Geographie Ägyptens – Größe, Grenzen, Regionen, Klima
Weltfakten Index > Ägypten > Geographie Karte von Ägypten
Physikalische Größe und Grenzen
Ägypten ist mit einer Fläche von 1.001.449 Quadratkilometern ungefähr so groß wie Texas und New Mexico zusammen. Die größte Ausdehnung des Landes von Norden nach Süden beträgt 1.024 Kilometer und von Osten nach Westen 1.240 Kilometer. Das Land liegt im Nordosten Afrikas und umfasst die Sinai-Halbinsel (auch als Sinai bezeichnet), die oft als Teil Asiens betrachtet wird. Ägyptens natürliche Grenzen bestehen aus mehr als 2.900 Kilometern Küstenlinie entlang des Mittelmeers, des Golfs von Suez, des Golfs von Akaba und des Roten Meeres.
Ägypten hat Landgrenzen mit Israel, Libyen, dem Sudan und dem Gazastreifen, einem palästinensischen Gebiet, das früher von Ägypten verwaltet wurde und seit 1967 von Israel besetzt ist. Bei den Landgrenzen handelt es sich im Allgemeinen um gerade Linien, die sich nicht an geografischen Merkmalen wie Flüssen orientieren. Ägypten teilt seine längste Grenze, die sich über 1 273 Kilometer erstreckt, mit dem Sudan. Gemäß dem anglo-ägyptischen Kondominiumsabkommen von 1899 verläuft diese Grenze vom Roten Meer aus westwärts entlang des zweiundzwanzigsten Breitengrads, schließt den sudanesischen Nilvorsprung (Wadi-Halfa-Vorsprung) ein und verläuft weiter entlang des zweiundzwanzigsten Breitengrads, bis sie auf den fünfundzwanzigsten Meridian trifft. Der sudanesische Nil-Salient, ein fingerförmiges Gebiet entlang des Nils (Nahr an Nil) nördlich des zweiundzwanzigsten Breitengrads, wird fast vom Nassersee bedeckt, der beim Bau des Assuan-Hochdamms in den 1960er Jahren entstand. Eine „administrative“ Grenze, die die ägyptisch-sudanesische Hauptgrenze ergänzt, ermöglicht Nomadenstämmen den Zugang zu Wasserstellen am östlichen Ende der ägyptischen Südgrenze. Die Verwaltungsgrenze weicht an zwei Stellen von der internationalen Grenze ab; Ägypten verwaltet das Gebiet südlich des zweiundzwanzigsten Breitengrades, der Sudan das Gebiet nördlich davon.
Ägypten teilt sich alle 1.150 Kilometer der westlichen Grenze mit Libyen. Diese Grenze wurde 1925 im Rahmen eines Abkommens mit Italien, das Libyen kolonisiert hatte, festgelegt. Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Nordgrenze angepasst, was zur Rückgabe des Dorfes As Sallum an die ägyptische Souveränität führte. Ägypten teilt 255 Kilometer seiner Ostgrenze im Sinai mit Israel und 11 Kilometer mit dem Gazastreifen.
Ägypten ist in sechsundzwanzig Gouvernements (manchmal auch Provinzen genannt) unterteilt, zu denen vier Stadtgouvernements gehören: Alexandria (Al Iskandariyah), Kairo (Al Qahirah), Port Said (Bur Said) und Suez; die neun Gouvernements von Unterägypten in der Nildelta-Region; die acht Gouvernements von Oberägypten entlang des Nils südlich von Kairo bis Assuan; und die fünf Grenzgouvernements, die den Sinai und die Wüsten westlich und östlich des Nils umfassen. Alle Gouvernements, mit Ausnahme der Grenzgouvernements, liegen im Nildelta oder entlang des Niltals und des Suezkanals.
Naturregionen
Ägypten besteht überwiegend aus Wüste. Nur 35.000 Quadratkilometer – 3,5 Prozent der gesamten Landfläche – sind kultiviert und dauerhaft besiedelt. Der größte Teil des Landes liegt innerhalb des breiten Wüstenstreifens, der sich von der afrikanischen Atlantikküste über den Kontinent bis nach Südwestasien erstreckt. Ägyptens geologische Geschichte hat vier Hauptregionen hervorgebracht: das Niltal und -delta, die westliche Wüste (auch als Libysche Wüste bekannt), die östliche Wüste (auch als Arabische Wüste bekannt) und die Sinai-Halbinsel. Das Niltal und -delta ist die wichtigste Region, denn hier leben 99 Prozent der Bevölkerung auf dem einzigen kultivierbaren Land des Landes.
Niltal und -delta
Das Niltal und -delta, die ausgedehnteste Oase der Erde, wurde durch den zweitlängsten Fluss der Welt und seine scheinbar unerschöpflichen Quellen geschaffen. Ohne die topografische Rinne, die es dem Nil ermöglicht, durch die Sahara zu fließen, wäre Ägypten eine reine Wüste; der Nil durchquert Ägypten auf einer Länge von etwa 1.600 Kilometern und fließt von der ägyptisch-sudanesischen Grenze in Richtung Norden bis zum Mittelmeer. Der Nil ist ein Zusammenschluss dreier langer Flüsse, deren Quellen in Zentralafrika liegen: der Weiße Nil, der Blaue Nil und der Atbarah.
Der Weiße Nil, der am Viktoriasee in Uganda entspringt, liefert etwa 28 Prozent des Nilwassers in Ägypten. Auf seinem Weg vom Viktoriasee nach Juba im Südsudan fällt das Niveau des Kanals des Weißen Nils um mehr als 600 Meter ab. Auf seiner 1 600 Kilometer langen Strecke von Juba nach Khartum, der Hauptstadt des Sudan, fällt der Fluss nur 75 Meter ab. Im Süd- und Zentralsudan fließt der Weiße Nil durch eine weite, flache Ebene mit Sumpfvegetation und verlangsamt sich fast bis zur Stagnation.
Der Blaue Nil, der am Tana-See in Äthiopien entspringt, liefert durchschnittlich 58 Prozent des Nilwassers nach Ägypten. Er hat ein stärkeres Gefälle und fließt schneller als der Weiße Nil, in den er bei Khartum mündet. Im Gegensatz zum Weißen Nil führt der Blaue Nil eine beträchtliche Menge an Sedimenten mit sich; mehrere Kilometer nördlich von Khartum ist das Wasser in der Nähe des östlichen Flussufers sichtbar schlammig und stammt vom Blauen Nil, während das Wasser in der Nähe des westlichen Ufers klarer ist und vom Weißen Nil stammt.
Der viel kürzere Atbarah-Fluss, der ebenfalls in Äthiopien entspringt, mündet nördlich von Khartum zwischen dem fünften und sechsten Katarakt (Bereiche mit steilen Stromschnellen) in den Hauptnil und liefert etwa 14 Prozent des Nilwassers in Ägypten. Während der Niedrigwassersaison von Januar bis Juni schrumpft der Atbarah zu einer Reihe von Tümpeln. Aber im Spätsommer, wenn auf der äthiopischen Hochebene sintflutartige Regenfälle fallen, liefert der Atbarah 22 Prozent des Nilwassers.
Der Blaue Nil weist ein ähnliches Muster auf. Er trägt in der Niedrigwasserzeit 17 Prozent und in der Hochwasserzeit 68 Prozent zum Wasser des Nils bei. Im Gegensatz dazu liefert der Weiße Nil nur 10 Prozent des Nilwassers während der Hochwasserzeit, trägt aber mehr als 80 Prozent während der Niedrigwasserzeit bei. Vor der Fertigstellung des Assuan-Hochdamms im Jahr 1971 bewässerte der Weiße Nil den ägyptischen Teil des Flusses das ganze Jahr über, während der Blaue Nil, der saisonale Regenfälle aus Äthiopien mit sich führte, den Nil über die Ufer treten ließ und eine fruchtbare Schlammschicht auf den angrenzenden Feldern hinterließ. Das große Hochwasser des Hauptnils trat in Ägypten gewöhnlich im August, September und Oktober auf, begann aber manchmal schon im Juni in Assuan und verschwand oft erst im Januar wieder vollständig.
Der Nil tritt einige Kilometer nördlich von Wadi Halfa in Ägypten ein, einer sudanesischen Stadt, die vollständig auf einer Anhöhe wiederaufgebaut wurde, nachdem ihr ursprünglicher Standort im durch den Assuan-Hochdamm geschaffenen Stausee untergegangen war. Der Bau des Staudamms hatte zur Folge, dass der Nil nun als Nassersee nach Ägypten fließt, der sich vom Staudamm 320 Kilometer nach Süden bis zur Grenze und weitere 158 Kilometer in den Sudan erstreckt. Das Wasser des Nassersees füllt das Gebiet von Unter-Nubien (Oberägypten und Nordsudan) in der engen Schlucht zwischen den Sandstein- und Granitfelsen, die der Fluss über viele Jahrhunderte hinweg geschaffen hat. Unterhalb von Assuan verbreitert sich der kultivierte Auenstreifen auf bis zu zwanzig Kilometer. Nördlich von Isna (160 km nördlich von Assuan) erhebt sich die Hochebene auf beiden Seiten des Tals bis zu 550 m über den Meeresspiegel; bei Qina (etwa 90 km nördlich von Isna) zwingen die 300 m hohen Kalksteinfelsen den Nil, seinen Lauf für etwa 60 km nach Südwesten zu ändern, bevor er sich für etwa 160 km nach Nordwesten bis Asyut wendet. Nördlich von Asyut nehmen die Steilhänge auf beiden Seiten ab, und das Tal verbreitert sich auf maximal zweiundzwanzig Kilometer. Bei Kairo erreicht der Nil das Delta.
Bei Kairo breitet sich der Nil über ein ehemals breites Mündungsgebiet aus, das durch Schlickablagerungen zu einem fruchtbaren, fächerförmigen Delta von etwa 250 Kilometern Breite an der seewärtigen Basis und etwa 160 Kilometern von Norden nach Süden aufgefüllt wurde. Das Nildelta erstreckt sich über eine Fläche von etwa 22 000 Quadratkilometern (was in etwa der Fläche von Massachusetts entspricht). Historischen Berichten aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. zufolge flossen einst sieben Nilarme durch das Delta. Späteren Berichten zufolge hatte der Nil um das zwölfte Jahrhundert herum nur noch sechs Arme. Seitdem haben die Natur und der Mensch alle bis auf zwei Hauptarme geschlossen: den Ostarm, Damietta (auch Dumyat genannt; 240 km lang), und den Westarm, Rosetta (235 km lang). Beide Abflüsse sind nach den Häfen benannt, die an ihren Mündungen liegen. Ein Netz von Entwässerungs- und Bewässerungskanälen ergänzt die übrigen Abflüsse. Im Norden, in Küstennähe, umfasst das Delta eine Reihe von Salzsümpfen und Seen; die bekanntesten sind Idku, Al Burullus und Manzilah.
Die Fruchtbarkeit und Produktivität des an den Nil angrenzenden Landes hängt weitgehend vom Schlamm ab, der von den Fluten abgelagert wird. Archäologische Forschungen deuten darauf hin, dass die Menschen früher auf einer viel höheren Höhe entlang des Flusses lebten als heute, wahrscheinlich weil der Fluss höher oder die Überschwemmungen heftiger waren. Der Zeitpunkt und die Höhe des jährlichen Abflusses waren stets unvorhersehbar. Es wurden jährliche Abflüsse von 1,2 Milliarden Kubikmetern bis zu 4,25 Milliarden Kubikmetern gemessen. Jahrhundertelang versuchten die Ägypter, die Abflüsse vorherzusagen und zu nutzen und die Schwere der Überschwemmungen zu mildern.
Der Bau von Staudämmen am Nil, insbesondere des Assuan-Hochdamms, verwandelte den mächtigen Fluss in einen großen und vorhersehbaren Bewässerungsgraben. Der Nassersee, der größte künstliche See der Welt, ermöglichte die planmäßige Nutzung des Nils unabhängig von der Niederschlagsmenge in Zentralafrika und Ostafrika. Die Staudämme haben sich auch auf die Fruchtbarkeit des Niltals ausgewirkt, die jahrhundertelang nicht nur vom Wasser abhing, das auf die Anbauflächen geleitet wurde, sondern auch von den Materialien, die das Wasser hinterließ. Forscher schätzen, dass die fruchtbaren Schlammablagerungen im Tal vor etwa 10 000 Jahren begannen. Die durchschnittliche jährliche Ablagerung von Ackerboden im Verlauf des Flusstals betrug etwa neun Meter. Eine Analyse des Flusses ergab, dass jedes Jahr 10,7 Millionen Tonnen Feststoffe den Kairo passierten. Heute blockiert der Assuan-Hochdamm den größten Teil dieses Sediments, das nun im Nassersee zurückgehalten wird. Der Rückgang der jährlichen Schlammablagerungen hat zum Anstieg des Grundwasserspiegels und zur Versalzung des Bodens im Delta, zur Erosion der Flussufer in Oberägypten und zur Erosion des Schwemmfächers entlang der Mittelmeerküste beigetragen.
Westliche Wüste
Die westliche Wüste bedeckt etwa 700.000 Quadratkilometer (entspricht der Größe von Texas) und macht etwa zwei Drittel der Landfläche Ägyptens aus. Diese riesige Wüste westlich des Nils erstreckt sich vom Mittelmeer nach Süden bis zur sudanesischen Grenze. Das Jilf-al-Kabir-Plateau der Wüste liegt auf einer Höhe von etwa 1.000 Metern und bildet eine Ausnahme in dem ununterbrochenen Gebiet aus Grundgestein, das von Schichten horizontal gelagerter Sedimente bedeckt ist, die eine massive Ebene oder ein niedriges Plateau bilden. Das Große Sandmeer liegt innerhalb der Wüstenebene und erstreckt sich von der Oase Siwah bis nach Jilf al Kabir. In mehreren Teilen der Westlichen Wüste gibt es Bergrücken und tiefe Senken (Becken), und es fließen keine Flüsse oder Bäche in das Gebiet hinein oder aus ihm heraus.
Die Regierung betrachtet die Westliche Wüste als Grenzregion und hat sie etwa am achtundzwanzigsten Breitengrad in zwei Gouvernements unterteilt: Matruh im Norden und New Valley (Al Wadi al Jadid) im Süden. In der westlichen Wüste gibt es sieben große Senken, die alle als Oasen gelten, mit Ausnahme der größten, der Qattara-Senke, deren Wasser salzhaltig ist. Die Qattara-Senke ist etwa 15.000 Quadratkilometer groß (etwa so groß wie Connecticut und Rhode Island) und liegt größtenteils unter dem Meeresspiegel (der tiefste Punkt liegt 133 Meter unter dem Meeresspiegel). Ödland, Salzsümpfe und Salzseen bedecken die dünn besiedelte Qattara-Senke.
Eine begrenzte landwirtschaftliche Produktion, das Vorhandensein einiger natürlicher Ressourcen und dauerhafte Siedlungen finden sich in den anderen sechs Senken, die alle über Süßwasser aus dem Nil oder aus dem örtlichen Grundwasser verfügen. Die Oase Siwah, nahe der libyschen Grenze und westlich von Qattara, ist vom übrigen Ägypten isoliert, hat aber seit der Antike Leben erhalten. Der Amun-Tempel in der Siwa-Oase, der auf einer Klippe steht, war mehr als 1 000 Jahre lang für seine Orakel bekannt. Herodot und Alexander der Große gehörten zu den vielen berühmten Persönlichkeiten, die den Tempel in der vorchristlichen Zeit besuchten.
Die anderen großen Oasen bilden eine topografische Kette von Becken, die sich von der Oase Al Fayyum (manchmal auch Fayyum-Senke genannt), die sechzig Kilometer südwestlich von Kairo liegt, nach Süden zu den Oasen Bahriyah, Farafirah und Dakhilah erstreckt, bevor sie die größte Oase des Landes, Kharijah, erreicht. Ein Brackwassersee, Birkat Qarun, am nördlichen Rand der Oase Al Fayyum, mündete in der Antike in den Nil. Süßwasserbrunnen in der Fayyum-Oase ermöglichen seit Jahrhunderten einen ausgedehnten Anbau in einem bewässerten Gebiet, das sich über 1.800 Quadratkilometer erstreckt.
Östliche Wüste
Die topographischen Merkmale der Region östlich des Nils unterscheiden sich stark von denen der westlichen Wüste. Die relativ gebirgige Östliche Wüste erhebt sich schroff aus dem Nil und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 220.000 Quadratkilometern (entspricht in etwa der Größe Utahs). Das ansteigende Sandplateau weicht innerhalb von 100 Kilometern trockenen, entlaubten, felsigen Hügeln, die sich zwischen der sudanesischen Grenze und dem Delta nach Norden und Süden erstrecken. Die Hügel erreichen eine Höhe von mehr als 1.900 Metern. Das markanteste Merkmal der Region ist die östliche Kette zerklüfteter Berge, die Red Sea Hills, die sich vom Niltal nach Osten zum Golf von Suez und zum Roten Meer erstrecken. Diese hochgelegene Region hat ein natürliches Entwässerungsmuster, das aufgrund unzureichender Niederschläge nur selten funktioniert. Außerdem gibt es hier einen Komplex unregelmäßiger, scharf geschnittener Wadis, die sich nach Westen zum Nil hin erstrecken.
Die östliche Wüste ist im Allgemeinen vom Rest des Landes isoliert. In der Region gibt es keinen Oasenanbau, da es schwierig ist, irgendeine Form von Landwirtschaft zu betreiben. Abgesehen von einigen Dörfern an der Küste des Roten Meeres gibt es keine dauerhaften Siedlungen. Die Bedeutung der Östlichen Wüste liegt in ihren natürlichen Ressourcen, insbesondere dem Öl. Ein einziges Gouvernement, dessen Hauptstadt Al Ghardaqah ist, verwaltet die gesamte Region.
Sinai-Halbinsel
Dieses dreieckige Gebiet umfasst etwa 61.100 Quadratkilometer (etwas kleiner als West Virginia). Ähnlich wie die Wüste enthält die Halbinsel in ihrem südlichen Teil Berge, die eine geologische Erweiterung der Red Sea Hills sind, der niedrigen Gebirgskette entlang der Küste des Roten Meeres, zu der auch der Berg Catherine (Jabal Katrinah) gehört, der höchste Punkt des Landes – 2.642 Meter. Das Rote Meer ist nach diesen Bergen benannt, die rot sind.
Die Südseite der Halbinsel weist eine scharfe Steilküste auf, die nach einem schmalen Küstenstreifen abfällt, der in das Rote Meer und den Golf von Akaba mündet. Die Höhe des südlichen Randes des Sinai beträgt etwa 1.000 Meter. Nach Norden hin nimmt die Höhe dieses Kalksteinplateaus ab. Das nördliche Drittel des Sinai ist eine flache, sandige Küstenebene, die sich vom Suezkanal bis in den Gazastreifen und nach Israel erstreckt.
Bevor das israelische Militär den Sinai im Juni 1967 besetzte (arabisch-israelischer Krieg, auch bekannt als Sechstagekrieg), verwaltete ein einziges ägyptisches Gouvernement die gesamte Halbinsel. Nachdem 1982 der gesamte Sinai an Ägypten zurückgegeben wurde, teilte die Zentralregierung die Halbinsel in zwei Gouvernements auf. Der Nordsinai hat seine Hauptstadt in Al Arish und der Südsinai hat seine Hauptstadt in At Tur.
Klima
In ganz Ägypten sind die Tage im Allgemeinen warm oder heiß und die Nächte kühl. Ägypten hat nur zwei Jahreszeiten: einen milden Winter von November bis April und einen heißen Sommer von Mai bis Oktober. Die einzigen Unterschiede zwischen den Jahreszeiten sind Schwankungen der Tagestemperaturen und Änderungen der vorherrschenden Winde. In den Küstenregionen schwanken die Temperaturen zwischen einem durchschnittlichen Minimum von 14 °C im Winter und einem durchschnittlichen Maximum von 30 °C im Sommer.
In den Wüstengebieten im Landesinneren schwanken die Temperaturen stark, vor allem im Sommer, wenn sie zwischen 7 °C in der Nacht und 43 °C am Tag schwanken können. Im Winter schwanken die Temperaturen in der Wüste weniger stark, können aber nachts bis zu 0 °C und tagsüber bis zu 18 °C betragen.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur steigt vom Delta in Richtung Süden bis zur sudanesischen Grenze, wo die Temperaturen denen der offenen Wüsten im Osten und Westen ähneln. Im Norden haben die kühleren Temperaturen von Alexandria im Sommer die Stadt zu einem beliebten Urlaubsort gemacht. Im gesamten Delta und im nördlichen Niltal kommt es im Winter gelegentlich zu Kälteeinbrüchen mit leichtem Frost und sogar Schnee. In Assuan im Süden können die Temperaturen im Juni nachts bis zu 10 Grad Celsius und tagsüber bei klarem Himmel bis zu 41 Grad Celsius betragen.
In den meisten Gebieten Ägyptens fallen jährlich weniger als achtzig Millimeter Niederschlag. Der meiste Regen fällt an der Küste, aber selbst in der feuchtesten Gegend um Alexandria fallen nur etwa 200 Millimeter Niederschlag pro Jahr. In Alexandria ist die Luftfeuchtigkeit relativ hoch, aber die Meeresbrise trägt dazu bei, die Feuchtigkeit auf ein angenehmes Maß zu reduzieren. Weiter südlich nimmt die Niederschlagsmenge schlagartig ab. In Kairo fällt jedes Jahr etwas mehr als ein Zentimeter Niederschlag. Die Stadt meldet jedoch eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 77 Prozent im Sommer. In der übrigen Zeit des Jahres ist die Luftfeuchtigkeit jedoch gering. Die Gebiete südlich von Kairo erhalten nur geringe Niederschläge. In manchen Gebieten regnet es jahrelang nicht und dann kommt es zu plötzlichen Regenfällen, die zu Sturzfluten führen. Auf dem Sinai fällt etwas mehr Niederschlag (im Norden etwa zwölf Zentimeter pro Jahr) als in den anderen Wüstengebieten, und die Region ist von zahlreichen Brunnen und Oasen durchzogen, die kleine Bevölkerungszentren beherbergen, die früher Brennpunkte der Handelsrouten waren. Das Wasser, das vom Hauptplateau in Richtung Mittelmeer abfließt, liefert genügend Feuchtigkeit, um in der Küstenregion, insbesondere in der Nähe von Al Arish, Landwirtschaft zu betreiben.
Ein Phänomen des ägyptischen Klimas ist der heiße Frühlingswind, der über das Land weht. Die Winde, die den Europäern als Schirokko und den Ägyptern als Khamsin bekannt sind, treten gewöhnlich im April auf, gelegentlich aber auch im März und Mai. Die Winde bilden sich in kleinen, aber kräftigen Tiefdruckgebieten am Isthmus von Suez und ziehen über die nordafrikanische Küste hinweg. Ungehindert von geografischen Gegebenheiten erreichen die Winde hohe Geschwindigkeiten und transportieren große Mengen Sand und Staub aus den Wüsten. Diese Sandstürme, die oft mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern einhergehen, können die Temperaturen innerhalb von zwei Stunden um bis zu 20 °C ansteigen lassen. Die Winde wehen stoßweise und können tagelang anhalten, verursachen Krankheiten bei Mensch und Tier, schädigen die Ernten und beschädigen gelegentlich Häuser und Infrastrukturen.