PMC
Fallbericht
Eine 32-jährige Frau wurde wegen eines erhöhten Vollblutbleispiegels (BLL) von 44 μg/dL in eine medizinisch-toxikologische Ambulanz überwiesen. Die Patientin ließ eine Blutbleiuntersuchung durchführen, weil ihre kleine Tochter bei einer Routineuntersuchung einen erhöhten venösen BLL-Wert (9 μg/dL) aufwies. Beim ersten Besuch der Patientin waren ihre Vitalzeichen und ihre körperliche Untersuchung unauffällig. Sie klagte lediglich über tägliche Kopfschmerzen und gelegentliche Rückenschmerzen. Sie berichtete, dass ihre Tochter normal wachse und alle Meilensteine in ihrer Entwicklung erreicht habe. Weitere Labortests, darunter ein komplettes Blutbild mit Differenzialdiagnose, Serum-Elektrolyte, Leberfunktionstests und Urinuntersuchungen, lagen im Normbereich. Ein Urin-Schwangerschaftstest war negativ. Eine erneute BLL wurde angeordnet, und der Patientin wurde geraten, in zwei Wochen zur weiteren Untersuchung in die Klinik für Medizinische Toxikologie zu kommen.
Eine gründliche Bewertung des sozialen Status der Patientin wurde durchgeführt. In der Anamnese wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, die von ihrem Hausarzt in einer Hausarztpraxis behandelt wurde. Zu ihren täglichen Medikamenten gehörten Levothyroxin, ein Probiotikum und Multivitamine. Sie rauchte keine Zigaretten, nahm keine illegalen Drogen und konsumierte selten Ethanol. Die Patientin lebte mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter in einem älteren, aber kürzlich renovierten Haus in einem städtischen Gebiet, das über das städtische Wassernetz versorgt wurde. In den zwei Jahren vor der Entdeckung der erhöhten BLL-Werte wurden die verbleiten Wasserrohre entfernt und ein Durchlauferhitzer installiert, der von einem zugelassenen Unternehmen betrieben wurde. Die Patientin arbeitete in einem Bürogebäude als Regionaldirektorin für eine internationale Organisation. Sie benutzte keine importierten Gewürze, Kochgeschirr oder Kosmetika. Sie übte keine Hobbys wie Töpfern oder Malen aus. Sie hatte in der Vergangenheit in geringem Umfang Schusswaffen benutzt, leugnete jedoch, dass sie ein Schrapnell in sich getragen hatte. Sie hatte ihre Tochter gestillt, stellte dies aber nach der Entdeckung ihres erhöhten BLL-Wertes ein. Sie berichtete, dass ihre Schwangerschaft abgesehen von gelegentlicher Verstopfung unkompliziert verlaufen war; ihre Hebamme hatte ihr zur Behandlung empfohlen, heißes Zitronenwasser zu trinken. Während des größten Teils ihrer Schwangerschaft trank sie regelmäßig heißes Zitronenwasser, das sie zu Hause mit dem Heißwasserhahn zubereitete, und trank es aus glasierten Keramikbechern, die sie in einem gewöhnlichen Geschäft kaufte. Auch nach der Geburt trank sie gelegentlich das heiße Zitronenwasser.
Nach der Entdeckung der erhöhten BLL-Werte wurde die Wohnung der Patientin von einer unabhängigen Organisation auf Blei untersucht. Die Röntgenfluoreszenzanalyse der Wohnung ergab das Vorhandensein von bleihaltiger Farbe in der Wohnung in Bereichen, die von den Bauunternehmern überstrichen worden waren. Bei einer Staubuntersuchung der Wohnung wurde nur minimales Blei festgestellt. Bei der Untersuchung der Keramikbecher, die der Patient zum Trinken des heißen Zitronenwassers benutzte, wurde ein Abblättern der Glasur auf der Innenseite der Becher festgestellt. Das Leitungswasser der Wohnung wurde vom örtlichen Wasserversorgungsunternehmen getestet und war negativ auf Blei. Aufgrund der auf den Keramikbechern festgestellten Abblätterung untersuchte das örtliche Wasserversorgungsunternehmen daraufhin eine Probe des heißen Zitronenwassers der Patientin (das in einem der Keramikbecher zubereitet wurde): Dabei wurde in einem qualitativen Test Blei nachgewiesen. Die Patientin und ihr Ehemann veranlassten daraufhin eine private Untersuchung der Probe des heißen Zitronenwassers: Die atomabsorptionsspektroskopische Analyse der Probe ergab signifikant erhöhte Bleikonzentrationen (4800-5900 μg/L, Bereich < 15 μg/L), was darauf hindeutet, dass das Blei wahrscheinlich aus den Keramiktassen in das heiße Zitronenwasser ausgelaugt worden war.
Nach Erhalt der Testergebnisse stellte die Patientin die Verwendung der Keramiktassen ein. Bei den anschließenden Folgeterminen in der Klinik für Medizinische Toxikologie wurden Reihenmessungen des BLL-Wertes angeordnet. Ihr BLL-Wert sank in den nächsten drei Monaten drastisch auf etwa 10 μg/dL und ging danach langsamer zurück (Abb. 1). Die Patientin berichtete, dass ihre Tochter weiterhin alle Meilensteine in ihrer Entwicklung erreichte. Aufgrund des Wunsches der Patientin, wieder schwanger zu werden, setzte sie die Nachuntersuchungen fort und ließ über die Klinik für Medizinische Toxikologie zusätzliche BLL-Tests durchführen.
Gesamtbleispiegel im Blut im Vergleich zur Zeit
Ein Jahr nach der Erstdiagnose begann die Patientin, täglich einen Teelöffel Maca-Wurzelpulver zur Behandlung von Müdigkeit einzunehmen. Sie hatte die Maca bei einem Online-Händler gekauft (Abb. 2 und 3).3). Einen Monat, nachdem sie mit der Einnahme der Maca begonnen hatte, stieg ihr BLL-Wert auf 9 μg/dL. Die Maca wurde von der kalifornischen Gesundheitsbehörde mittels Graphitrohr-Atomabsorptionsspektroskopie getestet, die das Vorhandensein von Blei in dem Nahrungsergänzungsmittel ergab (0,37 mg/kg, Meldegrenze 0,097 mg/kg). Die Patientin stellte ihren Maca-Konsum ein, und ihre BLL-Werte gingen tendenziell zurück. Etwa 19 Monate nach der Erstdiagnose erreichte der BLL-Wert der Patientin einen Tiefstwert von 4 μg/dL, und sie wurde aus der medizinisch-toxikologischen Ambulanz entlassen. Die schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung dieses Falles wurde von der Patientin eingeholt und der Zeitschrift zur Verfügung gestellt.
Maka-Pulver Vorderansicht
Maka-Pulver Rückansicht