Medieval Warfare Armour & Shields

Pferde wurden speziell für den Tjost gezüchtet, und es wurden schwerere Rüstungen entwickelt. Dies führte nicht unbedingt zu wesentlich größeren Pferden. Die Interpreten der Royal Armouries in Leeds haben den Tjost mit speziell gezüchteten Pferden und nachgebildeten Rüstungen nachgestellt. Ihre Pferde sind 15-16 Hände hoch (60 bis 64 Zoll (150 bis 160 cm)) und wiegen etwa 1.100 Pfund (500 kg) und erbringen gute Leistungen im Tjost.

Das bekannteste Pferd des europäischen Mittelalters ist der Destrier, der dafür bekannt ist, Ritter in den Krieg zu tragen. Die meisten Ritter und berittenen Männer ritten jedoch kleinere Pferde, die als Courser und Runcys bekannt waren (ein allgemeiner Name, der oft zur Beschreibung mittelalterlicher Kriegspferde verwendet wird, ist Charger, der mit den anderen Begriffen austauschbar zu sein scheint). In Spanien wurde der Jennet als leichtes Kavalleriepferd eingesetzt.

Hengste wurden in Europa aufgrund ihrer natürlichen Aggressivität und ihres Heißblütigkeitstriebs häufig als Kriegspferde eingesetzt. In einem Werk aus dem dreizehnten Jahrhundert wird beschrieben, dass Destrier auf dem Schlachtfeld „beißen und treten“, und in der Hitze des Gefechts wurden oft Kriegspferde gesehen, die sich gegenseitig bekämpften. Die Verwendung von Stuten durch europäische Krieger lässt sich jedoch nicht aus den literarischen Quellen ausschließen. Stuten waren das bevorzugte Schlachtpferd der Mauren, der islamischen Invasoren, die von 700 n. Chr. bis zum 15. Jahrhundert verschiedene europäische Nationen angriffen.

Kriegspferde waren teurer als normale Reitpferde, und Destriers waren die wertvollsten, aber die Angaben variieren stark von Quelle zu Quelle. Der Wert der Destrier reicht vom Siebenfachen des Preises eines normalen Pferdes bis zum 700-fachen. Der böhmische König Wenzel II. ritt 1298 ein Pferd, das „tausend Mark wert war“. Eine französische Verordnung aus dem Jahr 1265 besagt hingegen, dass ein Knappe nicht mehr als zwanzig Mark für ein Pferd ausgeben durfte. Von Rittern wurde erwartet, dass sie mindestens ein Kriegspferd (sowie Reit- und Packpferde) besaßen, wobei einige Aufzeichnungen aus dem späteren Mittelalter zeigen, dass Ritter vierundzwanzig Pferde auf einen Feldzug mitnahmen. Fünf Pferde waren vielleicht der Standard.

In Mediävistenkreisen ist die Größe des Schlachtpferdes umstritten, wobei einige namhafte Historiker von einer Größe von 17 bis 18 Händen (68 bis 72 Zoll (170 bis 180 cm)) ausgehen, so groß wie ein modernes Shire Horse. Es gibt jedoch praktische Gründe für den Streit um die Größe. Eine Analyse vorhandener Pferderüstungen, die sich in den Royal Armouries befinden, deutet darauf hin, dass die Ausrüstung ursprünglich von Pferden mit einer Größe von 15 bis 16 Händen (60 bis 64 Zoll (150 bis 160 cm)) getragen wurde, was in etwa der Größe und dem Körperbau eines modernen Feldjägers oder eines gewöhnlichen Reitpferdes entspricht.

Forschungen des Museum of London, die sich auf literarische, bildliche und archäologische Quellen stützen, sprechen für Militärpferde mit einer Größe von 14 bis 15 Händen (56 bis 60 Zoll (140 bis 150 cm)), die sich von einem Reitpferd eher durch ihre Stärke und Geschicklichkeit als durch ihre Größe unterscheiden. Dieser Durchschnittswert scheint während des Mittelalters nicht stark zu schwanken. Pferde scheinen ab dem neunten und zehnten Jahrhundert selektiv auf größere Größe gezüchtet worden zu sein, und im elften Jahrhundert betrug das durchschnittliche Schlachtpferd wahrscheinlich 14,2 bis 15 hh (58 bis 60 Zoll (150 bis 150 cm)), eine Größe, die durch Studien normannischer Hufeisen sowie die Darstellungen von Pferden auf dem Wandteppich von Bayeux bestätigt wird.

Analysen von Pferdetransporten legen nahe, dass die Destrier des dreizehnten Jahrhunderts einen stämmigen Körperbau hatten und nicht größer als 15-15,2 Hand (60 bis 62 Zoll (150 bis 160 cm)) waren. Drei Jahrhunderte später waren die Kriegspferde nicht wesentlich größer; die Royal Armouries verwendeten eine 15,2 Hand (62 Zoll (160 cm)) Die Royal Armouries verwendeten eine schwere litauische Zugstute als Modell für die Statuen, die verschiedene Pferderüstungen aus dem 15. bis 16. Jahrhundert zeigen, da ihre Körperform hervorragend passte.

Ein Grund für die weit verbreitete Annahme, dass das mittelalterliche Schlachtpferd ein Zugpferd sein musste, ist vielleicht die immer noch von vielen vertretene Annahme, dass mittelalterliche Rüstungen schwer waren. Tatsächlich wog selbst die schwerste Turnierrüstung (für Ritter) kaum mehr als 41 kg (90 Pfund) und die Feldrüstung (Kriegsrüstung) 40 bis 70 Pfund (18 bis 32 kg); Bardier- oder Pferderüstungen, die bei Turnieren üblicher waren als im Krieg, wogen selten mehr als 32 kg (70 Pfund).

Für Pferde waren Cuir bouilli (eine Art gehärtetes Leder) und gepolsterte Caparisons gebräuchlicher und wahrscheinlich ebenso wirksam. Berücksichtigt man das Gewicht des Reiters und anderer Ausrüstungsgegenstände, können Pferde etwa 30 % ihres Gewichts tragen; daher konnten solche Lasten sicherlich von einem schweren Reitpferd im Bereich von 540 bis 590 kg (1.200 bis 1.300 Pfund) getragen werden, und ein Zugpferd wurde nicht benötigt.

Obwohl ein großes Pferd nicht erforderlich ist, um einen gepanzerten Ritter zu tragen, gehen einige Historiker davon aus, dass ein großes Pferd wünschenswert war, um die Schlagkraft einer Lanze zu erhöhen. Praktische Experimente von Reenactors haben gezeigt, dass das Gewicht und die Kraft des Reiters von größerer Bedeutung sind als die Größe des Reittiers, und dass nur wenig vom Gewicht des Pferdes auf die Lanze übertragen wird.

Ein weiteres Indiz für ein Kriegspferd von 14-16 Hand (56 bis 64 Zoll (140 bis 160 cm)) ist, dass es für einen Ritter eine Frage des Stolzes war, in voller Rüstung auf sein Pferd springen zu können, ohne den Steigbügel zu berühren. Dies geschah nicht aus Eitelkeit, sondern aus Notwendigkeit: Wenn ein Ritter in der Schlacht ohne Pferd dasteht, ist er verwundbar, wenn er nicht selbst aufsteigen kann. In der Realität konnte ein verwundeter oder müder Ritter es schwer haben und auf die Hilfe eines wachsamen Knappen angewiesen sein. Übrigens war die Rüstung eines Ritters bei einem Sturz von Vorteil. Mit seinen langen Haaren, die auf dem Kopf zu einem federnden Polster unter der gepolsterten Leinenhaube zusammengedreht waren, und dem Helm, den er aufsetzte, hatte er einen Kopfschutz, der einem modernen Fahrrad- oder Reithelm nicht unähnlich war.

Da man lange Strecken über unsichere Straßen reiten musste, wurden Pferde mit weichen Gängen bevorzugt, und die meisten gewöhnlichen Reitpferde waren von größerem Wert, wenn sie eine der sanften, aber bodenbedeckenden Gangarten beherrschten, die man allgemein als Schritt bezeichnete, und nicht den rüttelnden Trab.

Die Reisegeschwindigkeit war sehr unterschiedlich. Große Geleitzüge konnten durch langsam fahrende Karren und Sänften oder durch Diener und Begleiter zu Fuß verlangsamt werden und legten selten mehr als fünfzehn bis zwanzig Meilen am Tag zurück. Kleine berittene Kompanien konnten bis zu 30 Meilen pro Tag zurücklegen. Es gab jedoch auch Ausnahmen: Richard II. von England schaffte die 70 Meilen zwischen Daventry und Westminster in einer Nacht, wobei er auf halber Strecke nur zum Pferdewechsel anhielt.

Die Entwicklung der Reittechnik verlief ähnlich schnell wie die Entwicklung der Pferdezucht und -nutzung. Die Veränderungen in der Kriegsführung während des frühen Mittelalters hin zur schweren Kavallerie wurden durch die Ankunft des Steigbügels, des festsitzenden Sattels und des Hufeisens aus anderen Kulturen sowohl beschleunigt als auch begünstigt.

Die Entwicklung des genagelten Hufeisens ermöglichte längere und schnellere Reisen zu Pferd, insbesondere in den feuchteren Gebieten Nordeuropas, und war für Feldzüge in unterschiedlichem Terrain nützlich. Die genagelten Hufeisen boten Schutz und Halt und verbesserten so die Effizienz von Zugpferdegespannen. Obwohl die Römer ein eisernes „Hipposandale“ entwickelt hatten, das einem Hufschuh ähnelte, ist der tatsächliche Ursprung des genagelten Hufeisens umstritten, obwohl es offenbar europäischen Ursprungs ist. Es gibt kaum Belege für genagelte Hufeisen vor 500 oder 600 n. Chr., obwohl es Spekulationen gibt, dass die keltischen Gallier die ersten waren, die Hufeisen aus Metall aufnagelten. Die früheste eindeutige schriftliche Erwähnung eiserner Hufeisen ist ein Verweis auf „sichelförmige Eisen und ihre Nägel“ in einer Liste der Kavallerieausrüstung aus dem Jahr 910. Weitere archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie im 9. und 10. Jahrhundert in Sibirien verwendet wurden und sich bald darauf nach Byzanz verbreiteten; im 11. Zu Beginn der Kreuzzüge im Jahr 1096 waren Hufeisen weit verbreitet und wurden in verschiedenen schriftlichen Quellen häufig erwähnt.

Der Sattel mit einem festen Baum bot eine Auflagefläche, um das Pferd vor dem Gewicht des Reiters zu schützen. Die Erfindung des Sattels mit festem Baum wird den Römern zugeschrieben, möglicherweise schon im ersten Jahrhundert v. Chr., und er war im 2. Jahrhundert n. Chr. weit verbreitet. Die Entwicklung des massiven Sattelbaums war von großer Bedeutung; er hob den Reiter über den Pferderücken und verteilte das Gewicht des Reiters, so dass weniger Pfunde pro Quadratzoll auf einem Teil des Pferderückens lasteten, was den Komfort des Pferdes erheblich steigerte und seine Nutzungsdauer verlängerte. Pferde konnten mehr Gewicht tragen, wenn es auf einen festen Sattelbaum verteilt war. Außerdem ermöglichte er einen festeren Sitz, der dem Reiter mehr Sicherheit im Sattel gab. Ab dem zwölften Jahrhundert setzte sich der hohe Kriegssattel durch, der sowohl Schutz als auch zusätzliche Sicherheit bot. Der aufgebaute Ecksattel ermöglichte es den Reitern, die Lanze effektiver einzusetzen.

Unter dem Sattel wurden manchmal Caparisons oder Schabracken getragen, die mit heraldischen Farben und Wappen verziert oder bestickt sein konnten. Kriegspferde konnten mit zusätzlichen Decken, Decken und Panzern ausgestattet sein, die als Bardierung bezeichnet wurden; dies konnte zu dekorativen oder schützenden Zwecken geschehen. Frühe Formen von Pferderüstungen, die in der Regel auf Turniere beschränkt waren, bestanden aus gepolsterten Lederstücken, die mit einem Trapper (einem verzierten Tuch) bedeckt waren, der nicht besonders schwer war. Gelegentlich wurden auch Ketten- und Plattenharnische verwendet; ab dem späten zwölften Jahrhundert gibt es literarische Erwähnungen von Pferderüstungen (einer „Eisendecke“).

Der massive Baum ermöglichte den effektiven Einsatz des Steigbügels. Der Steigbügel wurde in China entwickelt und war dort bis 477 n. Chr. weit verbreitet. Im 7. Jahrhundert gelangten Steigbügel vor allem durch Invasoren aus Zentralasien, wie die Awaren, nach Europa, und im 8. Jahrhundert hatten die europäischen Reiter sie übernommen. Neben anderen Vorteilen boten Steigbügel dem Reiter ein besseres Gleichgewicht und mehr Halt, was es dem Ritter ermöglichte, ein Schwert effizienter einzusetzen, ohne zu stürzen, insbesondere gegen Infanterie.

Die zunehmende Verwendung des Steigbügels ab dem achten Jahrhundert förderte die Stabilität und Sicherheit des Kriegers im Sattel, wenn er kämpfte.

Eine als „The Great Stirrup Controversy“ bekannte Theorie besagt, dass die Vorteile in der Kriegsführung, die sich aus der Verwendung des Steigbügels ergaben, zur Entstehung des Feudalismus selbst führten. Andere Gelehrte bestreiten diese Behauptung jedoch und behaupten, dass Steigbügel in der Schreckenskriegsführung nur wenige Vorteile boten, da sie in erster Linie dazu dienten, dass sich der Reiter während des Kampfes weiter nach links und rechts aus dem Sattel lehnen konnte, und lediglich das Risiko eines Sturzes verringerten. Daher, so wird argumentiert, sind sie weder der Grund für den Wechsel von der Infanterie zur Kavallerie in den mittelalterlichen Armeen, noch der Grund für die Entstehung des Feudalismus.

Es gab eine Vielzahl von Kopfbedeckungen, die zur Kontrolle von Pferden verwendet wurden, vor allem Zaumzeug mit verschiedenen Gebissformen. Viele der im Mittelalter verwendeten Gebisse ähneln dem heute noch gebräuchlichen Bradoon, Trensengebiss und Kandare. Allerdings waren sie oft stärker verziert: Die Gebissringe oder -schäfte waren häufig mit großen, ornamentalen „Bossen“ bedeckt. Einige Designs waren auch extremer und strenger als die heute verwendeten. Das Kandarengebiss war bereits in der Antike bekannt, wurde aber im Mittelalter erst ab Mitte des 14. Jahrhunderts allgemein verwendet. Bei einigen Trensen, die im Mittelalter verwendet wurden, war die untere Wange verlängert, wie bei der modernen Halbwangentrense oder Vollwangentrense. Bis zum späten 13. Jahrhundert bestand das Zaumzeug in der Regel aus einem einzigen Zügelpaar; danach wurde es für Ritter üblicher, zwei Zügelpaare zu verwenden, ähnlich dem modernen Doppelzaumzeug, und oft war mindestens ein Zügelpaar verziert.

Sporen wurden während der gesamten Zeit häufig verwendet, insbesondere von Rittern, mit denen sie regelmäßig in Verbindung gebracht wurden. Man sagte, ein junger Mann habe „seine Sporen gewonnen“, wenn er zum Ritter geschlagen wurde. Wohlhabende Ritter und Reiter trugen häufig verzierte und filigrane Sporen. Die mit Riemen an der Ferse des Reiters befestigten Sporen konnten sowohl dazu verwendet werden, die Pferde zu einem schnellen Vorwärtsdrang anzuspornen, als auch um die seitliche Bewegung zu lenken. Frühe Sporen hatten einen kurzen Schaft oder „Hals“, der das Röllchen relativ nahe an der Ferse des Reiters platzierte; Weiterentwicklungen der Sporenform verlängerten den Hals, wodurch es einfacher wurde, das Pferd mit weniger Beinbewegung des Reiters zu berühren.

Eine bedeutende Entwicklung, die die Bedeutung und den Einsatz von Pferden im Geschirr, insbesondere beim Pflügen und anderen landwirtschaftlichen Arbeiten, steigerte, war der Pferdekragen. Der Pferdekragen wurde im 5. Jahrhundert in China erfunden, kam im 9. Jahrhundert nach Europa und verbreitete sich bis zum 12. Jahrhundert in ganz Europa. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Es ermöglichte den Pferden, ein größeres Gewicht zu ziehen, als dies mit den früher verwendeten Jochs oder Brustgeschirren möglich war, die an ein Fahrzeug angehängt waren. Das Joch war für Ochsen konzipiert und entsprach nicht der Anatomie des Pferdes, da es die Pferde zwang, mit den Schultern zu ziehen, anstatt die Kraft der Hinterhand zu nutzen. Auf diese Weise angeschirrt, konnten Pferdegespanne nicht mehr als 500 kg ziehen. Das Brustgeschirr mit flachen Riemen, die über den Hals und die Brust des Tieres gelegt wurden, war zwar für das Ziehen leichter Fahrzeuge nützlich, aber für schwere Arbeiten kaum geeignet. Diese Gurte drückten gegen den Brustbeinmuskel und die Luftröhre des Pferdes, was die Atmung einschränkte und die Zugkraft des Pferdes verringerte. Zwei Pferde, die mit einem Brustgeschirr angeschirrt waren, konnten zusammen nur etwa 500 kg (1.100 Pfund) ziehen. Im Gegensatz dazu ruhte das Pferdehalsband auf den Schultern der Pferde und behinderte die Atmung nicht. Es ermöglichte dem Pferd, seine volle Kraft einzusetzen, indem es sich mit der Hinterhand in das Halsband drückte, anstatt mit den Schultern zu ziehen. Mit dem Kummet konnte ein Pferd 50 % mehr Pfund pro Sekunde arbeiten als ein Ochse, da es sich mit höherer Geschwindigkeit fortbewegen konnte und allgemein eine größere Ausdauer und die Fähigkeit besaß, mehr Stunden am Tag zu arbeiten. Ein einzelnes Pferd mit einem leistungsfähigeren Kragengeschirr konnte ein Gewicht von etwa 680 kg (1.500 Pfund) ziehen.

Eine weitere Verbesserung wurde durch die Änderung der Anordnung der Gespanne erreicht; indem man die Pferde hintereinander statt nebeneinander anspannte, konnte das Gewicht gleichmäßiger verteilt und die Zugkraft erhöht werden. Diese Steigerung der Pferdestärken wird in den Bauberichten von Troyes deutlich, die Fuhrleute zeigen, die Steine aus 50 Meilen (80 km) entfernten Steinbrüchen transportierten; die Wagen wogen im Durchschnitt 2.500 kg (5.500 Pfund), auf denen regelmäßig 2.500 kg (5.500 Pfund) Steine geladen wurden, manchmal sogar 3.900 kg (8.600 Pfund) – eine erhebliche Steigerung gegenüber der römischen Zeit.

Der Elite-Reiter des Mittelalters war der Ritter. Er stammte in der Regel aus der Mittel- und Oberschicht und wurde von Kindesbeinen an in der Kriegskunst und im Umgang mit dem Pferd ausgebildet. In den meisten Sprachen spiegelt die Bezeichnung für Ritter seinen Status als Reiter wider: französisch chevalier, spanisch caballero und deutsch Ritter. Das französische Wort für die Reiterkunst – chevalerie – gab dem höchsten Begriff des Rittertums seinen Namen: dem Rittertum.

Eine Vielzahl von Berufen und Ämtern entstand, um die angemessene Haltung und Pflege der Pferde zu gewährleisten. In großen Haushalten war der Marschall für alle Belange rund um das Pferd zuständig: die Pflege und das Management aller Pferde, von den Reitern bis zu den Packpferden, sowie die gesamte Reiselogistik. Die Position des Marschalls (wörtlich: „Pferdeknecht“) war in höfischen Kreisen hoch angesehen, und der Marschall des Königs (z. B. der Earl Marshal in England) war auch für viele militärische Angelegenheiten zuständig. In den großen Haushalten gab es auch den Constable (oder „Graf des Stalls“), der für den Schutz und die Aufrechterhaltung der Ordnung innerhalb des Haushalts sowie für die Führung der militärischen Komponente zuständig war und zusammen mit den Marschällen Hastiluden und andere ritterliche Veranstaltungen organisieren konnte. In den unteren Gesellschaftsschichten fungierte der „Marschall“ als Hufschmied. Der hochqualifizierte Marschall fertigte und beschlug Hufeisen, pflegte den Huf und sorgte für die allgemeine tierärztliche Versorgung der Pferde; während des gesamten Mittelalters wurde zwischen dem Marschall und dem Schmied unterschieden, dessen Arbeit begrenzter war.

Die meisten mittelalterlichen Frauen ritten rittlings. Zwar gab es bereits im 13. Jahrhundert einen frühen stuhlähnlichen Damensattel mit Griffen und einer Fußstütze, der es adligen Frauen erlaubte, in aufwendigen Gewändern zu reiten, doch setzte sich dieser im Mittelalter nicht überall durch. Das lag vor allem an ihrem unsicheren Sitz, der ein Pferd mit glatten Gängen erforderte, das von einem anderen Reiter geführt werden musste. Der Damensattel wurde erst im 16. Jahrhundert für das alltägliche Reiten praktikabel, als das Knaufhorn entwickelt wurde, das es einer Frau ermöglichte, ihr Bein in den Sattel einzuhaken und somit die Zügel zu benutzen, um ihr eigenes Pferd zu kontrollieren. Selbst dann blieb das Reiten im Damensattel bis zur Erfindung des zweiten, „springenden Horns“ im 19. Jahrhundert eine unsichere Angelegenheit.

Es war nicht unbekannt, dass Frauen auf Kriegspferden ritten und sich an der Kriegsführung beteiligten. Jeanne d’Arc ist wahrscheinlich die berühmteste Kriegerin des Mittelalters, aber es gab auch andere, darunter die Kaiserin Mathilde, die gepanzert und beritten ein Heer gegen ihren Cousin Stephan von Blois anführte, und Stephans Frau Mathilde von Boulogne im 12. Die Schriftstellerin Christine de Pizan aus dem fünfzehnten Jahrhundert riet adeligen Damen, „die Gesetze der Waffen und alles, was mit der Kriegsführung zusammenhängt, zu kennen und stets bereit zu sein, ihre Männer zu befehligen, wenn es nötig ist.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.