Maya

Profil

Die Mehrheit der indigenen Völker Guatemalas ist von den Mayas abstammend. Die Maya in Guatemala sind die einzige indigene Kultur, die in einer mittelamerikanischen Republik die Mehrheit der Bevölkerung stellt. Es gibt 21 verschiedene Maya-Gemeinschaften in Guatemala, die schätzungsweise 51 % der nationalen Bevölkerung ausmachen.

Die Maya sind über ganz Guatemala verstreut, vor allem im westlichen Hochland. Die größten Bevölkerungsgruppen leben in den ländlichen Departements nördlich und westlich von Guatemala-Stadt, vor allem in Alta Verapaz, Sololá, Totonicapán und Quiché. Maya leben auch auf Bauernhöfen in Guatemalas südlichem Gebiet, das als Boca Costa bekannt ist.

Immer mehr Maya unterschiedlicher sozialer Schichten leben in allen Städten Guatemalas sowie in Belize, Honduras und vor allem Mexiko.

Maya-Gruppen unterscheiden sich durch ihre Sprache. Die gebräuchlichsten der etwa 26 indigenen Maya-Sprachen, die noch gesprochen werden, sind Q’eqchi‘, Cakchiquel, Mam (Maya), Tzutujil, Achi und Pokoman.

Geschichtlicher Kontext

Vorkolumbianisch

Die Geschichte der Maya zeigt starke Hinweise auf Verbindungen zur älteren Olmec (Xhi)-Zivilisation im südlichen Veracruz in Mexiko.

Die physischen „Grenzen“ des alten Maya-Reiches erstreckten sich über die Länder des heutigen Guatemala, Belize, die westlichen Teile von Honduras und El Salvador sowie die fünf mexikanischen Bundesstaaten Yucatán, Quintana Roo, Tabasco, Campeche und Chiapas.

Eine Gruppe von Maya, die Huaxteken, trennte sich in der Antike ab und ließ sich außerhalb dieses geografischen Gebiets nieder. Es gab 28 weitere ethnische Gruppen, deren Namen mit ihren Sprachen übereinstimmen. Diese sind die Mam, Yucatec, Chorti Itza, Lacandon, Mopan, Chontal, Chol, Cholti, Tzotzil, Tzeltal, Coxoh, Tojolabal, Chuj, Jacaltec, Kanhobal, Mocho, Tuzantec, Aguacateca, Ixil, Quiche, Tzutuhil, Cakchiquel, Uspantec, Achi, Pocomchi, Kekchi und Pocomam.

Die alten Maya entwickelten eine auf Landwirtschaft (Mais, Bohnen und Hackfrüchte) basierende Gesellschaft, die durch Wild und Fisch aus Flüssen, Seen und Meeren ergänzt wurde. Die Städte der alten Maya waren dicht besiedelt. Sie errichteten weitreichende Produktions- und Handelsnetze sowie Tempel und religiöse Zentren und entwickelten die Schrift, die Mathematik und die Astronomie, die es ihnen ermöglichte, andere Planeten zu beobachten und Sonnenfinsternisse vorherzusagen.

Zeitgenössische Ära

Während sich die Maya-Zivilisation bereits in einer längeren Pause befand, als die Spanier im sechzehnten Jahrhundert eintrafen, führte die Invasion zu einem sehr schnellen Niedergang. Dies geschah durch die Enteignung von Land und den Einsatz der Maya als Zwangsarbeiter auf Kakao- und Indigo-Plantagen.

Maya-Führer bezeichnen heute die Massaker der 1980er Jahre als den „dritten Holocaust“, die beiden anderen waren die spanische Eroberung und ihre Folgen sowie die Enteignung von Land während der liberalen Revolution des neunzehnten Jahrhunderts. Die große Mehrheit der Maya, die sich selbst als solche bezeichnet, ist zum Teil auf die Fähigkeit der Gruppe zurückzuführen, kulturelle und religiöse Einflüsse zu assimilieren. Dies liegt zum Teil an der inneren Kohärenz der Maya-Gemeinschaften in ihrem Verhältnis zur Außenwelt, aber auch an dem bedeutenden Prozess des kulturellen Widerstands, den die Gemeinschaft weiterhin ausübt.

In den 1960er Jahren entstanden in Guatemala soziale Bewegungen, die Land und gerechte Löhne im Maya-Hochland und auf den großen Farmen an der Südküste forderten. Ein Beispiel für die Repression, mit der die Bewegung konfrontiert war, war der Brand der spanischen Botschaft am 31. Januar 1980, als eine Gruppe von 39 Maya-Führern darin Zuflucht suchte. Dies schuf einen fruchtbaren Boden für die Rekrutierung bewaffneter Aufständischer unter dem Dach der Nationalen Revolutionären Einheit Guatemalas (URNG).

Die staatliche Reaktion in Form der Aufstandsbekämpfungskampagnen von General Ríos Montt und der anschließenden Militarisierung der Region forderte fast 200.000 Todesopfer, führte zu mehr als 200.000 Flüchtlingen in Mexiko und einer Million Binnenvertriebener im Lande. Diese Aktionen wurden später von der von den Vereinten Nationen unterstützten Wahrheitskommission als Völkermord bezeichnet.

Die Rückkehr zu einer zivilen Regierung schuf einen Staat mit weniger formaler Diskriminierung. Die diskriminierende Gesetzgebung gegen Frauen bestand jedoch fort, und die Maya-Gemeinschaften waren de facto weiterhin von den rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen Guatemalas ausgeschlossen. In vielen Maya-Gebieten war die Armee aufgrund der Militarisierung infolge des bewaffneten Konflikts neben der katholischen Kirche die einzige sichtbare Institution des Staates.

Versöhnung

Artikel 66 der Verfassung von 1985 erkannte die Existenz von Maya-Gruppen an und sah vor, dass der Staat ihre Rechte auf die Verwendung indigener Sprachen, traditioneller Kleidung, Bräuche und Formen der sozialen Organisation respektieren sollte. Artikel 70 forderte ein Gesetz zur Regelung indigener Fragen.

Zehn Jahre nach Inkrafttreten der Verfassung war das erforderliche Gesetz jedoch noch nicht erlassen worden. Außerdem hatten die Maya nach dem bestehenden Wahlgesetz keine Möglichkeit, sich politisch zu organisieren. Im Laufe des Jahres 1992 gab es eine gewisse Hoffnung, dass der Kongress das Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über indigene Völker ratifizieren würde, aber eine Reihe von Verzögerungen und ein kurzlebiger Staatsstreich im Jahr 1993 setzten dem Prozess ein Ende.

Die Kultur der Maya wurde von der nationalen politischen Elite, die in ihre Massaker verwickelt war, weiterhin verunglimpft. Wo Zugeständnisse gemacht wurden, wie bei dem begrenzten zweisprachigen Bildungsprogramm der Regierung, dienten diese eher der Assimilierung der Maya an die nationale Mainstream-Kultur, in diesem Fall durch die Integration von Maya-Kindern in das bestehende spanische Bildungssystem.

Kulturelle Blüte

Trotz des Ausmaßes an Diskriminierung und der negativen Auswirkungen des internen bewaffneten Konflikts von 1985-95 blühte eine neue Bewegung von Maya-Organisationen auf, zu denen auch lokal ansässige Entwicklungsgruppen gehörten. Themen wie Landrechte, bürgerliche und kulturelle Rechte, zweisprachiger Unterricht und die Anerkennung lokaler Maya-Behörden wurden zu wichtigen Schwerpunktthemen. Darüber hinaus begannen akademische Einrichtungen und Forschungsinstitute der Maya, die Geschichte der Maya-Zivilisation zu sammeln und zu dokumentieren. Ein Schlüsselsymbol der indigenen Volksbewegung war die Verleihung des Friedensnobelpreises 1992 an die im Exil lebende Maya Rigoberta Menchú, die der gesamten Maya-Frage mehr internationale Anerkennung und einen gewissen lokalen Schutz vor militärischer Unterdrückung verschaffte.

Diese Entwicklungen zwangen alle Konfliktparteien zu einer radikalen Änderung ihrer Sichtweise der Maya. Ein bedeutender Schritt nach vorn wurde im März 1995 mit der Unterzeichnung eines Abkommens über indigene Rechte zwischen der Regierung und der Guerilla gemacht. Dieses wurde von der Koordinierung der guatemaltekischen Maya-Organisationen (COPMAGUA), dem Dachverband der Maya-Organisationen, vorsichtig begrüßt, die daraufhin der Versammlung der zivilen Sektoren Vorschläge für das Friedensabkommen zur Diskussion vorlegte.

Das Abkommen definierte die guatemaltekische Nation als „multiethnisch, multikulturell und multilingual“, eine Definition, die in die Verfassung aufgenommen werden sollte. Es versprach die Einführung von Antidiskriminierungsgesetzen und die Annahme des IAO-Übereinkommens Nr. 169 durch den Kongress.

Ferner wurde eine Reihe von Maßnahmen vereinbart, um die Teilhabe der Maya an der Gesellschaft zu erhöhen, darunter die Förderung des zweisprachigen Unterrichts auf allen Ebenen des staatlichen Bildungssystems, der offizielle Gebrauch indigener Sprachen im Rechtssystem, der durch indigene Rechtshilfeorganisationen sanktioniert wird, die Ausbildung von zweisprachigen Richtern und Dolmetschern und die Bereitstellung spezieller Rechtsberatungsdienste für indigene Frauen. Darüber hinaus wurde der Grundsatz der Gemeindeautonomie durch eine Vereinbarung zur Reform des Gemeindegesetzes und zur Stärkung der Maya-Behörden bekräftigt.

1996 ratifizierte Guatemala das IAO-Übereinkommen Nr. 169, und im Mai 1999 fand ein nationales Referendum über die Rechte der indigenen Völker statt, in dem Änderungen an vier Punkten der Verfassung vorgeschlagen wurden. Es gab Kritik an der Einschüchterung von Wählern und an offen rassistischen Kampagnen, die das Ergebnis beeinflusst haben könnten. Am Ende wurde der Vorschlag zur kulturellen und sprachlichen Pluralität abgelehnt, da er nur von 43 % der Wähler unterstützt wurde, die wiederum nur 19 % der gesamten Wählerschaft ausmachten.

Menschenrechte, Politik und Partizipation

In den Jahren 2002 und 2003 kam es erneut zu einer Zunahme von Todesdrohungen und Entführungen gegen führende Vertreter der Menschenrechte und der Rechte indigener Völker. Dies betraf vor allem Aktivisten, die sich dafür einsetzten, Regierungsbeamte und Militärs wegen bürgerkriegsbedingter Gräueltaten vor Gericht zu stellen, und es gab vereinzelte Berichte über Morde an indigenen und Menschenrechtsführern.

Ein Großteil dieser Aktivitäten wurde auf die Reaktivierung von Gruppen zurückgeführt, die mit der Wahlkampagne des Präsidentschaftskandidaten General Efraín Ríos Montt im Jahr 2003 in Verbindung standen, dem Gründer der Partei Guatemaltekische Republikanische Front (FRG), der von 1982 bis 1983 Guatemalas Diktator war.

Die überwältigende Niederlage von General Montt bei den Präsidentschaftswahlen im November 2003 bot nach Ansicht von Aktivisten eine zwar nicht ideale, aber dennoch bessere Chance auf Stabilisierung und Demokratie.

Historische soziale Praktiken und Apathie in der Regierung führen weiterhin zum politischen Ausschluss der indigenen Bevölkerung, einschließlich des eingeschränkten Zugangs zum öffentlichen Dienst und zu hohen öffentlichen Ämtern.

Während das Verfassungsrecht das allgemeine Wahlrecht erlaubt, wird das Wahlrecht der indigenen Bevölkerung immer noch durch ausgrenzende soziale Praktiken eingeschränkt. Dazu gehören langwierige Anforderungen für die Wählerregistrierung, Wahlen, die während der Erntezeit stattfinden, und unzureichende Transportmöglichkeiten, die die Zahl der tatsächlichen Wähler einschränken.

Dies spiegelt sich auch in den Beschränkungen bei der Wahlbewerbung wider. Nationale politische Parteien beschränken die Wahl ihrer indigenen Mitglieder auf Führungspositionen in der internen Parteistruktur und schließen sie damit effektiv von der breiteren politischen Arena aus.

Obwohl indigene Völker im ganzen Land unterrepräsentiert und vom politischen Leben und der Entscheidungsfindung ausgeschlossen sind, obwohl sie mindestens 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind sie in der Regel in den lokalen Regierungen stärker vertreten. Dennoch schließen die großen politischen Parteien und die lokalen Behörden die indigenen Völker weiterhin von ihren Strukturen aus und setzen sich nicht für ihre Forderungen und Rechte ein. Die einzige existierende indigene politische Partei, Winaq, erhält in der Regel nur etwa 3,5 % der Stimmen und verfügt nur über begrenzte finanzielle Mittel.

Aktuelle Themen

Soziale und wirtschaftliche Rechte

In Wirklichkeit hat sich, abgesehen von den wenigen Abhilfemaßnahmen der letzten Jahre und der allmählichen Entstehung eines etwas toleranteren Klimas, wenig Konkretes getan, um die Lage der indigenen Bevölkerung nach dem Ende des 36-jährigen Bürgerkriegs zu verbessern.

Trotz des Abkommens von 1996 zur Förderung indigener kultureller und sozialer Rechte wird die freie Entfaltung der Maya-Religion, ihrer Sprache und anderer Faktoren weiterhin durch einen Mangel an Ressourcen und einen fehlenden politischen Willen zur Durchsetzung von Gesetzen und zur Umsetzung des Friedensabkommens von 1996 behindert.

Die indigene Bevölkerung Guatemalas hat nach wie vor eine Reihe von Hauptproblemen. Dazu gehören Schutz, Umverteilung und Zugang zu Land sowie bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Weniger als 1 Prozent der exportorientierten Agrarproduzenten kontrollieren immer noch 75 Prozent des besten Landes, so dass die indigene Bevölkerung weiterhin auf Lohnarbeit durch interne und externe saisonale Migration angewiesen ist.

Zu den weiteren anhaltenden Problemen gehören die fehlende verfassungsmäßige Unterstützung für die Bürgerrechte und den Status der Indigenen, der Aufenthaltsort und die Identifizierung der seit dem internen bewaffneten Konflikt verschwundenen oder verstorbenen Indigenen, die strafrechtliche Verfolgung von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen, die während des Bürgerkriegs begangen wurden, das Recht, in indigenen Sprachen zu lehren, zu veröffentlichen und mit der Regierung zu verhandeln, weniger diskriminierende Polizeidienste, größere politische Rechte in ihren eigenen Gemeinschaften, Zugang zur Justiz, einschließlich des Rechts, die indigene Justiz zu verwalten, und eine stärkere Beteiligung an zentralstaatlichen Entscheidungen.

Gesetzliche Einschränkungen

Diskriminierung findet sich auch in den Einschränkungen der Rechte indigener Völker in Gerichtsverfahren. Viele Maya werden weiterhin auf Spanisch vor Gericht gestellt, obwohl sie diese Sprache nicht sprechen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es an zweisprachigen Richtern und/oder Dolmetschern mangelt. In der Praxis werden zu wenige Dolmetscher ausgebildet oder eingestellt; folglich werden in einigen Orten die Bestimmungen, die die Anwesenheit eines entsprechend qualifizierten Dolmetschers vorschreiben, ignoriert.

Die Bemühungen der Regierung, Menschenrechtsverletzungen anzuerkennen und strafrechtlich zu verfolgen, einschließlich ihrer Zusammenarbeit mit einer von den Vereinten Nationen unterstützten „Wahrheitskommission“, wurden durch Vorwürfe der Korruption in der Justiz beeinträchtigt, was sich in der leichten Verurteilung von Menschenrechtsfällen zeigt. Die Verhaftung und strafrechtliche Verfolgung des ehemaligen Präsidenten Ríos Montt, der für die Massentötung indigener Guatemalteken in den frühen 1980er Jahren verantwortlich war, war zwar immer wieder ergebnislos, schien aber einen gewissen Fortschritt in Richtung auf die lange hinausgezögerte Gerechtigkeit für die Opfer des Bürgerkriegs zu bringen.

Es gab in den letzten Jahren weitere positive Entwicklungen für Minderheiten und indigene Gemeinschaften, was die Bekämpfung der Ursachen der Straflosigkeit in Guatemala betrifft. Dazu gehörten die Untersuchung und strafrechtliche Verfolgung einer Reihe von Tätern, die das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung der Internationalen Kommission der Vereinten Nationen gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) und der Generalstaatsanwaltschaft waren. Im Juni 2014 wurden zwei ehemalige Soldaten in einem Fall verhaftet, bei dem es um die sexuellen Übergriffe auf 15 Q’eqchi‘-Maya-Frauen im Jahr 1982 in Zarco ging, und kurz darauf wurden drei ehemalige Polizisten im Zusammenhang mit der Ermordung von Myrna Mack, einer Anthropologin, die sich für die Rechte der indigenen Völker einsetzte, im Jahr 1990 festgenommen.

Es gab auch Fortschritte bei der Wiedergutmachung für Tausende von indigenen Maya Achi und ihre Familienangehörigen, die in den 1980er Jahren im Zusammenhang mit dem Bau des Chixoy-Staudamms entweder vertrieben oder massakriert wurden. Nachdem der US-Kongress im Januar 2014 ein Gesetz verabschiedet hatte, das Guatemala Finanzhilfen verweigerte, wenn es keine Entschädigung für die vom Staudamm betroffenen Menschen leistet, entschuldigte sich Präsident Otto Pérez Molina öffentlich bei den Opfern und unterzeichnete eine Vereinbarung zur Durchführung eines Entschädigungsplans für die betroffenen indigenen Gemeinschaften. Der Plan hat ein Budget von 154 Millionen US-Dollar und umfasst den Bau von Wohnungen, Infrastruktur und anderen Einrichtungen für die betroffenen Gemeinden sowie die Rückgabe von Land. Dieser Fall ist ein historischer Präzedenzfall für die Wiedergutmachung von Verletzungen der Rechte indigener Völker in den vergangenen Jahrzehnten sowie für anhaltende Landkonflikte. Darüber hinaus entschied ein lokales Gericht in Sipicapa im August 2014, dass Bergbaugenehmigungen und -aktivitäten illegal sind, wenn die lokalen Gemeinschaften nicht informiert und konsultiert wurden. Dieses Urteil ist ein Präzedenzfall für indigene Bewegungen, die für ihre Landrechte eintreten.

Kulturelle Einschränkungen

Gegenwärtig gibt es keine offizielle Anerkennung der Maya-Kultur als solche. Der Begriff „Maya-Volk“, der durch das Abkommen von 1995 geweiht wurde, wird in den ländlichen Gemeinden immer noch nicht weithin verwendet; in den Artikeln 42, 58 und 62 der Verfassung wird jedoch darauf hingewiesen.

Viele indigene Völker betrachten die Nutzung heiliger Stätten (so genannter „Maya-Ruinen“) durch die Regierung als gewinnbringende touristische Ziele als einen Angriff auf ihre spirituellen Rechte. Es gibt keinen freien Zugang zu diesen heiligen Stätten für indigene Guatemalteken und keine Regierungspolitik, die die langfristige Erhaltung oder den Schutz der zeremoniellen Stätten als archäologische Reservate garantiert.

Es gibt zwar Gesetze zum Schutz der indigenen Kleidung in öffentlichen und privaten Schulen, doch haben einzelne Schulbeamte das Recht, ihre eigenen spezifischen nicht-mayanischen Kleidervorschriften durchzusetzen. Darüber hinaus werden traditionell gekleidete Maya-Frauen unabhängig von ihrem Einkommen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens diskriminiert.

Auch der Widerstand gegen den obligatorischen zweisprachigen Unterricht, den die Lehrer in bestimmten indigenen Gebieten praktizieren, hält an. Das bedeutet, dass selbst die Kinder, die in Gemeinden mit hoher indigener Bevölkerungsdichte leben, immer noch auf Spanisch unterrichtet werden.

Es wird erwartet, dass die wachsende Zahl indigener Fachkräfte der mittleren Ebene, wie Lehrer, Krankenschwestern, NRO-Personal und technisches Personal in verschiedenen Bereichen, und eine ständig wachsende Zahl von Universitätsstudenten einen zunehmenden Einfluss auf die Verwirklichung der Rechte der indigenen Völker haben werden.

Ressourcenkontrolle

Eines der wichtigsten aktuellen Probleme der Maya-Gemeinschaften ist die zunehmende Aktivität der Bergbauindustrie.

Nach Angaben von Rights Action, einer in den USA ansässigen Nichtregierungsorganisation, die indigene Landgewinnungsbemühungen unterstützt, haben Demonstranten im Q’eqchi‘-Maya-Dorf Chichipate, das sich über einem großen Nickelvorkommen befindet, behauptet, dass das Bergbauunternehmen an der Zwangsumsiedlung indigener Bewohner beteiligt war, um mit dem Bau der Mine zu beginnen. Indigene Gemeinschaften und Umweltschützer sind auch besorgt über die Schädigung und Verschmutzung von Wasserquellen durch die Verwendung von Wasser aus dem nahe gelegenen Izabal-See zur Kühlung der Nickelschmelzöfen mit einer Geschwindigkeit von 200 Litern pro Sekunde. Bei Zusammenstößen während eines Protests im Mai 2017 gab es einen Toten und sechs Verletzte; handwerkliche Fischer behaupten, dass die Nickelverarbeitung die lokalen Fischbestände verunreinigt hat.

Das von der guatemaltekischen Regierung geförderte Modell der Rohstoffindustrie und der Bau von groß angelegten Entwicklungsprojekten auf indigenem Land ohne die Zustimmung der Gemeinden ist eine Quelle ständiger Auseinandersetzungen mit Widerstandsbewegungen. Diese Konflikte werden dadurch verschärft, dass die bestehenden Rechtsmechanismen, die den indigenen Gemeinschaften zur Verfügung stehen, um ihre Rechte auf Land und auf freie, vorherige und informierte Zustimmung zu verteidigen, keine wirksamen Instrumente für diesen Zweck sind. Auch indigene Bauern sind in zunehmende Konflikte um den Besitz ihres Landes verwickelt. Im Jahr 2013 berichtete das Ministerium für Agrarfragen, dass fast 60 Prozent der Kläger in Landkonflikten indigene Bauern waren.

Der Widerstand der Gemeinschaften hat auch zur Kriminalisierung angesehener indigener Ältester geführt. Im Jahr 2016 wurde eine Gruppe von 11 Maya-Mam-Aktivisten von der Polizei in der Gemeinde San Pablo im Departement San Marcos verhaftet; unter ihnen befand sich auch die führende Ahnenautorität Tata Oscar Sánchez Morales. Sie protestierten gegen den Hidrosalá-Staudamm, der nach ihren Angaben ohne die Zustimmung ihrer Gemeinde genehmigt wurde. Oscar Sánchez wurde nach zweimonatiger Haft in Hausarrest entlassen; seine Inhaftierung löste einen internationalen Aufschrei aus. Lokale Aktivisten berichteten, dass etwa 50 Haftbefehle gegen die Ältesten vorlagen, was in der Gemeinde eine Atmosphäre der Angst schuf.

Migration

Guatemalas langer Bürgerkrieg, anhaltende Konflikte im Zusammenhang mit groß angelegten Entwicklungs- oder Rohstoffprojekten und die extreme Armut auf dem Land haben zur Abwanderung der indigenen Bevölkerung vom Land in die Städte, vor allem nach Guatemala-Stadt, beigetragen. Diese Abwanderung hat den Druck auf einen Großraum erhöht, in dem es seit jeher an einer angemessenen Planungspolitik mangelt, so dass ein großer Teil der Stadtbevölkerung – über 40 Prozent – in Slums oder Barackensiedlungen lebt. Diesem Muster folgend haben sich indigene Menschen, die nach Guatemala-Stadt und in andere städtische Gebiete eingewandert sind, in informellen und ungeplanten städtischen Räumen oder Barackensiedlungen niedergelassen, in denen es an einer angemessenen öffentlichen Grundversorgung wie Wasser und Gesundheitsfürsorge mangelt und die sich häufig in gefährlichen oder unzugänglichen Gebieten befinden.

Indigene Menschen in den städtischen Gebieten Guatemalas erleben ein hohes Maß an Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund ihres ethnischen Hintergrunds, ihrer Kleidung und ihrer Sprache. Da viele von ihnen kein Spanisch sprechen und ihre traditionelle Kleidung tragen, werden sie vom formellen Arbeitsmarkt ausgegrenzt, was ihre Chancen auf Zugang zu sozialer Sicherheit und einem besseren Einkommen einschränkt. Einer Schätzung zufolge sind beispielsweise 80 Prozent der in Privathaushalten arbeitenden Hausmädchen indigen. Aufgrund ihrer Konzentration auf solche schlecht bezahlten Jobs mobilisieren indigene Familien in den städtischen Gebieten Guatemalas alle ihre Mitglieder, einschließlich der Kinder, zur Arbeit.

Aktualisiert Januar 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.