Mindestens 3.000 amerikanische Ureinwohner starben auf dem „Trail of Tears“
Davy Crockett war gegen die Vertreibung der Indianer.
Frontier Davy Crockett, dessen Großeltern von Creeks und Cherokees getötet wurden, war während des Creek-Krieges (1813-14) ein Scout für Andrew Jackson. Während seiner Zeit als US-Kongressabgeordneter aus Tennessee brach Crockett jedoch mit Präsident Jackson wegen des Indian Removal Act, den er als ungerecht bezeichnete. Trotz der Warnungen, dass seine Opposition gegen die Umsiedlung der Indianer ihn seinen Sitz im Kongress kosten würde, dem er seit 1827 angehörte, sagte Crockett: „Ich würde lieber ehrlich und politisch verdammt werden, als heuchlerisch unsterblich zu werden.“ Im Jahr nach der Verabschiedung des Gesetzes 1830 verlor Crockett seine Kandidatur zur Wiederwahl. Nachdem er 1833 wiedergewählt worden war, sprach er sich weiterhin gegen Jacksons Politik aus und schrieb, dass er die USA in die „Wildnis von Texas“ verlassen würde, falls Martin Van Buren, Jacksons Vizepräsident, dessen Nachfolger im Weißen Haus würde. Nachdem Crockett bei der Wiederwahl 1835 erneut eine Niederlage erlitten hatte, ging er nach Texas, wo er im März 1836 im Kampf bei Alamo starb.
Die abtrünnigen Cherokee unterzeichneten einen Vertrag, in dem sie ihr gesamtes Stammesland verkauften.
John Ross, der schottischer und cherokeeischer Abstammung war und 1828 Stammeshäuptling wurde, war wie die Mehrheit der Cherokee entschieden dagegen, das angestammte Land der Cherokee aufzugeben. Eine kleine Gruppe innerhalb des Stammes hielt es jedoch für unvermeidlich, dass weiße Siedler immer weiter in ihr Land eindringen würden, und sah daher die einzige Möglichkeit, die Kultur der Cherokee zu bewahren und als Stamm zu überleben, darin, nach Westen zu ziehen. Während der Abwesenheit von Ross unterzeichnete diese Minderheitsfraktion 1835 in New Echota, der Hauptstadt der Cherokee Nation (in Georgia), einen Vertrag, in dem sie sich bereit erklärte, der US-Regierung alle Stammesgebiete im Osten im Austausch gegen 5 Millionen Dollar und neues Land im Westen zu verkaufen. Als Teil der Vereinbarung sollte die Regierung die Umzugskosten der Cherokee übernehmen und sie während ihres ersten Jahres im Indianerterritorium finanziell unterstützen. Als Ross von dem Vertrag erfuhr, behauptete er, er sei unrechtmäßig zustande gekommen. Dennoch wurde er 1836 mit einer einzigen Stimme im US-Senat ratifiziert und von Präsident Jackson unterzeichnet. Der Vertrag gab den Cherokee zwei Jahre Zeit, ihr Land zu räumen. Im Juni 1839, nachdem die Cherokee gezwungen worden waren, in das Indianerterritorium umzusiedeln, wurden mehrere Führer der so genannten Treaty Party, die sich für das New Echota-Abkommen eingesetzt hatten, von Stammesmitgliedern ermordet, die sich der Umsiedlung in den Westen widersetzt hatten.
Martin Van Buren ordnete die Zusammenrottung der Cherokee an.
Während seiner zwei Amtszeiten im Weißen Haus, von 1829 bis 1837, war Andrew Jackson für die Umsetzung der Politik zur Beseitigung der Indianer verantwortlich; er verließ sein Amt jedoch vor Ablauf der Frist 1838, in der die Cherokee ihr Land im Osten abtreten mussten. Jacksons Nachfolger im Präsidentenamt, Martin Van Buren, beauftragte General Winfield Scott mit der gewaltsamen Vertreibung der Cherokee. Scotts Truppen trieben Tausende von Cherokee zusammen und sperrten sie in Forts in Georgia, Tennessee, North Carolina und Alabama ein. Bei diesen Razzien hatten die Indianer keine Zeit zum Packen, und Familienmitglieder, darunter auch Kinder, wurden manchmal zurückgelassen, wenn sie nicht zu Hause waren, als die Soldaten auftauchten. Die Indianer wurden von den Forts in Internierungslager gebracht, die meisten davon in Tennessee, um dort auf ihre Deportation zu warten. Sowohl in den Forts als auch in den Lagern waren die Lebensbedingungen trostlos, Krankheiten grassierten, und eine unbekannte Zahl von Cherokee starb.
Der Pfad der Tränen verlief nicht nur auf einer Route.
Die erste Gruppe von Cherokee verließ Tennessee im Juni 1838 und machte sich mit dem Boot auf den Weg ins Indianergebiet, eine Reise, die sie entlang der Flüsse Tennessee, Ohio, Mississippi und Arkansas führte. Hitze und anhaltende Trockenheit machten die Reise auf dieser Wasserroute bald unpraktisch, so dass im Herbst und Winter Tausende von Cherokee gezwungen waren, über eine der verschiedenen Landrouten von Tennessee ins heutige Oklahoma zu ziehen. Die Bundesbeamten erlaubten Häuptling John Ross, die Verantwortung für diese Überlandtransporte zu übernehmen, und er organisierte die Indianer in 13 Gruppen, die jeweils fast tausend Personen umfassten. Obwohl es einige Wagen und Pferde gab, mussten die meisten zu Fuß gehen.
Die Route, der die meisten Cherokee folgten – nach manchen Schätzungen mindestens 12.000 Menschen – war die Nordroute, eine Strecke von mehr als 800 Meilen durch Tennessee, Kentucky, Illinois, Missouri, Arkansas und ins Indianergebiet. Die letzten Cherokee-Gruppen erreichten das Indianerterritorium im März 1839. Ein Jahrhundert später überschnitt sich die Route 66, der 1926 eingerichtete legendäre Highway, mit einem Teil dieser Strecke, von Rolla nach Springfield, Missouri.
Nicht alle Cherokee verließen den Südosten.
Einer kleinen Gruppe von Cherokee gelang es, in North Carolina zu bleiben, entweder aufgrund eines Abkommens von 1819, das es ihnen ermöglichte, auf ihrem Land zu bleiben, oder weil sie sich in den Bergen vor den US-Soldaten versteckten, die sie gefangen nehmen wollten. Die Gruppe, zu der auch Menschen gehörten, die aus dem Indianerterritorium zurückkehrten, wurde als Eastern Band of Cherokee Indians bekannt. Heute hat die Gruppe etwa 12.500 Mitglieder, die hauptsächlich im westlichen North Carolina auf dem 57.000 Morgen großen Qualla Boundary leben.
Die Cherokee bauten sich im Indianerterritorium wieder auf.
In den ersten Jahren nach ihrer Ankunft im Indianerterritorium war das Leben für viele Cherokee schwierig. Unter der Führung von Häuptling Ross baute der Stamm jedoch in den 1840er und 1850er Jahren wieder auf, gründete Geschäfte und ein öffentliches Schulsystem und gab die damals einzige Stammeszeitung Amerikas heraus. Als der Amerikanische Bürgerkrieg ausbrach, war die Cherokee Nation politisch gespalten. Ross war zunächst der Meinung, dass die Cherokee in dem Konflikt neutral bleiben sollten, aber es gab eine Fraktion, die den Süden unterstützte, so dass der Häuptling ein Bündnis mit der Konföderation einging, auch um zu versuchen, die Cherokee vereint zu halten. Ross wurde bald von den Konföderierten enttäuscht, die ihre Versprechen, die Indianer zu schützen und zu versorgen, nicht einhielten. Ross verbrachte die restliche Zeit des Krieges in Philadelphia, wo seine zweite Frau ein Haus hatte (seine erste Frau starb, als er auf dem Pfad der Tränen wanderte), und in Washington, D.C., wo er versuchte, Präsident Abraham Lincoln davon zu überzeugen, dass die Cherokee loyal zur Union standen. Ross starb am 1. August 1866 an einer Krankheit, nachdem er fast 40 Jahre lang als Oberhäuptling gedient hatte.
Die USA entschuldigten sich 2009 bei indianischen Gruppen.
Im Dezember 2009 unterzeichnete Präsident Barack Obama ein Gesetz, das eine offizielle Entschuldigung an alle indianischen Stämme für vergangene Ungerechtigkeiten enthielt. Die US-Senatoren Sam Brownback aus Kansas und Byron Dorgan aus North Dakota führten die parteiübergreifenden Bemühungen zur Verabschiedung der Resolution an, in der es heißt: „Die Vereinigten Staaten, handelnd durch den Kongress… erkennen an, dass es jahrelang offizielle Plünderungen, schlecht durchdachte Politiken und den Bruch von Vereinbarungen durch die Bundesregierung in Bezug auf indianische Stämme gegeben hat.“ Die Resolution forderte jedoch keine Wiedergutmachung und enthielt eine Ausschlussklausel, dass sie nicht dazu gedacht war, rechtliche Ansprüche gegen die Vereinigten Staaten zu unterstützen.