mauna Loa befindet sich 4169 m über dem Meeresspiegel und insgesamt 8 km über dem Meeresboden, zuzüglich eines zusätzlichen Kilometers aufgrund der Belastung der ozeanischen Lithosphäre durch die riesige Last. Der 1710 m hohe Volcán Wolf auf der Insel Isabela ist der höchste Vulkan der Galápagos-Inseln. Wie alle anderen Vulkane auf den Galápagos-Inseln erhebt sich der Volcán Wolf nur teilweise über den Meeresspiegel, während die untersten drei Kilometer über seiner Basis vom Ozean bedeckt sind.

Schildvulkane bestehen größtenteils aus dünnen Lavaströmen mit geringen pyroklastischen (hauptsächlich Asche-) Schichten. Ihre subaerischen (über dem Meeresspiegel liegenden) Hänge haben meist eine Neigung von 4 bis 8 Grad, mit steilwandigen Gipfelkratern und auch Grubenkratern (Sinkholes), die in ihrer Form den Kratern ähneln, aber viel kleiner sind. Die sanften Hänge sind das Ergebnis der geringen Viskosität der Lava, die es ihr ermöglicht, schnell und weit zu fließen. Die Lavaströme (Pahoehoe und Aa) beginnen ihren Weg in der Regel nicht vom Gipfel aus, sondern aus Flankenschloten und Spalten. Diese Flankenschlote sind das Ergebnis der Verbreiterung und/oder des Absinkens des Vulkans. Eruptionen und Lavaströme treten auch entlang kollinearer Riftzonen auf, die sich sehr weit vom Gipfel erstrecken können. Eruptionen konzentrieren sich auf die aktiven Riftzonen. Riftzonen sind lineare, langgestreckte morphologische Merkmale, die Brüche in einem Vulkan darstellen, die vom Gipfelkrater ausstrahlen. Sie sind Schwächezonen innerhalb eines Vulkans, in die Magma leicht eindringen kann. Dies führt zu häufigen Ausbrüchen entlang dieser Zonen, die sich im Laufe der Zeit immer weiter ausdehnen, weil Magma in sie hineinfließt. Deichkomplexe (die unterirdischen Erscheinungsformen eruptiver Klüfte) liegen oft unter den Caldera- und Riftzonen. Bei einigen Schildvulkanen der Galapagos-Inseln gibt es eine umlaufende Riftzone um den Calderarand, was zur Folge hat, dass ihre Schilde in steilen Domen, tiefen Gipfelcalderas und radialen Deichschwärmen kulminieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.