Meisenspecht
Meisenspechte ernähren sich hauptsächlich von Insekten, vor allem von Zimmermannsameisen und holzbohrenden Käferlarven. Sie fressen auch Früchte, Nüsse und Beeren, darunter auch Giftefeu-Beeren. Auf der Suche nach Insekten, insbesondere nach Ameisenkolonien, hacken Spechte oft große, etwa rechteckige Löcher in Bäume. Sie fressen auch Ameisen, indem sie mit ihren langen Zungen in Ritzen greifen. Sie bewegen sich selbstbewusst auf den vertikalen Flächen großer Bäume, können aber bei der Nahrungssuche auf kleinen Ästen und Lianen unbeholfen wirken. Sie können auch auf dem Boden oder in Bodennähe auf Nahrungssuche gehen, insbesondere in der Nähe von umgestürzten, toten Bäumen, die eine Vielzahl von Insekten beherbergen können. Sie können an den Seiten menschlicher Häuser oder sogar an Autos auf Nahrungssuche gehen und werden gelegentlich von Futtersäcken angezogen. Obwohl sie seltener Futterstellen aufsuchen als kleinere Spechte, werden sie in Gegenden mit strengen Winterbedingungen regelmäßig von diesen angezogen.
Normalerweise graben die Spechte ihre großen Nester in den Höhlen toter Bäume. Spechte machen so große Löcher in tote Bäume, dass ein kleiner Baum durch die Löcher in zwei Hälften brechen kann. Der Schlafplatz eines Meisenspechts hat in der Regel mehrere Eingangslöcher. Im April lockt das vom Männchen gegrabene Loch ein Weibchen zur Paarung und Aufzucht der Jungen an. Nach der Aufzucht der Jungen verlassen die Vögel das Loch und nutzen es im nächsten Jahr nicht mehr. Diese Löcher, die von allen Spechten in ähnlicher Weise angelegt werden, bieten in den folgenden Jahren vielen Singvögeln und einer Vielzahl anderer Tiere ein gutes Zuhause. Eulen und baumbrütende Enten können sich weitgehend auf die von Spechten angelegten Löcher verlassen, um dort ihre Nester anzulegen. Auch Säugetiere wie Waschbären können sie nutzen. Andere Spechte und kleinere Vögel wie Zaunkönige können von Spechtlöchern angezogen werden, um sich von den darin befindlichen Insekten zu ernähren. Ökologisch gesehen ist die gesamte Spechtfamilie wichtig für das Wohlergehen vieler anderer Vogelarten. Der Pfahlspecht nistet auch in Kästen, die sich etwa 4,6 m über dem Boden befinden.
Probleme beim Abspielen dieser Datei? Siehe Medienhilfe.
Probleme beim Abspielen dieser Datei? Siehe Medienhilfe.
Ein Buntspechtpaar bleibt das ganze Jahr über zusammen in seinem Revier und ist nicht wandernd. Sie verteidigen ihr Revier zu allen Jahreszeiten, dulden aber im Winter Durchzügler. Bei Zusammenstößen mit Artgenossen wird viel gejagt, gerufen, mit den Flügeln geschlagen und mit dem Schnabel gestoßen. Am häufigsten wird getrommelt, um ein Territorium zu verkünden, und oft werden hohle Bäume verwendet, um einen möglichst großen Klang zu erzeugen. Die Schautrommel besteht aus 11 bis 30 Schlägen, die in weniger als einer Sekunde abgegeben werden.
Man hat beobachtet, dass Pfahlspechte an einen anderen Ort ziehen, wenn Eier aus dem Nest gefallen sind – eine seltene Angewohnheit bei Vögeln. Die Nisthöhle ist mit Ausnahme von Holzspänen nicht ausgekleidet. Beide Eltern bebrüten drei bis fünf Eier 12 bis 16 Tage lang. Die durchschnittliche Gelegegröße beträgt vier pro Nest. Es kann einen Monat dauern, bis die Jungen flügge werden. Der älteste bekannte Buntspecht war 12 Jahre und 11 Monate alt. Zu den Raubtieren am Nest können amerikanische Marder, Wiesel, Eichhörnchen, Ringelnattern und Graufüchse gehören. Freifliegende Altvögel haben weniger Fressfeinde, können aber in einigen Fällen von Cooper’s Hawk, Habicht, Rotschulterbussard, Rotschwanzbussard, Habichtskauz, Weißkopfseeadler, Steinadler und Sperbereule erbeutet werden.