Kali ist die 3.000 Jahre alte feministische Ikone, die wir heute brauchen

Betrachten Sie Kali, die Hindu-Göttin.

Bild von Raja Ravi Varma via Wikimedia Commons

Eine Schönheit.

Wild, nackt, die Zunge herausgestreckt – ein unbequemes, wildes Bild von Kraft, das vor lauter Macht strotzt. Sie trägt den herrlichsten Schmuck – verschnörkelte Armbänder und Halsketten und einige erstaunliche elefantenförmige Ohrringe. Überall an ihr und um sie herum ist Blut – jene beunruhigende Substanz, mit der Frauen bestens vertraut sind: Es tropft vom abgetrennten Kopf eines Dämons, den sie mit einem ihrer Arme hochhält; es sammelt sich in der Platte darunter; es ist auf ihrer Zunge, auf der Halskette mit den abgetrennten Köpfen und auf dem Rock mit den herausgerissenen Armen, die allein ihre Nacktheit verdecken; es ist in einem Becken zu ihren Füßen. Dort liegt auch der enthauptete Dämon und daneben ihr Ehemann, Shiva, der Zerstörer, mit Schlange und allem Drum und Dran.

Annalisa Merelli für Quartz

Abbildungen von Kali aus Ton werden in Kalighat, Kolkata, hergestellt.

Denken Sie an die Tonfiguren von Kali, die in der Nähe des Kalighat-Tempels in Kalkutta in Handarbeit hergestellt werden – einige sind viel größer als ein Mensch, andere sind Miniaturen – mit ausgestreckten Zungen und tanzenden Armen: Kannst du dir eine wildere Formation vorstellen?

Kali verkörpert die grenzenlose und existenzielle Freiheit, zu sein – ohne um Erlaubnis zu bitten.

Sie ist ein wahres Monster, da sie sowohl beängstigend als auch ehrfurchtgebietend ist, schön auf eine Art und Weise, die in keiner Weise schön ist – nicht oberflächlich, nicht handhabbar, nicht bequem. Kali, sieh sie dir an, es ist ihr völlig egal, ob sie sympathisch ist oder nicht. Sie hat keine Angst vor ihrer Kraft, und wenn du Angst hast, liegt das an dir. Sie ist nicht die Art von Gottheit, die man leicht auf dem Regal eines Salons oder an der Wand hängend mit Ringelblumengirlanden um ihren Rahmen findet – und das ist auch gut so, denn sie muss töten.

Kali ist die Verkörperung der Shakti, der weiblichen Kraft, schlechthin. Sie taucht um 1000 v. Chr. als eigenständige Göttin auf und entwickelt sich zu einer kontroversen Figur: Sie ist eine furchterregende, blutrünstige Verkörperung der Zerstörung und die ultimative Beschützerin vor dem Bösen. Sie ist spirituell und körperlich, erotisch und sexuell und als solche mutig: In den tantrischen Kulten, die sich um sie drehen, ist Erotik in erster Linie ein Weg, sich mit den eigenen tiefsten Ängsten zu konfrontieren.

Arundhuti Singhal, Mitbegründerin des Mythology Project, einer Plattform zur Analyse von Mythologie und Folklore, stellt fest, dass Kalis ambivalentes und zuweilen widersprüchliches Wesen damit zusammenhängt, dass sie eine frühe weibliche Gottheit ist. Duplizität und Vielfältigkeit waren in der Antike eine Eigenschaft, die mit weiblicher Gottheit assoziiert wurde, erklärt sie. Männliche Götter haben eine einzige Seite – mit Ausnahme von Shiva, der ein komplexes Wesen hat, weil er sowohl eine weibliche als auch eine männliche Natur in sich trägt -, aber, so Singhal, „man würde keine Göttin haben, die nur für eine Sache steht.“

Kali und andere frühe weibliche Göttinnen waren der Ausdruck der Natur. Wie die Natur hat sie sowohl eine zerstörerische als auch eine wohlwollende Seite. Darin ist sie nicht ganz eine Devi, eine vollwertige Göttin, sondern teilt die Züge der so genannten Asuras (Dämonen, aber nur in Ermangelung einer besseren Übersetzung), verschiedener übernatürlicher Wesen, die nicht immer die Fähigkeit haben, ihre Leidenschaften unter Kontrolle zu halten. Als Frau ruht die Macht der Schöpfung auf ihr, und als Frau auch die schiere Kraft der Natur.

Das macht Kali zu der feministischen Ikone, die wir heute brauchen, denn sie ist eine komplexe Figur mit vielen gegensätzlichen Eigenschaften, die alle gleichermaßen ein würdiger Ausdruck weiblicher Stärke sind – unentschuldbar, weil sie nicht einmal in Erwägung zieht, dass es irgendetwas zu entschuldigen geben könnte.

Kalis Rolle in der Mythologie transportiert ein Konzept von Weiblichkeit, das sich sehr von den sittsamen, anmutigen Idealen unterscheidet, die in der ganzen Welt vorherrschen – auch in Indien, dem Land, das diese wilde Göttin hervorbrachte und dennoch die ideale Frau als pflichtbewusst, unterwürfig und gehorsam vorschreibt. Kali ist nichts von alledem: Ihre Macht und Wildheit sind größer als die von Shiva, den sie fast tötet, indem sie auf ihm herumtrampelt – ein Bild, das das Patriarchat so sehr verärgerte, dass es, wie der Mythologe Devdutt Pattanaik in Seven Secrets of the Goddess erklärt, lange geheim gehalten wurde.

Der Mythos will, dass sie blutrünstig und unkontrollierbar ist, während Shiva, der männliche Gott, weise ist und die Kontrolle hat: Aber das, so Singhal, ist nur die männliche Nacherzählung der Geschichte, die durch jahrhundertelange patriarchalische Werte geprägt ist.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, darüber nachzudenken, bei der die Göttin nicht versucht, Shiva zu beherrschen – sie tanzt, feiert ihren Sieg über den Dämon und lässt sich hinreißen. Das liegt daran, dass, wie Pattnaik anmerkt, Kalis Kraft reine Natur ist, die „dem menschlichen Blick gegenüber gleichgültig ist“. Alle Absichten und Gefühle, die wir auf sie projizieren, sind bloße Interpretationen: Sie existiert, stark und ungebunden von den Zwängen der Kultur.

Kalis Weiblichkeit ist nicht performativ.

Sie repräsentiert die Natur in ihrer rohesten und ungezähmtesten Form. Sie ist die Kulmination all dessen, was Stärke und Macht ist. Sie ist liebevoll, ohne hingebungsvoll zu sein. Sie ist die ultimative Mutter – die Mutter aller Macht – ohne auf die Rolle einer Mutter reduziert zu werden.

Kalis Weiblichkeit ist nicht performativ. Sie ist nicht, wie überschaubarere Avatare der weiblichen Gottheit wie Durga oder Parvati, beruhigend, vernünftig, unterwürfig oder sittsam. Aber sie hat nicht einmal die Eigenschaften, die alte und neue Feministinnen in ihr gesehen und geliebt haben. Sie ist nicht zornig – obwohl sie wie eine Furie ist -, denn die Natur kennt keinen Zorn. Sie ist nicht einmal wild, obwohl ihr Aussehen die Zwänge der Kultur ablehnt. Sie ist ganz einfach die Wildnis selbst.

Kali als Ikone zu wählen bedeutet nicht, das Recht einzufordern, aggressiv, wild, hässlich oder unbarmherzig zu sein – es bedeutet, zu akzeptieren, dass das ultimative Ziel, für das Frauen nach wie vor Krieg führen, ganz einfach darin besteht, zu sein. Wie Kali – was auch immer der menschliche Blick in ihr sehen mag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.