Lloyd George, David
Karriere vor dem Ersten Weltkrieg
David Lloyd George (1863-1945) erlebte vor dem Ersten Weltkrieg einen kometenhaften politischen Aufstieg. Er wuchs im ländlichen Nordwales im Haushalt seines Onkels Richard Lloyd (1834-1917), eines Schuhmachers, auf. Ein kleines Erbe seines Vaters William George (1820-1864) ermöglichte ihm eine Ausbildung zum Rechtsanwalt, und im Alter von siebenundzwanzig Jahren wurde er liberaler Abgeordneter für seinen Wahlkreis Caernarvon Boroughs. Zunächst war er eine führende Persönlichkeit des radikalen Flügels des Liberalismus, der für seine Feindseligkeit gegenüber der Kirche von England und den Großgrundbesitzern bekannt war. Doch nachdem er 1905 in der neuen liberalen Regierung das Amt des Präsidenten des Board of Trade und ab 1908 das des Schatzkanzlers übernommen hatte, wurde bald deutlich, dass Lloyd George daran interessiert war, diesen Ansatz mit einer Ausweitung der Sozialreformen und einer progressiven Besteuerung zu verbinden. Er formulierte die Erhöhungen der direkten Steuern im umstrittenen „People’s Budget“ von 1909 und wichtige Sozialreformen wie den National Insurance Act von 1911. Seine Rede im Herrenhaus von 1911, in der er Großbritanniens Widerstand gegen die deutschen Bestrebungen in Marokko zum Ausdruck brachte, war ein entscheidender Wendepunkt in der zweiten Marokkokrise und stellte sicher, dass Deutschland wusste, dass Großbritannien sich seinen Aktionen in Marokko widersetzen würde. Bis 1914 war er einer der bekanntesten Politiker Großbritanniens.
Aufstieg zur Macht
Entgegen den Erwartungen vieler seiner radikalen Anhänger änderte Lloyd George, der den Kriegseintritt Großbritanniens anfangs nur sehr zögerlich unterstützte, schließlich seine Position drastisch und unterstützte die Entscheidung des Kabinetts und sprach sich nicht gegen den Eintritt Großbritanniens in den Konflikt aus. Schon bald nutzte er eine Reihe von öffentlichen Reden, um sich mit dem Bestreben zu identifizieren, die nationalen Ressourcen für den Sieg zu mobilisieren. Er kritisierte konsequent diejenigen in der liberalen Regierung, die Großbritanniens Ressourcen schonen und einen möglichst begrenzten Krieg führen wollten, und plädierte für eine massive Ausweitung der Munitionsproduktion zur Versorgung der neuen Freiwilligenarmee und der britischen Verbündeten. Nachdem die Liberalen im Mai 1915 eine Koalitionsregierung mit den Konservativen und der Labour Party gebildet hatten, schuf Lloyd George das neue Munitionsministerium und setzte sich erfolgreich für eine massive Steigerung der Rüstungsproduktion ein. Er schloss sich auch zunehmend der Forderung nach einer Wehrpflicht an, um die Arbeitskräfte des Landes zu organisieren – eine Politik, die vielen Radikalen missfiel, aber schließlich mit dem ersten Wehrpflichtgesetz im Januar 1916 eingeführt wurde. Lloyd Georges Amtszeit im Kriegsministerium im Jahr 1916 war weniger erfolgreich, da es ihm nicht gelang, die Kontrolle über die führenden britischen Generäle zu erlangen, und er leitete die erfolglose Somme-Offensive im Juni 1916.
Premierminister
Lloyd Georges Frustration über die mangelnden Fortschritte auf dem Weg zum militärischen Sieg verhärtete sich zu der Entschlossenheit, Herbert Henry Asquith (1852-1928), den Führer der Liberalen und Premierminister, den er als ineffektiv ansah, aus der Kontrolle der Kriegsanstrengungen zu entfernen. Gemeinsam mit Andrew Bonar Law (1858-1923), dem Vorsitzenden der Konservativen, forderte er, dass ein neuer Kriegsausschuss, ohne Asquith, die wichtigsten Entscheidungen für den Krieg treffen sollte. Als Asquith sich weigerte und im Dezember 1916 zurücktrat, bildete Lloyd George ein neues Kabinett, das von den Konservativen, der Labour Party und den Liberalen unterstützt wurde, die er auftreiben konnte. Dieses Vorgehen spaltete die Liberale Partei im Zeitraum 1916-1918 allmählich in zwei Teile. Lloyd George war jedoch mehr darauf bedacht, zu beweisen, dass seine Regierung effektiver war als die von Asquith: Ein neues, fünfköpfiges Kriegskabinett erhielt die oberste Kontrolle über die Kriegspolitik, und es wurden neue Ministerien geschaffen, darunter für Schifffahrt, Lebensmittelkontrolle und Arbeit (oft unter der Leitung von Nicht-Politikern). Ob sich dies als effektiver erwies als Asquiths Methoden, ist umstritten, und der Übergang zu einer stärkeren staatlichen Koordinierung der Wirtschaft, z. B. durch Rationierung, war häufig eine Reaktion auf die unmittelbaren Krisen bei der Arbeitskräfte- und Nahrungsmittelproduktion in den Jahren 1917-1918. Selbst als Premierminister war Lloyd George nicht in der Lage, die Armeeführung vollständig zu kontrollieren. Er hatte ein besonders schwieriges Verhältnis zum Oberbefehlshaber der britischen Armee, Sir Douglas Haig (1861-1928). Später erklärte er, dass ihm die Strategie, sich auf einen Durchbruch an der Westfront zu konzentrieren, nicht gefiel, und er befürwortete häufig alternative Aktionen in Italien und auf dem Balkan; dennoch akzeptierte er, dass es keine Alternative zur ergebnislosen Offensive in Passchendaele 1917 gab. Nach deren Scheitern konnte er darauf bestehen, dass die britischen Ressourcen für einen längeren Krieg aufgespart werden sollten – eine Strategie, die während der deutschen Offensive im März 1918 stark kritisiert wurde und die wichtigste Herausforderung für Lloyd Georges Autorität darstellte, als er in der „Maurice-Debatte“ beschuldigt wurde, das Unterhaus in die Irre zu führen. Lloyd George überlebte jedoch und konnte im November 1918 den Sieg erringen.
Triumph und Niedergang in der Nachkriegszeit
Bei den Parlamentswahlen nach dem Krieg im Dezember 1918 errang Lloyd George im Bündnis mit den Konservativen einen überwältigenden Sieg und schaltete seine liberalen Rivalen praktisch aus. Auf der Friedenskonferenz von Versailles im Jahr 1919 spielte er eine zentrale und umstrittene Rolle. Er sorgte dafür, dass Deutschland gezwungen wurde, Klauseln im Versailler Vertrag zu akzeptieren, die die Grundlage für die Reparationsforderungen der Alliierten bildeten, lehnte aber drastische Gebietsverringerungen ab. Lloyd Georges katastrophale Nachkriegspolitik in Kleinasien – er stachelte Griechenland dazu an, in das Osmanische Reich einzumarschieren – führte zum Griechisch-Türkischen Krieg und zu einer massiven Zerstörung der Bevölkerung in der Region. Die Chanak-Krise von 1922, bei der Kanada die britische Außenpolitik nicht unterstützte, als die britischen Truppen in Chanak von den Türken bedroht wurden, schadete Lloyd George schwer; seine konservativen Verbündeten wandten sich gegen ihn und beendeten seine Regierung. Er trat noch im selben Jahr zurück. Lloyd George bekleidete nie wieder ein Amt, obwohl er in den Jahren 1926-1931 ein innovativer Führer der wiedervereinigten Liberalen Partei war. Kurz vor seinem Tod wurde er zum Earl Lloyd-George of Dwyfor ernannt.
Ian Packer, University of Lincoln
Section Editor: Catriona Pennell