Kultur
|
Kultur. Es handelt sich um die Gesamtheit aller expliziten oder impliziten Formen, Modelle oder Muster, durch die eine Gesellschaft das Verhalten der Menschen in ihr reguliert. Dazu gehören Sitten, Gebräuche, Kodizes, Verhaltensnormen und -regeln, Kleidung, Religion, Rituale, Verhaltensnormen und Glaubenssysteme. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, dass Kultur die Gesamtheit der Informationen und Fähigkeiten ist, die die Menschen besitzen. Das Konzept der Kultur ist grundlegend für die Disziplinen, die sich mit der Erforschung der Gesellschaft befassen, insbesondere für die Anthropologie und die Soziologie.
Begriff
Der Begriff Kultur kommt vom lateinischen cultus, das sich wiederum vom Wort colere ableitet, was soviel wie Feld- oder Viehpflege bedeutet. Im 13. Jahrhundert wurde der Begriff zur Bezeichnung eines bebauten Grundstücks verwendet, und drei Jahrhunderte später hatte er seine Bedeutung als Zustand einer Sache zu der einer Handlung geändert: die Bewirtschaftung des Bodens oder die Pflege des Viehs, etwa in dem Sinne, in dem er im heutigen Spanisch in Wörtern wie Landwirtschaft, Bienenzucht, Fischzucht und anderen verwendet wird. Mitte des 16. Jahrhunderts nimmt der Begriff eine metaphorische Konnotation an, nämlich die Kultivierung einer beliebigen Fähigkeit. Die figurative Bedeutung von Kultur sollte sich jedoch erst im 17. Jahrhundert durchsetzen, als sie auch in bestimmten wissenschaftlichen Texten auftauchte.
Wissenschaftlicher Kulturbegriff
Das wissenschaftliche Konzept der Kultur machte schon früh Gebrauch von Ideen aus der Informationstheorie, dem von Richard Dawkins eingeführten Begriff des Mems, mathematischen Methoden, die in der Populationsgenetik von Autoren wie Luigi Luca Cavalli-Sforza entwickelt wurden, und Fortschritten im Verständnis des Gehirns und des Lernens. Verschiedene Anthropologen, wie William Durham, und Philosophen, wie Daniel Dennett und Jesús Mosterín, haben entscheidend zur Entwicklung des wissenschaftlichen Kulturbegriffs beigetragen. Mosterín definiert Kultur als Information, die durch soziales Lernen unter Tieren der gleichen Art weitergegeben wird.
Sie steht damit im Gegensatz zur Natur, d.h. zur genetisch vermittelten Information. Wenn Meme die elementaren Einheiten oder Brocken erworbener Informationen sind, wäre die tatsächliche Kultur eines Individuums zu einem bestimmten Zeitpunkt die Menge der Meme, die zu diesem Zeitpunkt im Gehirn dieses Individuums vorhanden sind. Der vage Begriff der Kultur einer sozialen Gruppe wiederum wird von Mosterín in verschiedene präzise Begriffe zerlegt, die alle im Hinblick auf die in den Gehirnen der Gruppenmitglieder vorhandenen Meme definiert werden.
Begriffserweiterung
Mit dem Beitrag der Anthropologie sollte die Kultur Folgendes umfassen: materielle Güter, symbolische Güter (Ideen), Institutionen (Kanäle, durch die die Macht zirkuliert: Schule, Familie, Regierung), Bräuche (Treffen zum Abendessen unter Freunden oder Verwandten), Gewohnheiten, Gesetze und Macht (da dies ebenfalls Teil der Kultur ist).
Wir können also sagen, dass jede Gesellschaft eine Kultur hat, und jede Kultur wird von Menschen, die miteinander in Beziehung stehen, in die Praxis umgesetzt.
Alle Kultur manifestiert sich in einer Gesellschaft. Dazu kann man sagen, dass Gesellschaft gleich Kultur ist. Sie sind die gleiche Seite einer Medaille.
Kultur ist nicht etwas, das man hat (wie man allgemein sagt), sondern sie ist eine kollektive Produktion, und diese Produktion ist ein Universum von Bedeutungen, und dieses Universum von Bedeutungen ist in ständiger Veränderung.
Kultur kann nicht als etwas Anzueignendes betrachtet werden. Es handelt sich um eine kollektive Produktion eines Universums von Bedeutungen, die über Generationen weitergegeben werden.
Individuelle Aspekte
Kultur hat nicht nur einen sozialen Aspekt, sondern auch einen individuellen Aspekt. Auf der Grundlage dieser sozialisatorischen Lernerfahrungen unterscheiden wir Menschen unseren Geschmack, unsere relativen Werte, unsere Sichtweise auf das Leben und unsere eigene Werteskala, auch wenn sich letztere mit der Zeit und der Gesellschaft ändert.
Es ist der Prozess, durch den eine Person zu einem Individuum wird.
Es ist der Prozess, der es uns ermöglicht, alles, was wir gesellschaftlich aufnehmen, zu sammeln und umzuwandeln, d.h. wir sichten, was wir lernen. Auf diese Weise werden wir in Wesen verwandelt, die sich von anderen unterscheiden. Dies ist auch ein grundlegender Aspekt der Kultur, denn die Kultur verändert sich dank der Kultur.
Definitionen
- Biologischer Unterschied: Es wurde argumentiert, dass der Unterschied zwischen den Gesellschaften auf die Existenz verschiedener Rassen zurückzuführen sei.
- Partikularismus: Eine andere Auffassung von Kultur entstand in Deutschland am Ende des 18.
- Produktion materieller Güter :Die Anthropologie begann, in den Bereich der Kultur die Organisation der Arbeit, die Art des Essens, den Gebrauch der Kleidung einzubeziehen.
Unterschiedliche Auffassungen von Kultur
Kultur gibt dem Menschen die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken. Es ist die Kultur, die uns zu besonders menschlichen, rationalen, kritischen und ethisch engagierten Wesen macht. Durch die Kultur können wir Werte erkennen und Entscheidungen treffen. Durch sie drückt sich der Mensch aus, wird sich seiner selbst bewusst, erkennt sich selbst als unvollendetes Projekt, hinterfragt seine eigenen Errungenschaften, sucht unermüdlich nach neuen Bedeutungen und schafft Werke, die über ihn hinausgehen. (UNESCO, 1982. Erklärung von Mexiko) „Kultur oder Zivilisation im weiten ethnographischen Sinne ist das komplexe Ganze, das Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Recht, Sitten und alle anderen Gewohnheiten und Fähigkeiten umfasst, die der Mensch als Mitglied der Gesellschaft erworben hat“ (Edward Tylor).“Kultur umfasst alle Erscheinungsformen der sozialen Gewohnheiten einer Gemeinschaft, die Reaktionen des Individuums, die von den Sitten der Gruppe, in der es lebt, beeinflusst werden, und die Produkte menschlicher Aktivitäten, die von diesen Sitten bestimmt werden.“
Dieses soziale Erbe ist der Schlüsselbegriff der Kulturanthropologie, dem anderen Zweig der vergleichenden Menschenkunde. In der modernen Anthropologie und in den Sozialwissenschaften wird sie gewöhnlich als Kultur bezeichnet. (…). Zur Kultur gehören ererbte Gegenstände, Güter, technische Verfahren, Ideen, Gewohnheiten und Werte. Die soziale Organisation kann nur als Teil der Kultur wirklich verstanden werden“ B. Malinoswki (1931). „Die Kultur einer Gesellschaft besteht aus allem, was sie weiß oder glaubt, um auf eine für ihre Mitglieder akzeptable Weise zu funktionieren. Kultur ist kein materielles Phänomen: Sie besteht nicht aus Dingen, Menschen, Verhaltensweisen oder Gefühlen.
Es ist eher eine Organisation von all dem. Es ist die Form der Dinge, die die Menschen in ihren Köpfen haben, ihre Wahrnehmungsmuster, ihre Beziehung zu ihnen oder ihre Interpretation: „W.H. Goodenough (1957).Goodenough (1957) „Kultur lässt sich am besten nicht als Komplex konkreter Verhaltensschemata – Sitten, Gebräuche, Traditionen, Gewohnheiten – verstehen, sondern als Pläne, Rezepte, Formeln, Regeln, Anweisungen (das, was Computeringenieure ‚Programme‘ nennen), die das Verhalten steuern. „Clifford Geertz (1966) „Kultur bezieht sich auf die Gesamtheit erworbener sozialer Traditionen, die bei Säugetieren, insbesondere bei Primaten, in rudimentärer Form auftreten.
Wenn Anthropologen von einer menschlichen Kultur sprechen, meinen sie in der Regel die gesamte, sozial erworbene Lebensweise einer Gruppe von Menschen, die strukturierte und wiederkehrende Denk-, Fühl- und Handlungsweisen umfasst“. M. Harris (1981): „Kultur bezieht sich auf die von den Mitgliedern einer bestimmten Gruppe geteilten Werte, die Normen, auf die sie sich einigen, und die materiellen Güter, die sie produzieren. Werte sind abstrakte Ideale, während Normen bestimmte Prinzipien oder Regeln sind, an die sich die Menschen halten müssen“.
Kultur und Zivilisation
Ebenfalls im Kontext der Aufklärung taucht ein weiterer klassischer Gegensatz zur Kultur auf, diesmal als Synonym für Zivilisation. Dieses Wort tauchte im 18. Jahrhundert zum ersten Mal in der französischen Sprache auf und bezeichnete die Verfeinerung der Sitten. Zivilisation ist ein Begriff, der mit der Idee des Fortschritts zusammenhängt. Demnach ist die Zivilisation ein Zustand der Menschheit, in dem die Unwissenheit besiegt ist und die Sitten und sozialen Beziehungen ihren höchsten Ausdruck finden. Die Zivilisation ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein ständiger Prozess, der die fortschreitende Verbesserung von Gesetzen, Regierungsformen und Wissen beinhaltet. Wie die Kultur ist auch sie ein universeller Prozess, der alle Völker einbezieht, selbst die am weitesten zurückliegenden in der sozialen Evolution. Ob eine Gesellschaft zivilisierter oder wilder war, wurde natürlich an den Maßstäben ihrer eigenen Gesellschaft gemessen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden beide Begriffe, Kultur und Zivilisation, vor allem im Französischen und Englischen fast austauschbar verwendet.
Definitionen von Kultur in den sozialen Disziplinen
Für die Sozialwissenschaften wurden die ersten Bedeutungen von Kultur am Ende des 19. Jahrhunderts konstruiert. Zu dieser Zeit waren Soziologie und Anthropologie relativ neue Disziplinen, und die Philosophie war führend in der Debatte über das Thema. Frühe Soziologen, wie z. B. Émile Durkheim, lehnten die Verwendung des Begriffs ab. Es sei daran erinnert, dass sich die Wissenschaft der Gesellschaft nach ihrer Auffassung mit Problemen der Sozialstruktur befassen sollte. Die weit verbreitete Meinung, Karl Marx habe die Kultur ausgeklammert, wird durch die eigenen Werke des Autors widerlegt, die besagen, dass die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse (die von den Menschen angenommene Organisation der Arbeit und die gesellschaftliche Verteilung ihrer Früchte) die Grundlage des juristisch-politischen und ideologischen Überbaus bilden, aber keineswegs ein sekundärer Aspekt der Gesellschaft sind.
Ein gesellschaftliches Produktionsverhältnis ist nicht denkbar ohne Verhaltensregeln, ohne Legitimationsdiskurse, ohne Machtpraktiken, ohne feste Sitten und Verhaltensgewohnheiten, ohne Objekte, die sowohl von der herrschenden als auch von der beherrschten Klasse geschätzt werden. Die Enthüllung der Jugendwerke von Marx, sowohl der Deutschen Ideologie (1845-1846) im Jahre 1932 durch die berühmte Ausgabe des Marx-Engels-Instituts der UdSSR unter der Leitung von David Rjasanow als auch der Ökonomischen und Philosophischen Manuskripte (1844), ermöglichte es einigen Anhängern seiner theoretischen Vorschläge, eine Theorie der marxistischen Kultur zu entwickeln.
Der Begriff der Kultur wird gewöhnlich mit der Anthropologie in Verbindung gebracht. Einer der wichtigsten Zweige dieser sozialen Disziplin befasst sich gerade mit der vergleichenden Untersuchung der Kultur. Vielleicht wegen der zentralen Bedeutung des Wortes in der anthropologischen Theorie wurde der Begriff auf unterschiedliche Weise entwickelt, wobei eine analytische Methodik angewandt wurde, die auf manchmal sehr unterschiedlichen Prämissen beruht.
Britische und amerikanische Ethnologen und Anthropologen nahmen im späten 19. Jahrhundert die Debatte über den Inhalt der Kultur auf. Diese Autoren hatten fast immer eine juristische Ausbildung, interessierten sich aber besonders für die Funktionsweise der exotischen Gesellschaften, mit denen der Westen damals konfrontiert war. Nach Ansicht dieser Pioniere der Ethnologie und Sozialanthropologie (wie Bachoffen, McLennan, Maine und Morgan) ist die Kultur das Ergebnis der historischen Entwicklung der Gesellschaft. Aber die Geschichte der Menschheit ist bei diesen Autoren stark den Zivilisationstheorien der Aufklärung und vor allem dem Sozialdarwinismus von Spencer verpflichtet.
Sozialisation der Kultur
Der wichtige Beitrag der humanistischen Psychologie, z.B. von Erik Erikson mit einer psychosozialen Theorie zur Erklärung der soziokulturellen Komponenten der persönlichen Entwicklung.
- Jedes Mitglied der Spezies könnte aus einer gemeinsamen, unbeschränkten Quelle darauf zugreifen, z.B. aus dem von den Eltern weitergegebenen Wissen.
- Es muss in den nachfolgenden Generationen vermehrt werden können.
- Es muss universell von all jenen geteilt werden können, die eine rationale und sinnvolle Sprache besitzen.
Der Mensch hat also die Macht, das Tier zu lehren, von dem Augenblick an, wo er in der Lage ist, seinen rudimentären Apparat von Gesten und Lauten zu verstehen, neue Kommunikationsakte auszuführen; aber die Tiere können etwas Ähnliches nicht mit uns tun. Von ihnen können wir durch Beobachtung, als Objekte, lernen, aber nicht durch kulturellen Austausch, d.h. als Subjekte.
Sozialisation ist der grundlegende soziokulturelle Mechanismus, durch den eine soziale Gruppe ihren Fortbestand sichert. Die wichtigsten Sozialisationsinstanzen sind Eltern und andere Familienmitglieder, Bildungseinrichtungen und die Massenmedien. Im Allgemeinen erfüllen sie die Aufgabe, den Kindern die Werte und Überzeugungen ihrer soziokulturellen Welt sowie die Bedeutungen zu vermitteln, die in ihrer soziokulturellen Welt den zwischenmenschlichen Beziehungen und den Gegenständen gegeben werden. Die erwachsenen Generationen vermitteln die Kultur als Erbe oder Vermächtnis, wobei es sich um ein doppeltes Spiel handelt, da das, was übermittelt wird, ausgewählt wird und der Empfänger ebenfalls nach seinen Interessen auswählt.
Dies ist ein Thema, das mit der Endokultur zusammenhängt. Jedes Individuum ist sozial, d.h. es ist in die Kultur und die Gesellschaft integriert, so wie die Kultur es integriert.
Die Sozialisation beginnt mit der Geburt und verwandelt die Individuen in soziale Wesen, in Mitglieder ihrer Gesellschaft. Dies ist der Prozess, der ein Neugeborenes mit einem sehr begrenzten Repertoire an Verhaltensweisen schrittweise in ein soziales Subjekt verwandelt, bis es zu einer autonomen Person wird, die in der Lage ist, in der Welt, in die sie hineingeboren wird, allein zurechtzukommen.
Die Sozialisation vermittelt Wort- und Gestensprachen, technische Fertigkeiten, die Fähigkeit zu schreiben, Bedeutungen zwischen Menschen und anderen Objekten, Gewohnheiten, Werte, gesunden Menschenverstand.
Klassifizierung
Kultur wird in Bezug auf ihre Definitionen wie folgt klassifiziert:
- Thematisch: Kultur besteht aus einer Liste von Themen oder Kategorien, wie zum Beispiel soziale Organisation, Religion oder Wirtschaft.
- Historisch: Kultur ist das soziale Erbe, die Art und Weise, wie Menschen Probleme der Anpassung an die Umwelt oder des Zusammenlebens lösen.
- Mental: Kultur ist ein Komplex von Ideen oder erlernten Gewohnheiten, die Impulse hemmen und Menschen von anderen unterscheiden.
- Strukturell: Kultur besteht aus Ideen, Symbolen oder Verhaltensweisen, die gemustert oder strukturiert sind und miteinander in Beziehung stehen.
- Symbolisch: Kultur basiert auf willkürlich zugewiesenen Bedeutungen, die von einer Gesellschaft geteilt werden.
Kultur kann auch wie folgt klassifiziert werden:
Nach ihrem Ausmaß
- Universell: wenn sie unter dem Gesichtspunkt einer Abstraktion von Merkmalen betrachtet wird, die in Gesellschaften auf der ganzen Welt gemeinsam sind. Z.B. Begrüßung.
- Gesamt: setzt sich aus der Summe aller Merkmale zusammen, die einer Gesellschaft eigen sind.
- Partikulär: entspricht der Subkultur; Gesamtheit von Mustern, die eine Gruppe teilt, die in die allgemeine Kultur integriert ist und die sich ihrerseits von dieser unterscheidet. Z.B.: die verschiedenen Kulturen in ein und demselben Land.
Gemäß ihrer Entwicklung
- Primitiv: jene Kultur, die prekäre Merkmale der technischen Entwicklung beibehält und die, da sie konservativ ist, nicht zur Innovation neigt.
- Zivilisiert: eine Kultur, die sich selbst aktualisiert, indem sie neue Elemente hervorbringt, die es der Gesellschaft ermöglichen, sich weiterzuentwickeln.
- Analphabetisch oder vorliterarisch: eine Kultur, die sich der mündlichen Sprache bedient und die Schrift nicht einmal teilweise übernommen hat.
- Alphabetisch: eine Kultur, die bereits sowohl die schriftliche als auch die mündliche Sprache übernommen hat.
Nach ihrem vorherrschenden Charakter
- Sensistisch: Kultur, die sich ausschließlich durch die Sinne manifestiert und von den Sinnen erkannt wird.
- Rational: Kultur, in der die Vernunft herrscht und durch ihre greifbaren Produkte erkannt wird.
- Rational: Kultur, in der die Vernunft herrscht und durch ihre greifbaren Produkte erkannt wird.
- Ideal: konstruiert durch die Verbindung des Sinnlichen und des Rationalen
nach seiner Richtung
- Posfigurativ: jene Kultur, die auf die Vergangenheit schaut, um sie in der Gegenwart zu wiederholen. Die Kultur wurde von den Älteren übernommen und nicht verändert. Sie ist generationenübergreifend und kommt vor allem bei Naturvölkern vor.
- Konfigurativ: Kultur, deren Vorbild nicht die Vergangenheit, sondern das Verhalten der Zeitgenossen ist. Individuen imitieren Verhaltensweisen Gleichaltriger und erschaffen ihre eigenen.
- Prefigurativ: jene innovative Kultur, die mit neuen Mustern und Verhaltensweisen projiziert wird und die für eine neue Generation gültig ist und die sich nicht am Vorbild der Eltern orientiert, sondern als Referenz dient.