Philo Judaeus

Philosophischer Eklektizismus

„Abgesehen von nicht verhandelbaren Dogmen war Philo jedoch mehr als bereit, die Gedankenformen der griechischen Philosophie in jenen vielen Fragen zu verwenden, in denen ihm eine ehrliche Meinungsverschiedenheit unter den Gläubigen zulässig erschien. Die griechische Philosophie, um die es hier geht, ist ein Amalgam, das aus vielen Quellen stammt. Seine Betonung der symbolischen Bedeutung bestimmter Zahlen (z. B. 4, 6, 7, 10) lässt auf einen zeitgenössischen neo-pythagoreischen Einfluss schließen. Die Ansichten, dass die Kausalität vierfach ist, dass die Tugend in einem Mittelmaß liegt, dass Gott als der Urbeweger des Universums zu sehen ist, zeigen den deutlichen Einfluss von Aristoteles.

Der Geist Platons zeigt sich deutlich in Philos allgemeiner Akzeptanz von Begriffen wie der Ideentheorie und der Überzeugung, dass der Körper ein Grab oder ein Gefängnis ist, dass das Leben für den Menschen ein Prozess der Reinigung von der Materie sein sollte, dass die kosmische Materie der Entstehung des Kosmos vorausging und dass die Existenz Gottes aus der Struktur und den Vorgängen des Universums abgeleitet werden kann. Der Einfluss des Stoizismus zeigt sich in seinen Lehren vom „uneingeschränkten“ freien Willen des Menschen, von der Notwendigkeit, im Einklang mit der Natur zu leben, von der Notwendigkeit, frei von Leidenschaften zu leben, und von der „Gleichgültigkeit“ gegenüber dem, was jenseits der eigenen Macht liegt.

In seiner Auslegung der Heiligen Schrift scheint Philo eher an ihrer „geistigen“ als an ihrer wörtlichen Wahrheit festgehalten zu haben. So wird die wörtliche Vorstellung einer 6-tägigen Schöpfung abgelehnt, und die Geschichte von Adams Rippe wird als mythisch abgeschrieben. Weniger akzeptabel für den modernen Geschmack war vielleicht sein durchgängiger Gebrauch allegorischer Interpretationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.