Falsche Zuordnung von Erregung

Falsche Zuordnung von Erregung Definition

Falsche Zuordnung von Erregung bezieht sich auf die Vorstellung, dass physiologische Erregung als von einer Quelle stammend wahrgenommen werden kann, die eigentlich nicht die Ursache der Erregung ist, was Auswirkungen auf die erlebten Emotionen haben kann. Wenn z. B. eine Professorin eines Morgens in ihrem Café unwissentlich einen koffeinhaltigen Milchkaffee statt des bestellten koffeinfreien getrunken hat und dann während ihrer Vorlesung am Vormittag feststellte, dass ihr Herz raste und ihre Hände sichtbar zitterten, könnte sie die Situation bewerten und die Klasse voller starrer Studenten als Ursache ihrer Erregung ansehen (und nicht den Koffeinrausch, der für die Symptome verantwortlich ist). Folglich kann sich die Professorin während ihrer Vorlesung ungewöhnlich nervös fühlen.

Fehlattribuierung von Erregung Hintergrund

Das Konzept der Fehlattribuierung von Erregung basiert auf der Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen von Stanley Schachter. Obwohl die meisten Menschen wahrscheinlich denken, dass sie einfach spontan wissen, was sie fühlen, ist das Erleben einer Emotion nach der Zwei-Faktoren-Theorie etwas komplizierter. Die Theorie besagt, dass zwei Komponenten notwendig sind, um eine Emotion zu erleben: physiologische Erregung und eine Bezeichnung für die Emotion. Schachter meint, dass physiologische Zustände mehrdeutig sind, so dass man sich an der Situation orientiert, um herauszufinden, wie man sich fühlt. Wenn also Ihr Herz klopft und Sie gerade einem entgegenkommenden Auto ausgewichen sind, werden Sie das Herzklopfen mit dem Beinahe-Unfall in Verbindung bringen und Ihre Emotion daher als „Angst“ bezeichnen. Wenn Sie jedoch fast mit einem Klassenkameraden zusammenstoßen, in den Sie seit kurzem verknallt sind, würden Sie Ihr Herzklopfen wahrscheinlich ganz anders interpretieren. Sie denken dann vielleicht: „Das muss Liebe sein, was ich da fühle“. Nach der Zwei-Faktoren-Theorie ist das emotionale Erleben formbar, weil die erlebte Emotion zum Teil von der Interpretation der Ereignisse abhängt, die die physiologische Erregung verursacht haben.

Klassische Forschung zur Fehlattribution von Erregung

Schachter und sein Kollege Jerome Singer testeten die Hypothese der Fehlattribution von Erregung in einem klassischen Experiment aus dem Jahr 1962. Sie sagten den Teilnehmern, dass sie die Auswirkungen eines Vitamins auf die Sehkraft der Menschen testen würden. In Wirklichkeit wurde jedoch einigen Teilnehmern Epinephrin (ein Medikament, das Erregung wie erhöhte Herzfrequenz und Zittern verursacht) injiziert. Von diesen Teilnehmern wurden einige gewarnt, dass das Medikament Erregung verursacht, andere nicht. Schachter und Singer sagten voraus, dass Teilnehmer, die nicht über die Wirkung des Medikaments informiert waren, sich an der Situation orientieren würden, um herauszufinden, was sie fühlten. Daher wurde erwartet, dass Teilnehmer, denen die erregungsauslösende Droge unwissentlich verabreicht wurde, im Vergleich zu Teilnehmern, denen die Droge nicht verabreicht wurde, und Teilnehmern, die genau über die Wirkungen der Droge informiert waren, Emotionen zeigen, die eher mit den situativen Hinweisen übereinstimmen. Die Ergebnisse des Experiments bestätigten diese Hypothese. Im Vergleich zu den Teilnehmern in den beiden anderen Bedingungen gaben die Teilnehmer, die die Droge ohne Informationen über ihre Wirkung erhalten hatten, eher an, sich wütend zu fühlen, wenn sie in einem Raum mit einem Mitwisser (eine Person, die wie ein anderer Teilnehmer aussah, aber in Wirklichkeit Teil des Experiments war) warten mussten, der sich über den Fragebogen ärgerte, den er und der echte Teilnehmer ausfüllen sollten. Wenn der Partner sich euphorisch verhielt, fühlten sich die Teilnehmer in dieser Bedingung ebenfalls eher glücklich. Da sie keine Informationen über die tatsächliche Quelle ihrer Erregung hatten, orientierten sich diese Teilnehmer am Kontext (ihren Mitteilnehmern), um Informationen darüber zu erhalten, was sie tatsächlich fühlten. Im Gegensatz dazu hatten die Teilnehmer, denen die Wirkung der Droge erklärt wurde, eine genaue Erklärung für ihre Erregung und ordneten sie daher nicht falsch zu, und die Teilnehmer, denen die Droge nicht verabreicht wurde, konnten überhaupt keine Erregung zuordnen. Diese Ergebnisse sind vergleichbar mit dem Beispiel der Professorin, die nicht wusste, dass Koffein für ihre Nervosität verantwortlich war und sich deshalb nervös und nicht aufgedreht fühlte. In jedem Fall veränderte die Zuordnung der eigenen Erregung zu einer falschen Quelle das emotionale Erleben.

In einem klassischen Experiment von Donald Dutton und Arthur Aron aus dem Jahr 1974 wurde gezeigt, dass der Effekt der falschen Zuordnung von Erregung sogar das Gefühl der Anziehung beeinflusst. In diesem Experiment näherte sich eine attraktive Versuchsperson den Männern, während sie entweder eine hohe, wackelige Hängebrücke oder eine niedrige, sichere Brücke an einem beliebten Touristenort in Vancouver, Kanada, überquerten. Sobald ein Mann ohne Begleitung eine der beiden Brücken zu überqueren begann, wurde er von einer Forscherin angesprochen, die ihn bat, einen Fragebogen auszufüllen. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens schrieb die Forscherin ihre Telefonnummer in eine Ecke des Blattes und sagte, er könne sie gerne anrufen, wenn er Informationen über die Ergebnisse der Studie wünsche. Die Forscher stellten fest, dass mehr Männer die Frau anriefen, nachdem sie die wackelige Brücke überquert hatten, als bei der stabilen Brücke. Die Erklärung für dieses Ergebnis ist, dass die Männer in diesem Zustand vermutlich etwas schneller atmeten und ihr Herz aufgrund der Überquerung der beängstigenden Brücke etwas schneller schlug als gewöhnlich, und wenn diese Effekte in Gegenwart einer attraktiven Frau auftraten, schrieben sie diese Erregung fälschlicherweise Gefühlen der Anziehung zu.

Folgen der Fehlattribution von Erregung

Das Paradigma der Fehlattribution wurde von Sozialpsychologen als Instrument verwendet, um zu beurteilen, ob Erregung mit psychologischen Phänomenen einhergeht (z.B., kognitive Dissonanz). Für Studierende der Sozialpsychologie lautet die Botschaft, dass – in Übereinstimmung mit vielen Erkenntnissen der Sozialpsychologie – Aspekte der Situation einen tiefgreifenden Einfluss auf den Einzelnen haben können – in diesem Fall auf die Emotionen, die der Einzelne erlebt. Wenn Sie also mit Ihrer Verabredung in einen Gruselfilm gehen und hoffen, dass Ihre Verabredung ihre schwitzigen Handflächen als Anziehung zu Ihnen interpretiert, sollten Sie vorsichtig sein, denn in diesem Zusammenhang kann die Erregung, die durch tatsächliche Anziehungsgefühle verursacht wird, auch auf Angst als Reaktion auf den Gruselfilm zurückgeführt werden.

  1. Sinclair, R. C., Hoffman, C., Mark, M. M., Martin, L. L., & Pickering, T. L. (1994). Construct accessibility and the misattribution of arousal: Schachter and Singer revisited. Psychological Science, 5, 15-19.
  2. Zanna, M. P., & Cooper, J. (1974). Dissonance and the pill: An attribution approach to studying the arousal properties of dissonance. Journal of Personality and Social Psychology, 29, 703-709.
  3. Zillmann, D. (1983). Transfer of excitation in emotional behavior. In J. T. Cacioppo & R. E. Petty (Eds.), Social psychophysiology: A sourcebook. New York: Guilford Press.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.