Niedermolekulares Heparin (LMWH)
Niedermolekulares Heparin (LMWH) wird, wie der Name schon sagt, aus unfraktioniertem Heparin (UFH) durch Verdauung oder Depolymerisation längerer Heparinketten in kürzere Ketten durch chemische oder enzymatische Mittel gewonnen. Durch diese kurzen Ketten ist LMWH länger haltbar und wirkt im Körper vorhersehbarer als UFH.
Obwohl LMWH und UFH ähnlich wirken, um die Gerinnungsfaktoren zu hemmen, kann LMWH zu Hause durch subkutane (unter die Haut) Injektion selbst verabreicht werden und erfordert keine regelmäßige Blutkontrolle, wie sie bei der Behandlung mit UFH erforderlich ist. Wie bei allen Heparinen richtet sich auch die Dosierung von LMWH nach dem Gewicht des Patienten. Die in den Vereinigten Staaten erhältlichen LMWH sind Dalteparin (Fragmin®) und Enoxaparin (Lovenox®).
Vorteile von LMWH
- Längere und besser vorhersagbare Wirkung als UFH
- Selbstverabreichung zu Hause durch subkutane Injektion, Verringerung oder Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
- Keine regelmäßige Blutüberwachung erforderlich
Nachteile von LMWH
- Kostenintensiv
- Kann in der Verabreichung unangenehm sein, insbesondere wenn ein Patient Angst vor Nadeln hat
- Längere Wirksamkeit kann die Umkehrung erschweren, falls erforderlich
Potenzielle Nebenwirkungen von LMWH
- Unkontrollierte Blutungen (schwerwiegendste Nebenwirkung)
- Reaktionen an der Injektionsstelle wie Rötungen, Reizung und Blutergüsse
- Verlust der Knochenfestigkeit (weniger als bei UFH)
- Erhöhte Leberenzyme
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)
Die Langzeitanwendung von UFH wird mit einer 2 %igen Inzidenz von Knochenbrüchen nach neunmonatiger Anwendung in Verbindung gebracht. Es ist noch unklar, ob LMWH ebenfalls mit Osteoporose in Verbindung gebracht wird. Bis zur weiteren Klärung dieses Risikos sollte LMWH jedoch mit Vorsicht zur Langzeitbehandlung eingesetzt werden. Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist ebenfalls ein Risiko, das jedoch bei LMWH viel seltener auftritt als bei UFH.
Heparine passieren nicht die Plazenta und schaden dem Fötus nicht, so dass sie die bevorzugten Antikoagulanzien für schwangere Frauen sind, bei denen Blutgerinnsel auftreten oder bei denen ein erhöhtes Risiko dafür besteht. LMWH ist das Heparin der Wahl in der Geburtshilfe, da es im Vergleich zu UFH seltener zu Blutungen und anderen Komplikationen in der Schwangerschaft kommt. Ebenso ist LMWH die bevorzugte Behandlung bei krebsbedingten Blutgerinnseln, da es sich als wirksamer erwiesen hat als Warfarin.
LMWH wird häufig vorübergehend eingesetzt, um Patienten den Übergang zu einer langfristigen oralen Antikoagulanzien-Therapie zu erleichtern, in der Regel Warfarin oder Coumadin®. Ihr Arzt fügt in der Regel Warfarin zu Ihrem Medikamentenplan hinzu, so dass Sie mehrere Tage lang sowohl Warfarin als auch LMWH unter sorgfältiger Überwachung einnehmen. Sobald Ihr Körper therapeutische Blutspiegel von Warfarin erreicht, wird Ihr Arzt die LMWH-Injektionen absetzen.
Wie bei UFH sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie Aspirin, andere nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs) – wie Ibuprofen oder Naproxen – oder Clopidogrel einnehmen, bevor Sie mit der LMWH-Behandlung beginnen, da diese Arzneimittel das Blutungsrisiko erhöhen.
Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln oder diätetische Einschränkungen bei LMWH. Zur Vorbeugung von Knochenschwund werden häufig Kalzium- und Vitamin-D-Präparate verschrieben. Wenn Sie LMWH über einen längeren Zeitraum einnehmen, ist es ratsam, einen Ausweis zu tragen, aus dem hervorgeht, dass Sie LMWH einnehmen, falls ein medizinischer Notfall eintritt.
Weiter:
- Lesen Sie mehr über Warfarin
- Lesen Sie mehr über Schwangerschaft, Geburt und die Vorbeugung von Blutgerinnseln
- Zurück zur NBCA-Seite über die Behandlung von Blutgerinnseln für weitere Informationen