Mythen und Magie……

eron ist am bekanntesten als Figur in Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum. Die Ursprünge von Oberon liegen jedoch nicht in der Folklore, sondern in John Bourchier, Lord Berners Übersetzung des französischen Romans Huon of Bordeaux aus dem 13. Jahrhundert ins Englische im Jahr 1534.
Darin ist Oberon ein Feenkönig, der in einem Wald lebt, der voller seltsamer und magischer Dinge ist. Er ist nur einen Meter groß und deformiert, mit einer krummen Schulter, aber mit einem Gesicht, das so schön ist, dass kein sterblicher Mensch von seiner Schönheit unberührt bleiben kann. Oberon trägt ein mit Edelsteinen besetztes Gewand, das so hell wie die Sonne leuchtet. Er trägt einen magischen Bogen, der jedes Tier töten kann, auf das er seine Pfeile richtet, und ein magisches Horn, das Krankheit und Hunger heilen kann, wenn es geblasen wird.
Oberon spricht zu allen, die seinen Wald betreten, und jeder, zu dem er spricht, ist für immer verloren. Diejenigen, die schweigen und nicht mit Oberon sprechen, werden von schrecklichen Stürmen heimgesucht.
Oberon entpuppt sich als der Sohn von Julius Cäsar und einer Dame von der Geheimen Insel. Alle Feen waren eingeladen, seine Geburt zu feiern, außer einer. Die ausgeschlossene Fee war so wütend, dass sie das Baby verfluchte; ihr Fluch bewirkte, dass es aufhörte zu wachsen, als es drei Jahre alt war. Später, als sie nachgab, schenkte sie ihm große Schönheit. Ähnlich wie in der Geschichte von Dornröschen schenkten ihm die anderen Feen viele magische Gaben: Hellsichtigkeit, die Fähigkeit, durch Wünsche zu gehen, wohin er will, die Macht, jede Kreatur zu zähmen, die Macht, ein Schloss auf seinen Befehl hin wachsen zu lassen, niemals zu altern oder alt auszusehen und, wenn er diese Welt verlässt, direkt ins Paradies zu gehen.
Auf der Grundlage von Huon von Bordeaux führte Robert Greene Oberon in sein Stück James IV (1594) ein. Darin ist Oberon wieder der Feenkönig und sehr klein, wie alle Feen.
Möglicherweise haben Berners Übersetzung und Greenes Stück Shakespeare bei der Erschaffung des Feenkönigs Oberon in Ein Sommernachtstraum beeinflusst.
Oberon wurde auch in mehreren späteren Werken verwendet, unter anderem in einer Maske von Ben Johnson für Prinz Henry, den Erben von James I., und in Michael Draytons Gedicht Nymphidia (1627). Er erscheint auch in Carl Maria von Webers Oper Oberon oder der Schwur des Elfenkönigs, einer Adaption von Shakespeares Sommernachtstraum. Die Oper wurde 1826 in Covent Garden, London, uraufgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.