Rettung des brennenden Pantanal-Feuchtgebiets in Brasilien

Brasilien hat sich verändert. Neben der COVID-19-Pandemie, der bisher mehr als 170.000 Bürger zum Opfer gefallen sind, steht 2020 fast ein Drittel des Pantanals, des größten tropischen Feuchtgebiets der Welt, in Flammen. Vier Millionen Hektar Wald, Savanne und Strauchland (eine Fläche größer als der US-Bundesstaat Maryland) sind seit Januar in Flammen aufgegangen (siehe go.nature.com/2jtw6va). Fast alle indigenen Gebiete und Schutzeinrichtungen sowie viele Privatgrundstücke sind verbrannt. Schutzgebiete wie der Staatspark Encontro das Águas, in dem eine der größten Jaguarpopulationen der Welt lebt, wurden verwüstet.

Die Auswirkungen der Brände sind landesweit zu spüren. Der Rauch hat sich über Tausende von Kilometern ausgebreitet und die Luftqualität in São Paulo, Rio de Janeiro und Curitiba beeinträchtigt. In den südlichen Bundesstaaten kam es zu schwarzen Regenschauern. Die Brände dezimieren die brasilianische Wirtschaft und bremsen ausländische Investitionen sowie Sektoren wie Flugverkehr und Tourismus, die bereits stark von der Pandemie betroffen sind.

Die Öffentlichkeit ist besorgt. Die Brände sind seit Monaten in den Schlagzeilen. Tausende von Brasilianern haben sich freiwillig gemeldet, um die Flammen zu bekämpfen, Wildtiere zu retten oder Geld zu spenden. Doch die brasilianische Regierung unternimmt wenig. Sie ignoriert die Ursachen der Brände: eine Kombination aus unzureichendem Brandmanagement, Klimaextremen, menschlichem Verhalten und schwachen Umweltvorschriften. Schlimmer noch, sie hat die Mittel für die Brandverhütung gekürzt und die Einstellung von Feuerwehrleuten verzögert. Sie hat sogar Zweifel an der Zuverlässigkeit der satellitengestützten Branderkennung geäußert.

Wissenschaftlich sind die Brandrisiken und -auswirkungen in der Region noch nicht ausreichend erforscht. Die Wetterbedingungen, die Brände begünstigen, sowie die Einflüsse von Ökologie und Management müssen genauer erforscht werden. Die Wissenschaftler müssen wissen, wie die vielen Faktoren, die zu Großbränden führen, zusammenwirken, darunter Vegetationsstress, extreme Wetterbedingungen und menschliche Aktivitäten. Und es werden weitere Studien benötigt, um Strategien für das Brandmanagement in der Region zu entwickeln.

Die diesjährige Brandsaison im Pantanal ist außergewöhnlich. Aber die Bedingungen, die zu diesen Bränden geführt haben, werden mit der Erwärmung des Gebiets immer häufiger. Als Reaktion darauf müssen sich die politischen, sozioökonomischen und wissenschaftlichen Ansätze ändern. Forscher und Regierungen müssen sich zusammentun, um eine umfassende Strategie zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden zu entwickeln. Andernfalls wird sich diese großartige tropische Wildnis nicht erholen.

Verheerende Auswirkungen

Mit mehr als 84 % seines Territoriums, das unter Naturschutz steht, ist das Pantanal das größte verbleibende Feuchtgebiet mit natürlicher Vegetation der Welt. Es ist ein UNESCO-Weltnaturerbe. Dort leben indigene Gemeinschaften, Flussanwohner und Quilombos. Traditionelle Bauern praktizieren einzigartige Formen nachhaltiger Landwirtschaft, wie z. B. das Weiden von Rindern auf einheimischen Weiden und das Umsetzen von Tieren in höher gelegene Gebiete, wenn das Tiefland überflutet wird. Touristen strömen wegen der spektakulären Landschaft, der Safaris und des Sportfischens in die Region.

In jeder Regenzeit, von Oktober bis April, schwellen die Fluten des Paraguay-Flusses an und unterstützen Ökosysteme, die es sonst nirgendwo auf der Erde gibt. Der vom Aussterben bedrohte Jaguar, der Riesenotter, der Sumpfhirsch und der Hyazinth-Ara leben hier in freier Wildbahn. Tausende von Vögeln ziehen auf ihren Wanderungen durch1. Es ist ein Zufluchtsort für Kaimane, Wasserschweine, Affen, Hirsche, Nasenbären, Tapire, Schlangen und den Jabiru-Storch (Jabiru mycteria) – das Symbol der Region.

Die Brände haben alle Aspekte des Lebens beeinflusst. COVID-19 hat die Situation noch verschlimmert. PREVFOGO, das nationale Zentrum für die Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden, hat Schwierigkeiten, Feuerwehrleute einzustellen und auszubilden. Viele Brände brachen in abgelegenen, schwer zugänglichen Regionen aus, sogar unterirdisch. Lokale Feuerwehrleute im Gebiet von Kadiwéu zum Beispiel kämpften fast allein, um die außergewöhnlich heftigen Flammen zurückzudrängen (siehe ‚Pantanal-Feuerkrise‘).

Quelle: Laboratory for Environmental Satellite Applications, Fed. Univ. Rio de Janeiro

Die Berechnung des Gesamtverlustes wird Monate dauern. Aber die Auswirkungen sind lang anhaltend. Holzkohle und Asche verseuchen die Flüsse und fördern schädliche Bakterien, die das Trinkwasser vergiften und Fische töten. Erodierte Böden werden flussabwärts gespült. Feuerempfindliche Pflanzen haben Schwierigkeiten, Samen zu produzieren. Weite Landstriche müssen untersucht werden, um festzustellen, ob sie wiederhergestellt werden können. Gemeinden werden wieder aufgebaut werden müssen.

Wachsendes Risiko

Was steckt hinter diesen Bränden? Brände sind im Pantanal kein Fremdwort, obwohl es sich um ein Feuchtgebiet2 handelt. Die Hälfte des Jahres ist es trocken und gerät leicht in Brand, besonders bei Trockenheit. Manchmal wird der Funke durch einen Blitzschlag ausgelöst. Meistens sind es aber Menschen, die den Funken überspringen lassen: elektrische Kabel, brennender Müll und Holz von Viehzäunen, Feuer zur Abwehr von Bienenangriffen beim Honigsammeln, aber auch Autounfälle und beschädigte landwirtschaftliche Maschinen. Viehzüchter brennen die Landschaft ab, um Sträucher zu entfernen und das Wachstum einheimischer Gräser zu fördern, die an Feuer angepasst sind und nach dem Beschneiden oder Verbrennen wieder austreiben. Solche Brände geraten regelmäßig außer Kontrolle, vor allem in Gebieten, in denen es kein System zu ihrer Bekämpfung gibt3.

Die Häufigkeit und Schwere von Feuerausbrüchen nimmt mit der Erwärmung des Klimas und den zunehmenden menschlichen Einflüssen zu. Nach Angaben des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) sind die Durchschnittstemperaturen dort seit 1980 um 2 °C gestiegen und die Luftfeuchtigkeit um 25 % gesunken. In diesem Jahr wurde im Pantanal die schlimmste Dürre seit 60 Jahren verzeichnet (siehe go.nature.com/2jpdubc), ausgelöst durch ungewöhnlich warmes Wasser im Nordatlantik4. In der Regenzeit fiel 57 % weniger Regen als normal. Im Juni hatte der Paraguay-Fluss nur noch die Hälfte seines üblichen Pegels. Diese Kombination aus Hitze und Trockenheit ließ die Entflammbarkeitsschwellen auf den höchsten Stand seit 1980 steigen. Solche Schwellenwerte zeigen an, wie schwierig es ist, Brände unter Kontrolle zu bringen, eine Skala, die mit dem aus ECMWF-Daten abgeleiteten DSR-Index (average daily severity rating) quantifiziert wird. Die Abholzung in Amazonien wird auch mit den geringeren Niederschlägen im Pantanal in Verbindung gebracht, obwohl dies umstritten ist.

Umweltvorschriften halten nicht Schritt5. Im Juli erließ die brasilianische Regierung ein 120-tägiges Feuerverbot für den Amazonas und das Pantanal. Es scheint weitgehend ignoriert worden zu sein. Die Regierung leugnete die Verantwortung und beschuldigte indigene Völker und traditionelle Gemeinschaften, Brände zu legen, und kritisierte Kampagnen von Medien und Nichtregierungsorganisationen, die auf die Ausnahmesituation der Feuersaison hinwiesen.

Die Mittel für Umweltschutz und Klimamaßnahmen wurden vor allem in den letzten zwei Jahren gekürzt. Das Budget des Umweltministeriums in Höhe von 630 Millionen US-Dollar wurde 2020 um rund 20 % gekürzt und wird 2021 voraussichtlich um weitere 35 % sinken. Brasilien kommt auch seiner Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens6 nicht nach. Die Genehmigungsvorschriften für Staudämme, Straßen und Minen wurden abgeschwächt (Nature 572, 161-162; 2019). Zur Förderung der Landwirtschaft und der Biokraftstoffproduktion hob die Regierung im vergangenen Jahr das seit 2009 geltende Gesetz auf, das neue Zuckerrohrplantagen im Amazonas und im Pantanal verbietet7. Das Dekret wurde im April vom brasilianischen Bundesgericht vorläufig ausgesetzt und wartet auf eine endgültige Entscheidung.

Freiwillige Helfer retten einen sedierten Tapir mit kritischen Beinverbrennungen aus einem Waldbrand im brasilianischen Pantanal.Credit: Gustavo Basso/NurPhoto/Getty

Forscher müssen die Beweise für einen neuen Ansatz untermauern. Bislang haben sich die meisten Studien im Pantanal auf eine einzige Disziplin konzentriert, zum Beispiel auf die Pflanzenökologie. Die Forschung zu anderen Themen, wie etwa dem Klima, ist nicht detailliert genug. Es gibt nur wenige Studien über die menschlichen Ursachen und Reaktionen auf Brände im Pantanal, die als Grundlage für Brandbekämpfungsstrategien dienen könnten. Es fehlt ein umfassendes Verständnis der Brandzyklen und der langfristigen Trends.

Die Brandforschung ist multidisziplinär und umfasst Bereiche wie Klima, Chemie, Ökologie und Wirtschaft sowie Risikoanalyse und Computermodellierung. Es wird eine Arbeitsgruppe benötigt, die Forscher aus all diesen Bereichen sowie Techniker, die vor Ort arbeiten, zusammenbringt.

Wenn man die Zusammenhänge zwischen Klima, Landnutzung und Brandmanagement vernachlässigt, wird es unmöglich sein, den früheren Zustand des Pantanal wiederherzustellen, geschweige denn die Region in Zukunft zu schützen. Jede Änderung des natürlichen Brandmusters stört die Ökosysteme und Nahrungsketten, manchmal sogar vollständig. So werden Jaguare beispielsweise Schwierigkeiten haben, Pflanzenfresser zu finden, wenn diese durch die Flammen getötet werden oder in einer verbrannten Landschaft keine Früchte und Blätter mehr finden können. Generationen von feuerempfindlichen Bäumen könnten verloren gehen, darunter Genipa americana3, deren Früchte ein Grundnahrungsmittel für die Tierwelt sind und von den indigenen Völkern zur Herstellung von schwarzer Tinte für die Körperbemalung verwendet werden.

Die Auswirkungen wirken sich schnell kaskadenartig aus. Wiederholte Waldbrände verringern die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften und Vegetation; Wälder werden durch offene Landschaften mit weniger Ressourcen ersetzt.

Wirtschaftliche Folgen

Brasilien muss gegen die Abholzung und Waldbrände vorgehen, um seine Wirtschaft zu schützen. Nach früheren Bränden im Jahr 2019 haben Norwegen und Deutschland ihre Spenden an den Amazonas-Fonds der brasilianischen Regierung eingefroren, nachdem sie mehr als 1,2 Milliarden Dollar bzw. 68 Millionen Dollar beigesteuert hatten. Rund 250 Investoren, darunter das California Public Employees‘ Retirement System (CalPERS), das ein Vermögen von rund 17,7 Billionen Dollar vertritt, haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie auf die finanziellen Auswirkungen hinweisen, die die Abholzung von Wäldern auf die Unternehmen haben kann, in die sie investieren (siehe go.nature.com/36gzirt).

Im Juni kündigten sieben europäische Investmentfirmen, die ein Vermögen von 2 Billionen Dollar verwalten (5 Milliarden Dollar in Verbindung mit Brasilien), an, dass sie sich von Rindfleischproduzenten, Getreidehändlern und Staatsanleihen in Brasilien trennen könnten, wenn es keine Fortschritte bei der Eindämmung der Abholzung und der Brände gäbe. Kurz darauf wandten sich 34 Unternehmen (darunter die Church of England und KPL, der norwegische Pensionsfonds, der rund 4 Billionen Dollar verwaltet) schriftlich an die brasilianischen Botschaften in ihren Ländern (darunter Norwegen, Schweden, Frankreich, Dänemark, die Niederlande, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich) und äußerten ihre Besorgnis über den Abbau der Umweltpolitik in Brasilien.

Europäische Länder (Frankreich, Österreich und die Niederlande) drohen damit, das vorläufige Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur-Block (bestehend aus Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay) nicht zu ratifizieren, wenn Brasilien seine Pariser Klimaverpflichtungen nicht einhält. Das EU-Mercosur-Abkommen wurde 20 Jahre lang verhandelt und gilt als das größte Freihandelsabkommen der Geschichte. Auf das Abkommen entfallen 20 Billionen US-Dollar des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP), etwa ein Viertel der Weltwirtschaft, und der Verbrauchermarkt in den 32 Ländern umfasst 780 Millionen Menschen. Derzeit exportieren brasilianische Unternehmen fast 20 Milliarden Dollar in die EU; das Abkommen würde bis 2035 zu einem Anstieg des brasilianischen BIP um 100 Milliarden Dollar führen.

Schritte nach vorn

Die brasilianische Regierung muss eine langfristige Strategie zur Minderung der Schäden durch Waldbrände im Pantanal entwickeln, die alle Faktoren berücksichtigt, einschließlich eines wirksamen Brandmanagements und einer Umweltschutzpolitik. Um diese Strategie zu entwickeln, müssen die Forscher ihr Wissen über das Feuerregime im Pantanal erweitern.

Zunächst sollten Satelliten- und andere Daten über Zeitpunkt, Ort und Intensität der Brände, die verbrannte Fläche und den Zustand der Vegetation davor und danach gesammelt werden. Anhand dieser Informationen können dann die Faktoren für den Ausbruch und die Ausbreitung von Bränden bewertet werden. Wissenschaftler sollten die Auswirkungen der gegenwärtigen und künftigen Landnutzung und des Klimawandels auf Brandereignisse sowie Rückkopplungen, z. B. zwischen der Verbrennung von Biomasse und der globalen Erwärmung, modellieren.

Zweitens: Modellierung von Brandmanagement- und Reaktionsstrategien, einschließlich der Auswirkungen auf Biota, Weideland, Gemeinschaften, Wirtschaft, Ökologie, Wetter und Brandrisiko. Brandmanager müssen entscheiden, welche Gebiete zu schützen und welche Aktivitäten zu verbieten sind, wobei sie wissenschaftliche, indigene und lokale Erkenntnisse berücksichtigen müssen. Einige Gebiete könnten feuerfrei gehalten werden oder außerhalb der Trockenzeit sorgfältig kontrollierte Brände haben, um die Artenvielfalt zu schützen. In anderen Gebieten könnten Landwirtschaft, Viehzucht oder Tourismus betrieben werden, solange die Grundsätze des Feuermanagements sowie die staatlichen und bundesstaatlichen Umweltschutzvorschriften eingehalten werden (z. B. das brasilianische Waldgesetzbuch von 2012). Nahezu in Echtzeit sollten Informationen über den Ort, die Intensität und die Ausbreitung von Waldbränden im Pantanal sowie tägliche Vorhersagen über die Brandgefahr verbreitet werden.

Finanzmittel sollten für das Brandmanagement und den Umweltschutz sowie für die Strafverfolgung und das Eintreiben von Bußgeldern durch Umweltinspektoren bereitgestellt werden. Bildungs- und Informationsprogramme in Schulen und Medien würden die Bevölkerung für die Folgen eines unverantwortlichen Verhaltens sensibilisieren.

Eine sich erwärmende und sich schnell verändernde Welt erfordert einen neuen proaktiven Ansatz zur Bekämpfung von Waldbränden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.