Moses stirbt im Alter von 120 Jahren – war es zu früh?

Vorzeitiger Tod (?)

Das Buch Deuteronomium berichtet von Moses Tod:

דברים לד:ז וּמֹשֶׁה בֶּן מֵאָה וְעֶשְׂרִים שָׁנָה בְּמֹתוֹ לֹא כָהֲתָה עֵינוֹ וְלֹא נָס לֵחֹה.

Deut 34:7 Mose war hundertundzwanzig Jahre alt, als er starb; seine Augen waren ungetrübt und seine Frische ungebrochen.

Obwohl Mose einhundertzwanzig Jahre alt wurde, eine typologische Zahl für die Lebensspanne (vgl. Gen 6,3), die drei Generationen (40×3) entspricht, betrachteten Bibelkommentatoren aller Generationen seinen Tod als verfrüht und damit als tragisch und traurig, weil es ihm nicht gelang, seine Lebensaufgabe zu erfüllen, das Gelobte Land zu erreichen.

Und in der Tat verwendet das Buch Deuteronomium keine positiven Begriffe, um das hohe Alter des Mose auszudrücken. Dies steht im Gegensatz z.B., mit Abrahams „reifem Alter, alt und voll“ (בְּשֵׂיבָה טוֹבָה זָקֵן וְשָׂבֵעַ; Gen 25:8), oder Abwandlungen davon für Isaak „alt und voll von Jahren“ (זָקֵן וּשְׂבַע יָמִים; Gen 35:29) und Gideon „reifes Alter“ (בְּשֵׂיבָה טוֹבָה; Judg 8:32). Stattdessen wird Mose in Deuteronomium 34,7 als immer noch kräftig beschrieben, was darauf hindeutet, dass er in der Lage war, am Leben zu bleiben und noch ein paar gute Jahre zu wirken (siehe allerdings 31,2).

Warum Mose im Transjordanland starb

Die Gründe für Moses „vorzeitigen“ Tod werden in verschiedenen Quellen der Tora unterschiedlich dargestellt. Die bekannteste und am häufigsten wiederholte Behauptung findet sich in einer Erzählung, die der priesterlichen Schule zugeschrieben wird und in der berichtet wird, dass Moses Tod eine Folge seines Fehlverhaltens gegenüber Aaron in Meriba war:

Num 20:12 JHWH sagte zu Moses und Aaron: „Weil ihr mir nicht genug vertraut habt, um meine Heiligkeit vor dem israelitischen Volk zu bekräftigen, darum sollt ihr diese Gemeinde nicht in das Land führen, das ich ihnen gegeben habe.“

Während das Fehlverhalten des Anführers in der Geschichte nicht ganz klar ist, weist die Erzählung ausdrücklich darauf hin, dass das Versagen von Mose und Aaron ausging (20:24, 27:12-14).

Im Gegensatz zu dieser priesterlichen Auffassung erwähnen drei frühere Hinweise auf den Tod des Mose im Deuteronomium (1,37, 3,26 und 4,21) keine Sünde von Mose oder Aaron und scheinen eine andere Erklärung zu bieten.

Drei synonyme Aussagen?

Gemeinsam in der Rahmeneinleitung des Gesetzesteils im Deuteronomium platziert, werden die drei oben erwähnten Hinweise auf den Tod des Mose von vielen Gelehrten als Ausdruck derselben Erzählung über das Schicksal des Mose betrachtet: Tod außerhalb des Cisjordaniens wegen der Taten des Volkes.

Diese Lesart findet sich zum Beispiel in Gordon McConvilles jüngstem Kommentar zum Deuteronomium, wo er denselben Ausdruck für die Übersetzung der Aussagen in Dtn 1,37 und 3,26 und einen sehr ähnlichen Wortlaut für die Aussage in 4,21 wählt, was darauf hindeutet, dass sie denselben Gedanken ausdrücken:

Meine (wörtliche) Übersetzung Verse McConvilles Übersetzung
Deut 1:37
דברים א:לז
YHWH war zornig auf mich wegen dir
גַּם בִּי הִתְאַנַּף יְ-הוָה בִּגְלַלְכֶם
Der HERR war zornig auf mich um euretwillen
Deut 3:26
דברים ג:כו
Aber JHWH war zornig auf mich wegen dir
וַיִּתְעַבֵּר יְ-הוָה בִּי לְמַעַנְכֶם
Aber JHWH zürnte mit mir deinetwegen
Deut 4:21
דברים ד:כא
YHWH war zornig auf mich wegen deiner Worte
וַי-הוָה הִתְאַנַּף בִּי עַל דִּבְרֵיכֶם
Der Herr war zornig über mich wegen dir

Durch die Wahl ähnlicher Formulierungen, vermittelt McConville seine Annahme, dass sich die Aussagen aufeinander beziehen und einander voraussetzen. Die NRSV wählt einen ähnlichen Ansatz. Aber die Tendenz, diese Aussagen des Mose mit identischem oder ähnlichem Wortlaut zu übersetzen, verkennt die unterschiedliche Terminologie der Aussagen im hebräischen Text. Zwei der Aussagen beziehen sich auf Gottes Reaktion mit dem Wort התאנף (Dtn 1,37, 4,21), während in der anderen Aussage (3,26) das Verb ויתעבר verwendet wird. Darüber hinaus werden drei verschiedene Ausdrücke verwendet, um die Rolle des Volkes bei diesem Ereignis zu beschreiben: בגללכם (Dtn 1,37), למענכם (3,26) und על דבריכם (4,21), die jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben.

Diese Unterschiede müssen berücksichtigt werden, da sie die unterschiedlichen Absichten der Autoren offenbaren und den komplexen Prozess des Wachstums der Tradition widerspiegeln. Betrachten wir die einzelnen Aussagen der Reihe nach und achten wir sorgfältig darauf, was sie im Kontext aussagen. Wir beginnen mit der jüngsten Quelle, 4:21, und schälen die Schichten zurück, bis wir zu der möglicherweise ursprünglichen und ältesten der drei Quellen gelangen.

Israels Worte (Dtn. 4:21)

Nach Dtn. 4:21 wird Mose das Land nicht betreten, weil Gott über ihn zornig ist (התנאף בי), was eine Folge von etwas ist, wofür das Volk verantwortlich ist (על דבריכם). Aber was genau bedeutet der letztgenannte Satz?

Der biblische Begriff על דבר wird gewöhnlich mit „wegen“ übersetzt, wenn man דבר mit „Sache“, „Materie“ oder „Handlung“ übersetzt, also „für die Sache/ in der Sache“. Wenn der Begriff jedoch mit einem pronominalen Suffix „mein, sein, dein“ erscheint (z. B. על דברי, על דבריו, על דבריכם), bedeutet er „Wort“ oder „Rede“. Der Satz hier bedeutet also: „aufgrund deiner Worte“ oder „aufgrund dessen, was du gesagt hast“. Dies wird in der griechischen Übersetzung der LXX, περὶ τῶν λεγομένων ὑφ᾿ ὑμῶν, sowie in der aramäischen Wiedergabe des Targum Onkelos על פתגמיכון, genau wiedergegeben, die beide „wegen deiner Worte“ bedeuten, was besagt, dass Mose wegen bestimmter Worte des Volkes verurteilt wurde.

Die meisten englischen Übersetzungen übersetzen diese Formulierung falsch. NRSV und ESV übersetzen zum Beispiel „wegen euch“, NJPS übersetzt „wegen euch“ und King James liest „um euretwillen“. Während diese Übersetzungen andernorts das על דבר korrekt wiedergeben, da es mit Worten verbunden ist, verfehlen sie es hier. Warum irren sie sich im Fall von Dtn 4,21?

Ein wahrscheinlicher Faktor, der diese Übersetzer antreibt, ist ihr Wunsch, diesen Text mit 1,37 übereinstimmen zu lassen, wo es בגללכם, „wegen euch“, heißt. Ein weiterer Faktor könnte der allgemeine Kontext von Kapitel 4 sein, in dem keine spezifischen Worte des Volkes erwähnt werden. Diese Erklärung weist somit auf ein Problem im Text selbst hin – die gesamte Anklage über die Worte des Volkes (על דבריכם, 4:21) und der folgende Hinweis (V. 22) scheinen fehl am Platz.

Eine redaktionelle Einfügung

Die Verse 21-22 in Deuteronomium 4 scheinen in ihrem Kontext eine spätere Einfügung zu sein, da sie die Diskussion darüber unterbrechen, wie wichtig es ist, dass die Israeliten nicht dazu übergehen, Himmelskörper anzubeten, sobald sie das Land betreten haben:

Dtn 4:19 Und wenn du zum Himmel aufblickst und die Sonne und den Mond und die Sterne siehst, das ganze himmlische Heer, so sollst du dich nicht dazu verleiten lassen, dich vor ihnen niederzuwerfen oder ihnen zu dienen. Diese hat JHWH, dein Gott, anderen Völkern überall unter dem Himmel zugeteilt; 4:20 dich aber hat JHWH aus Ägypten, dem eisernen Hochofen, herausgeholt und zu seinem eigenen Volk gemacht, wie es jetzt der Fall ist.

4:21 Nun war JHWH wegen deiner Worte zornig auf mich und schwor, ich solle nicht über den Jordan gehen und das gute Land betreten, das JHWH, dein Gott, dir als Erbe zuweist. 4:22 Denn ich muss in diesem Land sterben, ich werde den Jordan nicht überqueren. Du aber wirst hinübergehen und das gute Land in Besitz nehmen.

4:23 Hüte dich also, den Bund nicht zu vergessen, den JHWH, dein Gott, mit dir geschlossen hat, und dir kein Bildnis zu machen, das dir ähnlich ist, wie JHWH, dein Gott, es dir verboten hat. 4:24 Denn JHWH, dein Gott, ist ein verzehrendes Feuer, ein leidenschaftlicher Gott.

Es ist plausibel, dass die Bemerkung in den Versen 21-22 darauf abzielt, den Bericht über die Gesetzgebung, der in 4:44 beginnt, mit der Erzählung in den vorhergehenden Kapiteln zu verbinden. Aber als Hinweis auf eine Vorstellung von den Worten des Volkes scheint der Verweis auf die Vertrautheit mit einer bestimmten Erzählung hinzuweisen, nämlich der Geschichte von den Kundschaftern, wie sie in Deuteronomium 1 beschrieben wird, in der das Volk für seine Äußerungen angeklagt wird.

Die Geschichte in Deuteronomium 1 schildert das Schicksal des Mose als Folge des Ausrufs des Volkes bezüglich des Landes (V. 27-28, 34). Aber wie wir sehen werden, ist dieser Hinweis auf Mose in Kapitel 1 im Kontext selbst fehl am Platz.

Reaktion auf die Spione (Dtn 1,37)

Nach der Erzählung von Deuteronomium 1 wurde Mose in einer frühen Phase der Wüstenwanderung dazu verurteilt, außerhalb des Landes zu sterben (1,37.46). Sein Tod sollte zusammen mit dem Untergang der Gemeinde erfolgen (V. 34-37), die für ihre negative Reaktion auf den Bericht der Kundschafter, die das Land erkundet hatten (V. 27-29), verantwortlich gemacht wurde. Die falsche Haltung des Volkes ist besonders auffällig angesichts des positiven Berichts, den dieser Bericht den Spionen selbst zuschreibt:

דברים א:כה …וַיָּשִׁבוּ אֹתָנוּ דָבָר וַיֹּאמְרוּ טוֹבָה הָאָרֶץ אֲשֶׁר יְ-הוָה אֱלֹהֵינוּ נֹתֵן לָנוּ.

Dtn 1:25 …Sie brachten einen Bericht zu uns zurück und sagten: „Es ist ein gutes Land, das JHWH, unser Gott, uns gibt.“

Auf diese Weise erscheint die Weigerung des Volkes, in das Land zu ziehen, noch inakzeptabler und unverzeihlicher.

Die Erzählung führt weiter aus, dass Mose wegen des Volkes stirbt (V. 37), was darauf hindeutet, dass er infolge einer Art von Kollateralschaden stirbt: Alle Israeliten, die Ägypten verlassen haben (mit Ausnahme des guten Kundschafters Kaleb), dürfen das Land nicht betreten, und dazu gehört wohl auch ihr Anführer Mose. Aber auch hier scheint die Bemerkung des Mose über seinen Tod fehl am Platz und unterbricht den Fluss dessen, was mit der Generation der Kundschafter und ihrer Kinder geschehen wird:

Dtn 1:34 Als JHWH eure laute Klage hörte, wurde er zornig. Er hat geschworen: 1:35 Nicht einer von diesen Männern, diesem bösen Geschlecht, soll das gute Land sehen, das ich euren Vätern zu geben geschworen habe – 1:36 keiner außer Kaleb, dem Sohn Jefunnes; er soll es sehen, und ihm und seinen Nachkommen will ich das Land geben, auf das er seinen Fuß gesetzt hat, weil er JHWH treu geblieben ist.-

1:37 Wegen euch war JHWH auch auf mich zornig, und er sagte: Auch du sollst es nicht betreten. 1:38 Josua, der Sohn Nuns, der dich begleitet, soll es betreten. Gib ihm Kraft, denn er soll es Israel zuteilen.

1:39 Auch deine Kleinen, von denen du sagtest, sie würden verschleppt werden, deine Kinder, die noch nicht wissen, was gut und böse ist, die sollen es betreten; ihnen will ich es geben, und sie sollen es besitzen…

Die Unklarheit des Urteils über Mose fällt in diesem Zusammenhang besonders auf, wenn man die Erzählung mit ihrer Textquelle, dem Bericht über die Spionagegeschichte in Numeri 13-14, vergleicht. Die dortige Erzählung hält Mose nicht nur von Schuld frei, sondern ehrt ihn auch als die ultimative Figur, die im Falle eines allgemeinen Massakers des Volkes durch Gott am Leben bleiben sollte (Num 14,12). Gottes Urteil über Mose ist ebenfalls überraschend, da Mose eher versucht, das Volk zu beruhigen, nachdem es sich geweigert hat, die Reise fortzusetzen und Gott die Schuld zu geben (Dtn 1,29-33).

Die Schilderung der fehlerfreien Beteiligung des Mose an dem Vorfall in Deuteronomium 1 macht das Urteil Gottes über ihn (V. 37) noch undurchsichtiger. Die Nichtübereinstimmung dieser Details unterstützt die Beobachtung, dass die Verse, die erklären, warum Mose außerhalb des Cisjordaniens sterben muss, kein ursprünglicher Teil des Textes sind. Die Verse wurden hinzugefügt, um die Informationen über den Einzug in das Land zu ergänzen. Neben der Information über das Schicksal der jetzigen Generation und ihrer Kinder (V. 35-36, 39) könnte auch das Schicksal des oder der Anführer erwähnt werden (V. 37-38).

Die Bemerkung über das Schicksal des Mose in 1,37-38 ist also, wie der Hinweis in 4,21-22, in ihrem Kontext sekundär. Diese Bemerkung spiegelt die Vertrautheit mit der dritten und ursprünglichsten Version dieser Überlieferung wider, dem Dialog zwischen Gott und Mose in Dtn 3,23-28.

Moses bittet darum, das Land betreten zu dürfen (Dtn 3,26)

In Deuteronomium 3 ermutigt Mose Josua, indem er sagt, dass die Eingeborenen des Cisjordaniens ihm ebenso leicht zufallen werden, wie das Transjordanien Mose zugefallen ist (Vv. 21-22). An diesem Punkt fleht Mose JHWH an, ihm zu erlauben, das Land mit Israel zu betreten, aber JHWH weigert sich. Diese Einheit zeichnet sich durch den vielfältigen Gebrauch der Wurzel עבר (fett) aus:

Dtn 3:23 Damals flehte ich zu JHWH und sagte: 3:24 „Herr JHWH, du, der du deinen Knecht die ersten Taten deiner Größe und deiner mächtigen Hand sehen lässt, du, dessen mächtige Taten kein Gott im Himmel oder auf der Erde vergleichen kann! 3:25 Lass mich hinübergehen und das gute Land jenseits des Jordans sehen, das gute Hügelland und den Libanon.“

3:26 Aber JHWH war wütend auf mich wegen deines Anliegens und wollte nicht auf mich hören. JHWH sagte zu mir: „Genug! Sprich nie wieder mit mir über diese Angelegenheit! 3:27 Steig auf den Gipfel des Pisgah und schau dich um, im Westen, im Norden, im Süden und im Osten. Sieh es dir gut an, denn du sollst nicht über den Jordan gehen. 3:28 Gib Josua seine Anweisungen und gib ihm Kraft und Mut, denn er soll an der Spitze dieses Volkes hinübergehen und ihnen das Land zuteilen, das du nur sehen kannst.“

Gottes Antwort an Mose passt hier nicht nur zu dem konkreten Bericht über Mose‘ Bitte, sondern auch zum weiteren Kontext des Kapitels, in dem die Vorbereitungen des Volkes für die Überquerung des Jordans und die Inbesitznahme des Landes beschrieben werden, während gleichzeitig ein Wechsel in der Führung stattfindet (Vv.

עבר fungiert hier als Leitwort (wörtlich: „führendes Wort“; hebr. מילה מנחה), das sechsmal und dreimal im vorhergehenden Abschnitt (Vv. 18-22), also insgesamt neunmal, vorkommt. In acht von neun Fällen wird es auf zweierlei Weise verwendet:

  1. Es ist ein Verb in der qal-Form, „hinübergehen“, das verwendet wird, um das zukünftige Handeln des Volkes und Josuas zu beschreiben, und das, was Mose sich wünscht, dass er es tun könnte.
  2. Es ist der Name des begehrten Landes jenseits der Grenze des Jordans (עבר הירדן).

Bezeichnenderweise ist die einzige verbleibende Verwendung der Wurzel das sehr ungewöhnliche Verb ויתעבר in der Hitpa’el-Form, das „zornig wurde“ bedeutet und sich auf die Reaktion JHWHs auf Moses‘ Bitte bezieht. Das Verb steht im Einklang mit seiner typischeren Verwendung im Zusammenhang mit „überqueren“, wodurch betont wird, dass die Überquerung durch Mose gegen JHWHs Plan ist, im Gegensatz zur Überquerung durch Josua und das Volk, die mit JHWHs Plan übereinstimmt.

Die Häufigkeit der Wurzel עבר im Dialog zwischen Gott und Mose (3,23-28) als Teil des breiteren Kontextes von Deuteronomium 3 weist auf die Authentizität des Satzes von Mose in diesem Kapitel hin.Im Gegensatz dazu verwenden die redaktionellen Zusätze in den Kapiteln 1 und 4 bei der Zusammenfassung und Neufassung dieser Interaktion den gebräuchlicheren deuteronomistischen Begriff ויתאנף, um Gottes Zorn zu beschreiben (Dtn 9,8.20; 1 Kön 11,9; 2 Kön 17,18. Und 1. Könige 8:46 ).

Warum lehnt Gott Moses‘ Bitte ab?

Warum weigert sich Gott nach diesem frühesten Bericht in Kapitel 3, Mose über den Jordan gehen und das Land betreten zu lassen? Im Gegensatz zu den anderen Berichten weist Deuteronomium 3 nicht auf das Fehlverhalten des Volkes als Grundlage des Urteils hin (vgl. בגללכם, על דבריכם; „wegen dir“, „wegen deiner Worte“, 1,37, 4,21). Tatsächlich sagt der Text, dass JHWH mit Mose „in deinem Namen“ (למענכם) zornig wurde, was bedeutet, dass die Entscheidung zum Nutzen Israels war.

Die Verwendung der Präposition למען, wenn sie an ein Substantiv angehängt ist, zeigt an, in wessen Namen gehandelt wird. Der Begriff ist immer positiv besetzt und bedeutet somit „zu deinem Nutzen“. Dies erklärt, warum der Text nicht die ähnliche Präposition בעבור gewählt hat, die anscheinend besser in den Kontext gepasst hätte, da sie die prominente Wurzel des Kapitels (עבר) enthält. Während בעבור austauschbar mit der Partikel למען verwendet werden kann (1. Mose 18,24-29; 27,19-25; 2. Mose 9,16), bedeutet es nicht immer „für“ (z. B. 1. Mose 3,17; 12,13.16), wie es der Begriff למען tut. Durch die Wahl der Präposition למענכם für Dtn 3,26 vermittelt der Autor also, dass Gottes Zorn dem Volk zugute kam und nicht eine Folge seiner Taten war.

Das Ende des Führers – das Ende einer Periode

In einem kurzen Kommentar aus dem Jahr 1973 deutete Anthony Phillips an, dass die Überlieferung im Deuteronomium über die Bestrafung des Mose dem Modell des leidenden Knechtes in Jesaja 53 ähnelt, der die Missetaten des Volkes trägt (V. 4-6, 11). Die obige Untersuchung zeigt jedoch, dass in einer früheren Schicht der deuteronomistischen Geschichtsschreibung eigentlich keine Strafe getragen werden musste. Es ist sogar anzunehmen, dass der Tod des Mose überhaupt nicht als Strafe angesehen wurde.

Wie sich in der Rede des Mose in Deuteronomium 31 widerspiegelt, kommt das Ende seiner Führerschaft, als er die traditionell begrenzte Zahl eines Menschenlebens erreicht (vgl. Gen 6,3):

Dtn 31,2 Er sagte zu ihnen: „Ich bin jetzt hundertzwanzig Jahre alt, ich kann nicht mehr aktiv sein. Außerdem hat JHWH zu mir gesagt: ‚Ihr sollt nicht über den Jordan gehen.‘ 31:3 JHWH, dein Gott, selbst wird vor dir hinübergehen, und er selbst wird diese Völker von deinem Weg ausrotten, und du wirst sie enteignen…“

Das Ende des Mose ist also die erwartete Folge seiner Sterblichkeit, die im Gegensatz zu JHWHs Ewigkeit und beständiger Gegenwart unter den Israeliten steht (Dtn 31:3b-4, Jos 1,2-5). Mit anderen Worten: JHWH wird die Israeliten in das Land und in die nächste Phase ihres Lebens als Volk begleiten, aber Mose, der Anführer des Exodus und der Wüstenwanderung, wird sie nicht begleiten.

Moses stirbt zum Nutzen Israels

Aber wie kommt der Tod des Mose Israel zugute und warum ist Gott zornig auf ihn? Gottes Zorn rührt von Mose‘ Bestreben her, sein festgelegtes Schicksal zu ändern. Mose hat sich übernommen und um eine unnatürliche Verlängerung seines Lebens gebeten, um an der nächsten Etappe des Schicksals Israels teilnehmen zu können. Sein Tod ist also nicht verfrüht, sondern zur richtigen Zeit und am richtigen Ort!

Moses war der Anführer des Exodus und der Wüstenwanderung. Am Ende dieser Zeit wartet eine neue Ära mit neuen Herausforderungen der Besiedlung des Landes auf das Volk. Das Deuteronomium stellt sich hier vor, dass ein neuer Führer diesen Prozess besser erleichtern und das Volk in die Lage versetzen könnte, einen neuen Abschnitt zu beginnen, der es von den Bindungen der Vergangenheit befreit.

Mythologisierung des Mose

Warum also wurden in Deuteronomium 1 und 4 Gründe für den Tod des Mose hinzugefügt? Diese Ergänzungen spiegeln die Entwicklung bestimmter mythischer Dimensionen des Mose wider, die voraussetzen, dass er nicht als normaler Mensch gestorben ist. So spiegelt Kapitel 1, gefolgt von Kap. 4, den Versuch wider, den Eindruck zu korrigieren, dass Mose wie jeder andere Sterbliche einfach an Altersschwäche starb, und suggeriert, dass eine schwere Sünde für seinen Tod verantwortlich war. Während hier, in Deuteronomium 1 und 4, diese Sünde auf das Volk bezogen wird, schreiben alternative Überlieferungen wie die von P. die Sünde Mose selbst zu.

Im Gegensatz dazu schreibt die Haupterzählung des Deuteronomiums Mose die Erfahrung des Todes zu, die allen Sterblichen gemeinsam ist. Er starb in hohem Alter, nicht mehr fähig (oder erlaubt), aktiv zu sein (Dtn 31,2), obwohl er frisch wie ein junger Mann war (34,7). Sein Auftrag endet auf dem Höhepunkt seines Lebens und schließt die Zeit der Wüstenwanderung ab. Eine neue Person, Josua, wurde gebraucht, um die nächste Etappe einzuleiten, die Israel in das gelobte Land bringen sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.