Künstlicher Harnröhrenschließmuskel – Keystone Urology Specialists
Der künstliche Harnröhrenschließmuskel (Artificial Urinary Sphincter, AUS) ist der häufigste chirurgische Eingriff bei Männern, die nach einer Prostatakrebsbehandlung Urin verlieren. Durch einen kleinen Einschnitt unter dem Hodensack wird eine aufblasbare Manschette um die Harnröhre gelegt.
Sie bewirkt eine physische Kompression, um den Urinverlust zu begrenzen. Die Patienten drücken kurz auf eine kleine Kontrollpumpe unter der Haut im Hodensack, um die Manschette zu entleeren und zu urinieren, bevor sich die Manschette automatisch wieder aufbläst. Die Flüssigkeit zirkuliert zwischen der Manschette und einem kleinen Reservoir, das durch einen kleinen Einschnitt in der Leiste platziert wird. AUS eignet sich für Patienten mit mittlerer bis schwerer Belastungsinkontinenz, die über die nötige manuelle Geschicklichkeit verfügen, um die Steuerpumpe zu bedienen. Die Manschette kann von einem Urologen deaktiviert werden, wenn eine anschließende vorübergehende Katheterplatzierung erforderlich ist, aber es sollte alles unternommen werden, um zukünftige Katheterisierungen zu vermeiden, da dieses Instrumentarium die Manschette beschädigen könnte.
Wann sollten Sie einen Urologen nach einem künstlichen Harnröhrenschließmuskel fragen
Sie sollten mit einem Urologen über einen künstlichen Harnröhrenschließmuskel sprechen, wenn Sie nach einer Prostatektomie unter anhaltendem Urinverlust leiden und daran interessiert sind, mehr über Verfahren zu erfahren, die den Harnverlust stoppen oder verringern können.
Kosten
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten (es können jedoch Mitversicherungen und Selbstbeteiligungen gelten). Die Kostenübernahme wird vor der Behandlung geprüft. Wenn Sie nicht versichert sind, kann Ihnen unsere Praxis einen Kostenvoranschlag geben.
Wirksamkeit
Ungefähr 75 % der Patienten geben an, dass sie nach dem Einsetzen der AUS keine oder nur eine Einlage pro Tag benötigen. Die Rate der anhaltenden schweren Inkontinenz ist gering (9 %).
Mögliche Nebenwirkungen
Zu den verschiedenen Risiken, die mit dem Verfahren verbunden sind, gehören die Möglichkeit eines anhaltenden Urinverlusts, Schmerzen, Blutungen, ein tastbares Reservoir, eine Fehlfunktion des Geräts und eine Beschädigung der umliegenden Strukturen. Die Rate der Revisionsoperationen liegt bei etwa 28 % nach 5 Jahren. Die Hauptrisiken sind eine Infektion (1-3 %) oder eine Erosion der Harnröhre (5 %), die eine Entfernung des Geräts erfordern würde. Sie müssen in Zukunft jede Kathetereinlage vermeiden, es sei denn, sie wird von einem Urologen angeordnet, da Katheterisierungsversuche während der AUS-Einlage zu irreversiblen Schäden führen können, die eine Entfernung der Vorrichtung erforderlich machen.
Alternative Ansätze
Alternativen zur AUS-Einlage sind Beobachtung ohne Behandlung, physikalische Therapie des Beckenbodenmuskels, Penisklemme, chronischer Dauerkatheterismus, chronischer Kondomkatheterismus und die Einlage einer männlichen Harnröhrenschlinge.
Was Sie zur Vorbereitung auf die Operation tun sollten
Sie erhalten von den OP-Planern ausführliche Anweisungen über alle notwendigen Tests oder Termine vor der Operation. Im Allgemeinen sollten Sie blutverdünnende Medikamente vor der Operation vorübergehend absetzen (der Zeitpunkt des Absetzens hängt von der Art des Blutverdünners ab). Verschreibungspflichtige blutverdünnende Medikamente sollten nach Freigabe durch den Arzt, der sie verschrieben hat, abgesetzt werden. Andere blutverdünnende Medikamente wie Fischöl und Schmerzmittel wie Ibuprofen sollten ebenfalls abgesetzt werden.
Am Tag vor der Operation erhalten Sie einen Anruf, in dem Ihnen die Uhrzeit mitgeteilt wird, zu der Sie sich einfinden sollten, und Sie sollten den Operationsbereich mit einer antibakteriellen Seife waschen.
Am Tag der Operation sollten Sie nach Mitternacht nichts mehr essen oder trinken, aber Sie können zugelassene Medikamente am Morgen vor der Operation mit einem kleinen Schluck Wasser einnehmen.
Was Sie nach der Operation erwartet
Der Eingriff erfordert in der Regel einen Krankenhausaufenthalt über Nacht mit einem Katheter, der am nächsten Tag entfernt wird. Es gibt einen kleinen Einschnitt in der Leistengegend sowie einen zusätzlichen Einschnitt unterhalb des Hodensacks. Es kann zu erheblichen Druckempfindlichkeiten, Blutergüssen und Schwellungen kommen, die nach 2-3 Wochen abklingen. Das Gerät bleibt nach der Operation zunächst deaktiviert. Daher ist zu erwarten, dass in der postoperativen Phase bis zur Aktivierung des Geräts etwa 6 Wochen nach dem Eingriff weiterhin Urin austritt.