Flügel des Darmbeins

Die Außenfläche, Dorsum ossis ilium genannt, ist hinten nach hinten und seitlich und vorne nach unten und seitlich gerichtet.

Sie ist glatt, vorne konvex, hinten tief konkav; sie wird oben durch den Kamm, unten durch den oberen Rand der Hüftpfanne, vorne und hinten durch den vorderen und hinteren Rand begrenzt.

Diese Fläche wird von drei Linien, der hinteren, vorderen und unteren Gesäßlinie, in einer bogenförmigen Richtung gekreuzt.

Die hintere Gesäßlinie (obere gekrümmte Linie), die kürzeste der drei Linien, beginnt am Kamm, etwa 5 cm vor seinem hinteren Ende; sie ist zunächst deutlich ausgeprägt, aber wenn sie nach unten zum oberen Teil der großen Ischiaskerbe verläuft, wo sie endet, wird sie weniger deutlich und geht oft ganz verloren.

Hinter dieser Linie befindet sich eine schmale halbmondförmige Fläche, deren oberer Teil rau ist und von einem Teil des Glutæus maximus ausgeht; der untere Teil ist glatt und weist keine Muskelfasern auf.

Die vordere Gesäßlinie (mittlere gebogene Linie), die längste der drei, beginnt am Kamm, etwa 4 cm hinter seinem vorderen Ende, und endet in gebogener Richtung nach unten und hinten am oberen Teil der großen Ischiaskerbe.

Der Raum zwischen der vorderen und hinteren Gesäßlinie und dem Kamm ist konkav und bildet den Ursprung des Glutæus medius.

Nah an der Mitte dieser Linie ist oft ein Nährstoffforamen zu sehen.

Die untere Gesäßlinie (inferiore gekrümmte Linie), die am wenigsten ausgeprägte der drei Linien, beginnt vorne an der Kerbe am vorderen Rand und endet, nach hinten und unten gekrümmt, nahe der Mitte der großen Ischiaskerbe.

Die Knochenfläche zwischen der vorderen und der unteren Gesäßlinie ist von oben nach unten konkav, von vorne nach hinten konvex und bildet den Ursprung des Glutæus minimus.

Zwischen der unteren Gesäßlinie und dem oberen Teil der Hüftpfanne befindet sich eine grobe, flache Rille, aus der die reflektierte Sehne des Rectus femoris entspringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.