Hinteres Kreuzband

Hauptartikel: Hintere Kreuzbandverletzung

Häufige Verletzungsursachen sind direkte Schläge auf das gebeugte Knie, wie z. B. der Aufprall des Knies auf das Armaturenbrett bei einem Autounfall oder ein harter Sturz auf das Knie, wobei in beiden Fällen das Schienbein hinter den Oberschenkelknochen verschoben wird.

Ein weiterer Test für eine hintere Kreuzbandverletzung ist der posteriore Sag-Test, bei dem im Gegensatz zum Schubladentest keine aktive Kraft ausgeübt wird. Vielmehr liegt die Person in Rückenlage, wobei das Bein von einer anderen Person gehalten wird, so dass die Hüfte auf 90 Grad und das Knie auf 90 Grad gebeugt ist. Der wichtigste Parameter bei diesem Test ist der Step-off, d. h. der kürzeste Abstand zwischen dem Oberschenkelknochen und einer hypothetischen Linie, die die Oberfläche des Schienbeins vom Tuberculum tibiale nach oben tangiert. Normalerweise beträgt die Schrittlänge etwa 1 cm, ist aber bei Verletzungen des hinteren Kreuzbandes verringert (Grad I) oder sogar nicht vorhanden (Grad II) oder umgekehrt (Grad III). Der hintere Schubladentest ist einer der Tests, die von Ärzten und Physiotherapeuten verwendet werden, um eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes zu erkennen. Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes besteht, sollten immer auf andere Knieverletzungen untersucht werden, die häufig in Kombination mit einer PCL-Verletzung auftreten. Dazu gehören Knorpel-/Meniskusverletzungen, Knochenprellungen, ACL-Risse, Frakturen, posterolaterale Verletzungen und Seitenbandverletzungen.

Es gibt vier verschiedene Klassifizierungsgrade, in die Mediziner eine PCL-Verletzung einteilen:

Grad I, das PCL hat einen leichten Riss. Grad II, das PCL-Band ist minimal gerissen und wird locker. Grad III: Das PCL ist vollständig gerissen und das Knie kann nun als instabil eingestuft werden. Grad IV: Das Band ist zusammen mit einem anderen im Knie befindlichen Band (z. B. dem ACL) beschädigt.

Mit diesen Graden von PCL-Verletzungen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für solche Verletzungen.

Das hintere Kreuzband befindet sich im Knie

MechanismusBearbeiten

In dieser medialen Ansicht des gebeugten Knies wurde der laterale Femurkondylus entfernt, um die Struktur des PCL sichtbar zu machen. Da das anterolaterale Bündel bei der Beugung gedehnt und das posteromediale Bündel entspannt wird, führt eine übermäßige Beugung in Form einer Hyperflexion zu einer rot dargestellten Zugbelastung des anterolateralen Bündels des VKB, die zu einer VKB-Verletzung führt.

In dieser Position hat das VKB die Aufgabe, die Bewegung des Schienbeins nach hinten zu verhindern und das Kippen oder Verschieben der Kniescheibe zu verhindern. Die jeweilige Laxheit der beiden Abschnitte macht das PCL jedoch anfällig für Verletzungen bei Hyperflexion, Hyperextension und bei einem Mechanismus, der als Dashboard-Verletzung bekannt ist. Da Bänder viskoelastisch sind, können sie höheren Belastungen nur standhalten, wenn die Belastung langsam erhöht wird. Wenn Hyperflexion und Hyperextension in Kombination mit diesem viskoelastischen Verhalten plötzlich auftreten, verformt sich das PCL oder reißt. Beim dritten und häufigsten Mechanismus, dem Dashboard-Verletzungsmechanismus, stößt das Knie bei der Kniebeugung in Richtung des Raums oberhalb des Schienbeins nach hinten. Diese Mechanismen treten bei übermäßiger Außenrotation des Schienbeins und bei Stürzen auf, die eine Kombination aus Streckung und Adduktion des Schienbeins hervorrufen, was als Varus-Extensionsbelastung bezeichnet wird, oder die bei gebeugtem Knie auftreten.

BehandlungBearbeiten

Es ist möglich, dass das PCL von selbst heilt. Selbst wenn das PCL nicht normal heilt, ist nur selten eine Operation erforderlich. Die Behandlung besteht in der Regel aus Physiotherapie, um die Muskeln rund um das Knie zu stärken, die in der Regel auch ohne ein funktionierendes PCL für ausreichende Stabilität sorgen. Nur bei anhaltenden Beschwerden im weiteren Verlauf oder bei anderen Verletzungen im Knie (z. B. Verletzung der hinteren Seitenecke) ist eine Bandrekonstruktion erforderlich. Bei der Bandrekonstruktion wird das gerissene PCL durch ein neues Band ersetzt, bei dem es sich in der Regel um ein Transplantat aus der Kniesehne oder der Achillessehne eines Wirtskadavers handelt. Ein Arthroskop ermöglicht eine vollständige Beurteilung des gesamten Kniegelenks, einschließlich der Kniescheibe (Patella), der Knorpelflächen, des Meniskus, der Bänder (ACL & PCL) und der Gelenkinnenhaut. Anschließend wird das neue Band mit Schrauben an den Knochen des Ober- und Unterschenkels befestigt, um es zu fixieren. Die chirurgische Reparatur des hinteren Kreuzbandes ist aufgrund der Platzierung und der technischen Schwierigkeiten umstritten.

Bei Verletzungen des PCL vom Grad I oder II ist es möglich, dass es ohne Operation von selbst heilt. Bei PCL-Verletzungen, die in diesen Kategorien diagnostiziert werden, kann die Genesungszeit durch die Durchführung bestimmter Rehabilitationsübungen verkürzt werden. Fernandez und Pugh (2012) fanden heraus, dass nach einer PCL-Grad-II-Diagnose eine multimodale Behandlung, die sich über einen Zeitraum von 8 Wochen erstreckte und aus chiropraktischer Manipulation der Lendenwirbelsäule, Physiotherapie und der Durchführung eines Übungsprogramms mit Schwerpunkt auf exzentrischer Muskelkontraktion (Ausfallschritte, einbeinige Kniebeugen und Rumpfstabilisierung) bestand, eine wirksame Methode zur Erholung von der PCL-Verletzung war. Bei Grad III und IV wird ein operativer Eingriff empfohlen oder ist in der Regel erforderlich. Bei PCL-Verletzungen, die einen operativen Eingriff erfordern, ist die Transplantation die Methode der Wahl. Bei den Transplantaten gibt es verschiedene Methoden wie das Tibia-Inlay oder die Tunnelmethode.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.