Levin Papantonio Rafferty – Personal Injury Law Firm
Aripiprazol, das von Bristol-Meyers Squibb unter dem Handelsnamen Abilify vertrieben wird, ist ein atypisches oder antipsychotisches Medikament der „zweiten Generation“, das in der Regel zur Behandlung von Schizophrenie, bipolarer Störung und Depression verschrieben wird. Ursprünglich hatte die FDA 2002 grünes Licht für Abilify gegeben, 2007 wurde es für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Es gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als „Dopamin-Agonisten“ bekannt sind, obwohl Aripiprazol selbst als „partieller Dopamin-Agonist“ eingestuft wird.
Dopamin ist eine biochemische Substanz im Gehirn, die als Neurotransmitter fungiert – mit anderen Worten, sie überträgt Signale zum und vom Gehirn. Dopamin hat zwar viele verschiedene Funktionen – u. a. Muskelkontrolle, Regulierung der Nierenfunktion und gefäßerweiternde Wirkung -, wird aber am häufigsten mit den „Lustzentren“ des Gehirns in Verbindung gebracht und spielt eine wichtige Rolle bei Suchtverhalten. In einem Artikel des britischen Guardian aus dem Jahr 2013 wurde Dopamin als „der Streber auf der Poolparty, der einen laufenden Kommentar dazu abgibt, wie gut man mit den angebotenen Verlockungen zurechtkommt.“
Es ist jedoch etwas komplizierter als das. Dopamin ist nicht einfach ein „Wohlfühlstoff“. Genauer gesagt, ist es ein Signal, das dem Gehirn mitteilt, wenn man sich einer Belohnung nähert. Es aktiviert nicht nur die Belohnungsbahnen des Gehirns, wenn man ein gewünschtes Ergebnis erzielt hat. Diese Bahnen werden auch in Fällen aktiviert, in denen die Versuchsperson der gewünschten Belohnung nahe gekommen ist, sie aber nicht erreicht hat.
Das ist es, was Süchtige auf der Suche nach dem nächsten „High“ hält. Bei zwanghaftem Verhalten wie dem Glücksspiel ermutigt Dopamin die Versuchspersonen, es weiter zu versuchen, auch wenn sie verlieren. In einer 2010 durchgeführten Studie mit Roulettespielern fanden Forscher in den Gehirnen von Spielern, die die Glückszahlen nicht getroffen hatten, ebenso viel Dopaminaktivität wie bei Spielern, die den Jackpot gewonnen hatten. Sie signalisiert nicht nur die Freude über das Erreichen der eigenen Wünsche, sondern zeigt auch an, wie nahe die Versuchsperson dem Erfolg war – und ermutigt sie, es weiter zu versuchen.
Dies kann eine gute Sache sein, wenn es um Aktivitäten geht, die die Entwicklung von geistigen und körperlichen Fähigkeiten betreffen. Es ist das, was einen Musiker dazu bringt, Tonleitern und Etüden zu üben, und einen Sportler dazu motiviert, weiter zu trainieren. Leider kennen diese Dopaminbahnen nicht den Unterschied zwischen der Verbesserung einer Fähigkeit durch eigene Anstrengung und Glück.
Das gleiche Prinzip gilt für einen Glücksspieler. Jeder „Beinahe-Fehlschlag“ ermutigt den Betreffenden, weiter sein Geld zu setzen. Das kann zu einer Form von Sucht führen – und wie viele Abhängige bestätigen können, kommt es schließlich zu dem Punkt, an dem die Aktivität kein Vergnügen mehr bereitet – aber sie sind gezwungen, mit dem Verhalten fortzufahren, einfach um sich nicht schlecht zu fühlen.
Dopamin-Agonisten wie Aripiprazol aktivieren Dopaminrezeptoren im Gehirn und öffnen buchstäblich diese Bahnen. Zu den daraus resultierenden Nebenwirkungen gehören Euphorie, gesteigerte orgasmische Aktivität und pathologische Abhängigkeiten wie zwanghaftes Spielen, Einkaufen, Essanfälle und Sexualverhalten.
Während vollständige Dopamin-Agonisten an die gesamte Palette der Rezeptoren binden, bindet Abilify – ein „partieller“ Agonist – nur an bestimmte Rezeptoren. Einer dieser Rezeptoren ist der 5-HT2C-Rezeptor, der an Serotonin bindet. Dies ist ein Neurotransmitter, der mit der Regulierung des emotionalen Zustands – insbesondere positiver Gefühle – sowie des Appetits und der Gedächtnis- und kognitiven Funktionen in Verbindung gebracht wird. Dies ist eine Erklärung dafür, wie Abilify bei bestimmten Patienten zwanghaftes Verhalten hervorrufen kann – etwas, das dem Hersteller hätte bekannt sein müssen, und er hätte sicherlich die FDA benachrichtigen und die Patienten warnen müssen, sobald er davon erfuhr.