Kein Vorteil der Verwendung von Eisen(II)-bisglycinat als Eisenanreicherungsmittel
Sehr geehrter Herr:
In der Juni-Ausgabe 2000 des Journals verglichen Bovell-Benjamin et al. (1) die Eisenabsorption von Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-bisglycinat und Eisen(III)-trisglycinat, die einer Vollmaismahlzeit zugesetzt wurden. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Eisenabsorption aus Eisen(II)-bisglycinat besser ist als aus Eisen(II)-sulfat oder Eisen(III)-trisglycinat und dass Eisen(II)-bisglycinat eine wirksame und sichere Eisenquelle ist, die sich besonders gut als Eisenverstärker in phytatreichen Diäten eignet. Eine weitere wichtige Schlussfolgerung war, dass Eisen aus Eisen(II)-bisglycinat im intestinalen Nicht-Eisen-Pool nicht mit dem Eisen aus Mais oder Eisensulfat ausgetauscht wird.
Beim Vergleich der Eisenabsorption aus Mahlzeiten muss die prozentuale Absorption, die auf der Tracer-Methode basiert, mit den Eisenmengen multipliziert werden, die in den entsprechenden markierten Pools vorhanden sind. Bovell-Benjamin et al. kamen zu dem Schluss, dass Eisen aus Eisen(II)-bisglycinat nicht mit dem Eisen aus Mais oder Eisensulfat ausgetauscht wird. Diese Schlussfolgerung stützt sich auf die Beobachtungen, dass die Eisenabsorption 1,7 % bzw. 6,0 % betrug, wenn die gleichen Eisenmengen wie Eisensulfat und Eisen(II)-glycinat separat zusammen mit dem Maismehl verabreicht wurden; wurden die gleichen Eisenmengen dem gleichen Maismehl zugesetzt, betrug die Absorption der Tracer 1,0 % bzw. 6,8 %. Die Autoren kombinierten die mittlere prozentuale Absorption in ihren Studien 1A und 1B, die dann 1,3 % bzw. 6,4 % betrugen, was auf eine 4,7-mal größere Absorption von Eisen aus Eisenbisglycinat hinweist (P < 0,05). Es ist nicht klar, wie die Schlussfolgerung „kein Austausch“ zwischen den Etiketten im intestinalen Pool in Studie 1B gezogen wurde. Da die Absorptionsstudien jedoch an denselben Probanden durchgeführt wurden, können die Daten empfindlicher und spezifischer analysiert werden, indem die Absorption bei denselben Probanden und nicht bei zwei Gruppen von Probanden verglichen wird. Die mittlere Absorption von Eisen aus dem Tracer betrug bei alleiniger Verabreichung von Eisen(II)-sulfat mit Mais 1,7 % (Studie 1A); bei Verabreichung von Eisen(II)-sulfat zusammen mit Mais und Eisen(II)-bisglycinat (Studie 1B) war die Absorption geringer (1,0 %). Diese Mittelwerte deuten darauf hin, dass die Absorption in den beiden Studien unterschiedlich war. Bei einem genaueren Vergleich der einzelnen Verhältnisse bei der Absorption des Eisensulfat-Tracers in den Studien 1A und 1B betrug dieses mittlere Verhältnis 1,653 (t = 2,436, P = 0,0375). Ein entsprechender Vergleich von Eisen(II)-bisglycinat in den Studien 1A und 1B zeigte, dass die Absorption gleich war, wenn Eisen(II)-sulfat allein in Studie 1A und wenn es zusammen mit der gleichen Menge Eisen(II)-sulfat in den gleichen Mahlzeiten in Studie 1B verabreicht wurde (mittleres Verhältnis: 0,956, t = -0,299, P = 0,77). Dies bedeutet, dass 1) die Absorption von Eisen aus dem Nicht-Eisen-Pool um ≈40 % (1/1,65) sank, wenn Eisen(II)-sulfat zusammen mit Eisen(II)-Bisglycinat verabreicht wurde, und 2) dass die prozentuale Absorption von Eisen aus einem hypothetischen Chelat-Pool von Eisen(II)-Bisglycinat nicht beeinflusst wurde. Die naheliegendste Erklärung ist, dass ein Teil des Eisens aus dem „Eisen(II)-bisglycinat-Pool“ in den „Mais-Pool“ verschoben wurde, von dem wir aus mehreren früheren Studien wissen, dass er durch das zugesetzte Eisensulfat gleichmäßig markiert wird.
All dies impliziert, dass die Eisenabsorption aus Eisensulfat, das in Studie 1A zusammen mit Mais verabreicht wurde, korrekt gemessen wurde. Die Absorption von Eisen aus Eisen(II)-bisglycinat in Studie 1A kann jedoch nicht berechnet werden, weil wir nicht wissen, 1) wie viel Eisen von Eisen(II)-bisglycinat in den Nicht-Eisen-Pool im Mais überging und somit 2) wie viel Eisen in Chelatform verblieb. Aus Studie 2A wissen wir, dass Eisen in Eisen(II)-bisglycinat weniger gut absorbiert wird als Eisen(II)-sulfat, wenn es allein verabreicht wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass Eisen(II)-bisglycinat teilweise dissoziiert wird und eine unbekannte, aber möglicherweise beträchtliche Menge Eisen in den Nicht-Eisen-Pool (Maismehl-Pool) freigesetzt wird. Eine unabdingbare Voraussetzung für diese Art von Tracer-Studien ist die Kenntnis der spezifischen Aktivität des Eisens.
Dies würde bedeuten, dass es unmöglich ist, die Gesamtmenge des aufgenommenen Eisens zu schätzen. Tatsächlich ist die einzige Möglichkeit, den Isotopenaustausch zwischen einer Eisenverbindung und dem Eisen in einem Lebensmittel korrekt zu analysieren, der Vergleich der Eisenaufnahme aus einem biosynthetisch radioeisenmarkierten Lebensmittel (z.B. Mais) und der zu untersuchenden Eisenverbindung. Ein unvollständiger Isotopenaustausch zwischen Eisen in einem anderen Eisenchelat, FeNaEDTA, und biosynthetisch mit Radioeisen markiertem Mais wurde von mehreren Forschern beobachtet (3-5). In unveröffentlichten Studien in unserem Labor fanden wir ein Absorptionsverhältnis von 0,58 ± 0,044 zwischen biosynthetisch mit Radioeisen markiertem Mais und dem Eisen in FeNaEDTA (n = 10). Alle diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Teil der Eisenchelate einen separaten Pool bilden kann, dass ein Teil des Eisens dissoziiert und mit dem Nicht-Eisen-Pool ausgetauscht wird und dass ein unbekannter Teil aus einer Art möglichem Schleimhaut-Eisen-Pool absorbiert wird.
Ein interessanter Teil der Diskussion in der vorliegenden Studie (1) befasste sich mit dem Prozess der Eisenabsorption aus dem Darm, wenn auch starke Eisenchelate vorhanden sind. Wir gehen davon aus, dass es an der Darmschleimhautoberfläche einen Pool gibt, aus dem das Eisen durch spezielle Nicht-Eisen-Rezeptoren aufgenommen wird. Dieser mukosale Pool ist direkt mit dem intraluminalen Nicht-Häm-Eisen-Pool verbunden. In diesem Pool wird Eisen(III) wahrscheinlich zu Eisen(II) reduziert, um resorbierbar zu sein. Eisenchelate wie Eisen(II)-bisglycinat und FeNaEDTA liegen zunächst in einem Eisenchelat-Pool vor, der sowohl mit dem gemeinsamen intraluminalen Nicht-Häm-Pool (in dem ein Isotopenaustausch stattfinden kann) als auch direkt mit dem mukosalen Nicht-Häm-Eisen-Pool verbunden ist, wo das Eisen freigesetzt und absorbiert werden kann. Auf diese Weise beeinflusst der Eisenstatus die Absorption sowohl des Eisens aus dem Chelatpool (wie hier berichtet) als auch des Eisens aus dem üblichen intraluminalen Nicht-Häm-Eisen-Pool. Eine solche Hypothese könnte viele der scheinbar widersprüchlichen Ergebnisse erklären.
Auf der Grundlage unserer Analyse der vorgelegten Daten können wir die wichtigsten Schlussfolgerungen von Bovell-Benjamin et al. nicht akzeptieren. Es gibt keine Beweise für die Schlussfolgerung, dass Eisenbisglycinat als Eisenanreicherungsmittel nützlich ist.
,
,
.
.
;
:
–
.
.
. In:
:
,
;
–
.
,
.
.
;
:
–
.
,
,
,
.
.
;
:
–
.
,
,
, et al.
.
;
:
–
.