Geschichte Jerusalems
Die ersten Erkundungen und Ausgrabungen in Jerusalem wurden im 19. Jahrhundert durchgeführt, hauptsächlich von europäischen Christen wie den französischen Gelehrten Louis Félicien de Saulcy und Charles Clermont-Ganneau und dem Engländer Sir Charles Warren, die sich von dem Wunsch leiten ließen, die in der Bibel erwähnten Orte zu identifizieren. Der 1865 gegründete Palestine Exploration Fund finanzierte eine Reihe von Ausgrabungen und topographischen Aufnahmen. Doch erst mit den Ausgrabungen von Kathleen Kenyon zwischen 1961 und 1967 wurden die ersten modernen, wissenschaftlichen archäologischen Arbeiten in der Stadt durchgeführt.
Seit 1968 wurden im Auftrag des Hebrew University Institute of Archaeology, der Israel Antiquities Authority und der Israel Exploration Society umfangreiche Ausgrabungen in und um die Altstadt durchgeführt. Bei den Ausgrabungen an den südlichen und westlichen Mauern des Tempelbergs, die bis zu den herodianischen Pflastersteinen reichten, wurden die zum Tempel führenden Stufen, der unterirdische Eingang der Priester zum Tempel und zahlreiche religiöse Gegenstände freigelegt. Es gibt auch bemerkenswerte Überreste von öffentlichen Gebäuden entlang einer Hauptstraße. Die Überreste, die im jüdischen Viertel innerhalb der ersten Mauer gefunden wurden, zeigen die Spuren der Verbrennung und Zerstörung während der Plünderung der Stadt durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. Es wurden religiöse Artefakte aus der Zeit des Ersten Tempels entdeckt, und zum ersten Mal wurden Mauern von Strukturen aus dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Eine davon wurde als die von Nehemia beschriebene „breite Mauer“ identifiziert. In einem jüdischen Grab in Givʿat Ha-Mivtar wurde ein gekreuzigter Körper aus der Römerzeit entdeckt, in dessen Knöchel noch ein Nagel steckte. Bei umfangreichen Ausgrabungen in der Zitadelle wurden Bauwerke aus der Hasmonäer-, Herodianer-, Kreuzfahrer- und Mamlūk-Periode freigelegt.
In der Nähe des Tempelbergs wurden innerhalb der Mauern bemerkenswerte Überreste eines Umayyaden-Palastes gefunden. Die seit 1978 durchgeführten Ausgrabungen im Bereich des Ophelbergs und der Davidsstadt erbrachten Beweise für eine Besiedlung aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. sowie für kanaanäische und frühhebräische Siedlungen, letztere mit einer Fülle von Siegeln, epigraphischem Material und Gebrauchsgegenständen. Eine der wichtigsten Entdeckungen war der römische und byzantinische Cardo, eine Straße, die von der Nähe des Zionstors durch das restaurierte jüdische Viertel zu seinem Kreuzfahrerteil führte und die Basare der Altstadt durchquerte. Die Straße wurde unter Verwendung der antiken Pflasterung, Säulen und Kapitelle rekonstruiert. Die Entdeckung einer Kreuzfahrerkirche, eines Hospizes und eines Hospitals des Deutschen Ordens (12. Jahrhundert) im jüdischen Viertel und die riesige Fläche der Mauer und der Türme (aus der Kreuzfahrer- und Ayyūbid-Periode des 12. und 13. Jahrhunderts) zwischen dem Dungtor und dem Zionstor leisteten einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Stadt.
Die Flut archäologischer Untersuchungen in Jerusalem war jedoch nicht ohne politische Kontroversen. Im Jahr 1996 löste die Eröffnung eines archäologischen Tunnelausgangs entlang der Klagemauer bei den Muslimen die Befürchtung aus, dass die Ausgrabungen die islamischen Strukturen auf dem Tempelberg untergraben könnten, was zu Ausschreitungen führte. Ebenso behaupteten einige Juden, dass die in den späten 1990er Jahren von der muslimischen Waqf (religiöse Stiftung) begonnenen Renovierungs- und Ausgrabungsarbeiten auf dem Tempelberg jüdische Kulturschätze gefährden könnten.
Joshua PrawerBernard Wasserstein
Antike Ursprünge der Stadt
Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Stadtgebiet, die auf einem Hügel im Südosten gefunden wurden, stammen aus dem späten Chalkolithikum (Kupferzeit) und der frühen Bronzezeit (ca. 3000 v. Chr.). Ausgrabungen haben ergeben, dass eine Siedlung südlich des Tempelbergs existierte, und es wurde eine massive Stadtmauer oberhalb der Gihon-Quelle gefunden, die den Standort der antiken Siedlung bestimmt. Der Name, der in seiner frühesten Form als Urusalim bekannt ist, ist wahrscheinlich westsemitischen Ursprungs und bedeutet offenbar „Gründung von Schalem (Gott)“. Die Stadt und ihre frühesten Herrscher, die Ägypter, werden in den ägyptischen Execrationstexten (ca. 1900-1800 v. Chr.) und in der Tell el-Amarna-Korrespondenz aus dem 14. Jahrhundert erwähnt, die eine Botschaft des Herrschers der Stadt, Abdi-Kheba (Abdu-Ḥeba), enthält, in der er die Hilfe seines Herrschers gegen die eindringenden Hapiru (Habiru, ʿApiru) fordert. In einer biblischen Erzählung wird die Begegnung des Kanaaniters Melchisedek, der König von Salem (Jerusalem) sein soll, mit dem hebräischen Patriarchen Abraham erwähnt. In einer späteren Episode des biblischen Textes wird ein anderer König, Adonisedek, erwähnt, der eine amoritische Koalition anführte und von Josua besiegt wurde.
Nach biblischen Berichten wurde Jerusalem, das an der Grenze zwischen Benjamin und Juda lag und von einer gemischten Bevölkerung bewohnt wurde, die als Jebusiter bezeichnet wurde, von David, dem Gründer des gemeinsamen Königreichs Israel und Juda, erobert, und die Stadt wurde zur Hauptstadt des jüdischen Königreichs. Dies wurde auf etwa 1000 v. Chr. datiert. Davids Nachfolger, König Salomo, erweiterte die Stadt und baute seinen Tempel auf der Tenne des Jebusiters Arauna (Ornan). So wurde Jerusalem zum Ort des königlichen Palastes und zur heiligen Stätte einer monotheistischen Religion.
Nach Salomos Tod spalteten sich die nördlichen Stämme ab. Um 930 v. Chr. plünderte der ägyptische Pharao Scheschonk I. die Stadt, 850 folgten die Philister und Araber und 786 Joasch von Israel. Nachdem Hiskia König von Juda geworden war, baute er neue Befestigungsanlagen und einen unterirdischen Tunnel, durch den Wasser aus der Gihon-Quelle zum Teich Siloam innerhalb der Stadt geleitet wurde. Doch er unterlag der Macht von Sennacherib von Assyrien, der 701 die Zahlung eines hohen Tributs erzwang. Im Jahr 612 gab Assyrien seine Vormachtstellung an Babylon ab. Acht Jahre später wurde Jerusalem geplündert und sein König nach Babylon deportiert. 587/586 v. Chr. wurden die Stadt und der Tempel von Nebukadnezar II. vollständig zerstört, und die hebräische Gefangenschaft begann. Sie endete 538 v. Chr., als Kyros II. (der Große) von Persien, der Babylon besiegt hatte, den Juden unter der Führung von Serubbabel, einem Mitglied des davidischen Hauses, die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Der Tempel wurde trotz des Widerstands der Samariter wiederhergestellt (515 v. Chr.), und die Stadt wurde zum Zentrum des neuen Staatswesens. Ihre Position wurde gestärkt, als Nehemia (um 444) die Befestigungsanlagen wiederherstellte.
Hellenistische und hasmonäische Periode
Mit der Ankunft Alexanders des Großen und seinem Sieg bei Issus im Jahr 333 v. Chr. geriet Jerusalem unter griechischen Einfluss. Nach Alexanders Tod fiel Palästina in den Besitz seines Marschalls Ptolemäus I. Soter, Sohn des Lagus, der Ägypten besetzt und Alexandria zu seiner Hauptstadt gemacht hatte. Im Jahr 198 v. Chr. wurde Jerusalem von der nördlichen Dynastie übernommen, die von Seleukos I. Nikator, einem anderen Marschall Alexanders, abstammte und von Antiochia (heute in der Türkei) aus regierte. Der wachsende griechisch-heidnische Einfluss verärgerte die orthodoxen Juden, deren Feindseligkeit sich 167 v. Chr. in einem bewaffneten Aufstand entlud, nachdem der Seleukide Antiochus IV Epiphanes den Tempel absichtlich entweiht hatte. Der Aufstand wurde von Mattathias, dem Sohn des Hasmoneus (Hasmon), angeführt und von seinem Sohn Judas, dem Makkabäer, weitergeführt. Den Hasmonäern gelang es, die Seleukiden zu vertreiben, und Jerusalem wurde wieder zur Hauptstadt eines unabhängigen Staates, der von der priesterlichen Hasmonäer-Dynastie regiert wurde.