Julianische und Gregorianische Kalender
Hintergrund
Der heute in der modernen Welt am häufigsten verwendete Kalender ist der Gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor. Er basiert auf einem Standardjahr von 365 Tagen mit Modifikationen, damit er mit der Bewegung der Erde um die Sonne übereinstimmt. Obwohl der Gregorianische Kalender nicht perfekt ist, dauert es 3300 Jahre, bis er einen Tag daneben liegt.
Der vorherige Kalender in Europa war der Julianische Kalender, der 46 v. Chr. eingeführt und nach Julius Cäsar benannt wurde. Der alte Julianische Kalender ging davon aus, dass sich die Erde in genau 365,25 Tagen um die Sonne dreht. Damit dieser Kalender der Erdbewegung folgen konnte, wurde folgende Regel angewendet: Jedes Jahr, das durch 4 teilbar war, wurde zu einem Schaltjahr von 366 Tagen, ansonsten zu einem Standardjahr von 365 Tagen. In Wirklichkeit umrundet die Erde die Sonne in 365,2422 Tagen, was etwa 11 Minuten kürzer ist als im alten Julianischen Kalender. Diese Diskrepanz summierte sich alle 4 Jahrhunderte um etwa 3 Tage. Im Jahr 1582 war der Kalender 10 Tage zu früh.
Die katholische Kirche war sehr beunruhigt, weil das Osterfest nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche berechnet wurde. Und die Frühlings-Tagundnachtgleiche fand nun 10 Tage früher statt als sie sollte. Daraufhin erließ Papst Gregor XIII. am 24. Februar 1582 ein Dekret (eine päpstliche Bulle), mit dem ein neuer Kalender eingeführt wurde.
Um das Frühlingsäquinoktium wieder auf den 21. März zu legen, wurden im neuen Gregorianischen Kalender 10 Tage aus dem Jahr gestrichen. Außerdem wurde eine bereits im Gange befindliche Änderung bestätigt – der erste Tag des Jahres wurde vom 25. März auf den 1. Januar verlegt. Vor allem aber wurde eine neue Regel befolgt, um mit der Bewegung der Erde um die Sonne übereinzustimmen: Jedes Jahr, das genau durch vier teilbar ist, ist ein Schaltjahr, mit Ausnahme der hundertjährigen Jahre, die nicht durch 400 teilbar sind. Das bedeutet, dass das Jahr 2000, das genau durch 400 teilbar ist, ein Schaltjahr war, aber 2100, 2200 und 2300, obwohl sie in den 4-Jahres-Zyklus fallen, keine Schaltjahre sind, weil sie nicht gleichmäßig durch 400 teilbar sind.
Der Papst konnte diese Änderungen nicht anordnen, er konnte sie nur vorschlagen. Einige (meist katholische) Länder übernahmen den Gregorianischen Kalender bald nach dem Dekret des Papstes. Andere Länder (vor allem protestantische) ignorierten den Papst und behielten ihre eigenen Kalender bei. Doch allmählich wurden die Vorteile deutlich, und die meisten Länder übernahmen den Gregorianischen Kalender (zunächst die europäischen Länder, später auch andere Länder auf der ganzen Welt).
Das britische Empire stellte 1752 auf den Gregorianischen Kalender um. Aufgrund dieser Änderungen gibt es eine gewisse Unsicherheit bei den Daten zwischen dem 1. Januar und dem 25. März in den Jahren von 1582 bis 1752 im alten Britischen Empire. Um Verwechslungen zu vermeiden, schreiben Sie das Datum mit den Nummern beider Jahre. Zum Beispiel – 14. Februar 1699/1700. Nach dem damals gültigen julianischen Kalender wäre dies als 1699 zu betrachten. Nach dem gregorianischen Kalender würde es jetzt aber als 1700 gelten. Die Verwendung der Doppeljahresdatierung und das Verständnis ihres Zwecks kann bei der Aufzeichnung historischer Ereignisse hilfreich sein.
Wechsel vom julianischen zum gregorianischen Kalender nach Land oder Region
In der folgenden Liste wird versucht, das Jahr der Umstellung vom julianischen auf den gregorianischen Kalender für viele Länder und ihre Gliedstaaten anzugeben, sofern dies erforderlich ist. Einige Länder haben früh und vollständig umgestellt, während andere Länder wie die Schweiz, die Niederlande und Deutschland Provinzen/Kantone hatten, die zu unterschiedlichen Zeiten umgestellt wurden. Der Grund dafür ist, dass diese Länder sowohl katholische als auch protestantische Gebiete haben. Die Katholiken haben den gregorianischen Kalender sehr früh übernommen, während die meisten protestantischen Gebiete dies nicht taten. Es wurde versucht, die Umstellungsjahre aller Gliedstaaten aufzulisten, was jedoch nicht in jedem Fall möglich war, da einige Staaten in den Listen der konsultierten Werke fehlen.
Diese Liste wurde aus verschiedenen Quellen zusammengestellt (siehe die Liste der konsultierten Werke am Ende der Seite). Der Leser wird feststellen, dass es manchmal mehr als ein Datum für die Umstellung für ein bestimmtes Rechtsgebiet gibt. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Erstens stimmen die Quellen manchmal nicht überein und die meisten geben keine Quellen an. In solchen Fällen kann es unmöglich sein, das richtige Datum der Umwandlung zu bestimmen. Zweitens kann ein Land eine Umstellung vorgenommen haben, als das julianische Datum am Ende eines Jahres endete und das gregorianische Datum im neuen Jahr in Kraft trat. In einigen Quellen wird das Vorjahr als Jahr der Umstellung angegeben, während in anderen das neue Jahr als Jahr der Umstellung genannt wird. Drittens kann es sein, dass Teile einiger Länder bereits umgestellt wurden, während andere Teile erst später umgestellt wurden. Dies trifft insbesondere auf die Schweiz zu. Schließlich kann es sein, dass ein Land erst auf das Gregorianische, dann auf das Julianische und dann wieder auf das Gregorianische umgestellt hat (z. B. Groningen). In solchen Fällen wird dem Forscher empfohlen, alle unten aufgeführten Quellen zu konsultieren.
Jahr der Einführung des Gregorianischen Kalenders. Das bedeutet, dass das angegebene Jahr das Jahr ist, in dem das Land/die Provinz/der Kanton mit der Verwendung des gregorianischen Kalenders begann und in dem Sie mit der Verwendung des gregorianischen Festtagskonverters beginnen sollten. Vor diesem Jahr sollten Sie den julianischen Umrechner verwenden. Albanien zum Beispiel benutzte den Julianischen Kalender bis 1912, als es auf den Gregorianischen umstieg. Es ist zu beachten, dass in dieser Tabelle nur das Jahr, nicht aber das Datum der Umstellung angegeben ist. Für das genaue Datum (das wichtig sein wird!) wird dem Forscher wiederum empfohlen, die unten aufgeführten Quellen zu konsultieren.
Land | Beginn des nummerierten Jahres am 1. Januar |
Annahme des Gregorianischen Kalender |
---|---|---|
Albanien | 1912 | |
Elsass (Elsaß) | 1648, 1682 | |
Lothringen | 1579 | 1682 |
Österreich (Österreich) | 1583 | |
Belgien | 1582 | |
Belgien, Lüttich (Liuk) | 1583 | |
Bohemia (Böhmen) | 1584 | |
Großbritannien, Britisches Reich | 1752 | |
Bulgarien | 1916 | |
China | 1912 | |
Tschechoslowakei | 1584 | |
Dänemark und Norwegen | Schrittweise Veränderung vom 13. bis 16. Jahrhundert |
1700 |
Niederländische Republik | 1583 | ab 1582 |
Estland | 1918 | |
Ägypten | 1875 | |
Finnland | 1753 | |
Frankreich | 1564 | 1582 |
Frankreich, Elsass | 1648, 1682 | |
Frankreich, Strasbourg | 1648, 1682 | |
Frankreich, Lothringen | 1648, 1682 | |
Deutschland, Katholische Staaten | 1583 oder 1584 | |
Deutschland, Aachen | 1583 | |
Deutschland, Elsaß) | 1648, 1682 | |
Deutschland, Augsburg | 1583, 1583 | |
Deutschland, Baden | 1583 | |
Deutschland, Baden-Durlach | 1700 | |
Deutschland, Bayern (Bayern) | 1582, 1583 | |
Deutschland, Brandenburg | 1699 | |
Deutschland, Cleve | 1583 | |
Deutschland, Köln | 1583 | |
Deutschland, Eichstadt | 1583 | |
Deutschland, Freiburg | 1584 | |
Deutschland, Freising | 1583 | |
Deutschland, Hannover (Königreich) | 1700 | |
Deutschland, Hennegau | 1583 | |
Deutschland, Hessen (Hessen) | 1699 | |
Deutschland, Hildesheim | 1631 | |
Deutschland, Julich | 1583 | |
Deutschland, Kurland | 1617 | |
Deutschland, Lausitz | 1584 | |
Deutschland, Lothringen (Lothringen) | 1682, 1760 | |
Deutschland, Mainz | 1583 | |
Deutschland, Minden | 1630, 1668 | |
Deutschland, Münster (Münster) | 1583 | |
Deutschland, Neuburg (Pfalz) | 1615 | |
Deutschland, Nürnberg (Nuremburg) | 1699 | |
Deutschland, Osnabruck (Osnabrück) | 1624 | |
Deutschland, Paderborn | 1585 | |
Deutschland, Passau | 1583 | |
Deutschland, Preußen) | 1610, 1612, 1700 | |
Deutschland, Regensburg | 1583 | |
Deutschland, Rheinische Pfalz (Pfalz) | 1699 | |
Deutschland, Sachsen (Sachsen) | 1699 | |
Deutschland, Schlesien (Schlesien) | 1584 | |
Deutschland, Straßburg bisopric | 1583 | |
Deutschland, Straßburg Stadt | 1682 | |
Deutschland, Trier | 1583 | |
Deutschland, Ulm | 1699 | |
Deutschland, Westfalen (Westfalen) | 1584 | |
Deutschland, Würzburg | 1583 | |
Griechenland | 1923 | |
Großbritannien und Britisches Reich ausgenommen Schottland |
1752 | 1752 |
Heiliges Römisches Reich | 1544 | vom Jahre 1583 |
Ungarn | 1582, 1587 | |
Irland | 1752 | |
Island | 1700 | |
Italien | 1582 | |
Japan | 1873 | |
Korea | 1896 | |
Lettland | 1915 | |
Litauen | 1915 | |
Lothringen | 1682, 1760 | |
Luxemburg | 1582 | |
Mähren | 1584 | |
Niederlande, Brabant | 1582 | |
Niederlande, Drenthe | 1701 | |
Niederlande, Flandern | 1583 | |
Niederlande, Friesland | 1701 | |
Niederlande, Gelderland | 1700 | |
Niederlande, Groningen | 1583, 1701 | |
Niederlande, Holland | 1583 | |
Niederlande, Limburg | 1582 | |
Niederlande, Overijssel | 1700 | |
Niederlande, Südliche Provinzen | 1583 | |
Niederlande, Utrecht | 1700 | |
Niederlande, Zeeland | 1582 | |
Norwegen | 1700 | |
Polen | 1582 | |
1584 | ||
Portugal | 1556 | 1582 |
Preußen | 1559 | 1610, 1700 |
Rumänien | 1919 | |
Transsylvanien | 1590 | |
Russland | 1918 | |
Schottland | 1600 | 1752 |
Südliche Niederlande | 1576 | 1582 |
Spanien | 1556 | 1582 |
Straßburg | 1682 | |
Schweden | 1559 | 1753 (verwendete modifizierten Kalender von 1700-1712) |
Schweiz, Appenzell | 1724 | |
Schweiz, Basel Land | 1700 | |
Schweiz, Basel Stadt | 1700 | |
Schweiz, Bern | 1700 | |
Schweiz, Fribourg (Freiburg) | 1584 | |
Schweiz, Genf (Genf) | 1700 | |
Schweiz, Glarus | 1724 | |
Schweiz, Graubünden (Graubünden) | 1812 | |
Schweiz, Luzern (Luzern) | 1584 | |
Schweiz, Neuchâtel | 1700 | |
Schweiz, St. Gallen (Sankt Gallen) | 1724 | |
Switzerland, Schaffhausen | 1700 | |
Switzerland, Schwyz | 1584 | |
Switzerland, Solothurn | 1584 | |
Switzerland, Thurgau | 1700 | |
Switzerland, Unterwalden (see Nidwalden and Obwalden) | 1584 | |
Switzerland, Uri | 1584 | |
Switzerland, Valais (Wallis) | 1622, 1655, 1656 | |
Switzerland, Zug | 1584 | |
Switzerland, Zürich | 1700 | |
Turkey | 1927 | |
Tuscany | 1927 | |
USSR | 1918 | |
Wales | 1752 | |
Russland | 1700 | 1918 |
Toskana, Italien Genealogie | 1721 | 1750 |
Venedig | 1522 | 1582 |
Ancestor Search hat eine hilfreiche Tabelle veröffentlicht, die zeigt, wann Länder und Regionen von Julianisch auf Gregorianisch umgestellt haben.
Fourmilab.ch hat einen Konverter erstellt, der Daten aus verschiedenen Kalendern umrechnet, darunter auch julianische und gregorianische.
Ein weiteres Tool, das bei der Umrechnung von julianischen und gregorianischen Daten helfen kann, insbesondere für Deutschland, ist GenTools6, das als kostenloser Download von www.gentools6.de zur Verfügung steht.
- Parise, Frank. The Book of Calendars. New York, New York: Facts on File, 1982. http://dpgi.unina.it/giudice/calendar/Adoption.html.
- GenWiki-Mitarbeiter, „Gregorianischer Kalender,“ in GenWiki, http://wiki-de.genealogy.net/Gregorianischer_Kalender, abgerufen am 26. Juni 2018.
- Wikipedia-Mitwirkende, „Gregorianischer Kalender,“ in Wikipedia: Die freie Enzyklopädie, https://en.wikipedia.org/wiki/Gregorian_calendar#Adoption, Zugriff am 26. Juni 2018.
- Wikipedia-Mitwirkende, „Adoption of the Gregorian calendar,“ in Wikipedia: the Free Encyclopedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Adoption_of_the_Gregorian_calendar, Zugriff am 26. Juni 2018.
- „Der Gregorianische Kalender,“ in The Calendar FAQ, https://www.tondering.dk/claus/cal/gregorian.php, abgerufen am 26. Juni 2018.
- „The Change from the Julian to the Gregorian Calendar,“ in Ancesteor Search, http://www.searchforancestors.com/utility/gregorian.html, abgerufen am 26. Juni 2018.
- „Countries‘ Calendar Reform,“ in Calendars through the Ages, http://www.webexhibits.org/calendars/year-countries.html, Zugriff am 26. Juni 2018.
- Professor Robert A. Hatch, „Die gregorianische Umstellung,“ in The Scientific Revolution, http://users.clas.ufl.edu/ufhatch/pages/03-Sci-Rev/SCI-REV-Home/Historical-Research/Calendars/gregorian_calendar_history.html, abgerufen am 26. Juni 2018.
- Herluf Nielsen: Kronologi (2. Aufl., Dansk Historisk Fællesforening, Kopenhagen 1967), S. 48-50.
- Le calendrier grégorien en France
- 11.0 11.1 Blackburn Holford-Strevens (1999), S. 784.
- John J. Bond, Handy-book of rules and tables for verifying dates with the Christian era Scottish decree auf S. xvii-xviii.
- Per Dekret vom 16. Juni 1575. Hermann Grotefend, „Osteranfang“, Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit (1891-1898)
- Roscoe Lamont, The reform of the Julian calendar, Popular Astronomy 28 (1920) 18-32. Das Dekret von Peter dem Großen findet sich auf S. 23-24.